// Fachmedien Archive » Seite 6 von 70 » Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fachmedien

Stiftung & Sponsoring: Digitalisierung konkret

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Überall ist von Digitalisierung die Rede – doch wie funktioniert die Umsetzung konkret? Darüber berichten Christiane Biedermann und Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, in Stiftung & Sponsoring (Ausgabe 06.21). Unter dem Titel „Mobiles Arbeiten: Gekommen, […]

, Ausgabe 228 November-Dezember 2021

VM: Wenige Frauen in Vorständen der Diakonie – warum?

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Frauen sind in den Vorständen der Diakonie noch immer eine deutliche Minderheit. Den Ursachen sind PD Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel (Evangelische Hochschule Darmstadt) und Tamara Morgenroth (Diakonisches Werk Region Kassel) auf den Grund gegangen. Aufbauend aus Erkenntnissen einschlägiger Studien […]

, Ausgabe 228 November-Dezember 2021

npoR: Transparenzregister erzeugt unverhältnismäßige Bürokratie

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit August gilt die Umwandlung des Transparenzregisters in ein Vollregister und alle, auch die zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland, müssen sich in das Transparenzregister eintragen. Lisa Böttcher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Ruhr-Universität Bochum, kritisiert […]

, Ausgabe 228 November-Dezember 2021

Jahrbuch Engagementpolitik 2022: Die Impulse der Enquete-Kommission

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind vielen Menschen ein Begriff, es wurden Strukturen geschaffen und Netzwerke unterstützt, und auch der Politik hat die Arbeit der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, die 2002 ihren Bericht vorlegte, Impulse gegeben: „Engagement wurde […]

Ausgabe 227 Oktober 2021

Stiftung & Sponsoring: Seriös um Nachlass werben

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um Nachlässe zu werben erfordert Fingerspitzengefühl und Seriosität vom Fundraising gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen. Dabei kann eine Erbschaftsbroschüre helfen, meinen die Rechtsanwälte Bernd Beder und Dr. Christoph Mecking. In ihrem Beitrag „Die Erbschaftsbroschüre. Lebensfroh, ernsthaft, informativ“ für die […]

, Ausgabe 227 Oktober 2021

npoR: Licht und Schatten im Anwendungserlass zur Abgabenordnung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der neue Anwendungserlass zur Abgabenordnung bietet für Dr. Christian Kirchhain einigen Anlass zu lobenden Ausführungen in der „npoR – Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen“. So begrüßte er etwa die Abschnitte zur Zweckidentität zwischen einer Geber- […]

, Ausgabe 226 September 2021

FJSB: Wie NGOs in der Klimapolitik (nicht) beteiligt werden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nichtstaatliche Akteure spielen in der globalen Klimapolitik eine wichtige Rolle. Sie sind über Ländergrenzen vernetzt, haben teils gute Kontakte zu Entscheidungsträgern, wirkungsvolle Medienstrategien und sitzen zuweilen bei Verhandlungen mit am Tisch. Dennoch, so führen Larissa Donges, Sarah Kovac […]

, Ausgabe 226 September 2021

„Die Stiftung“: Wie Gemeinnützige Einfluss nehmen können

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie erreichen gemeinnützige Organisationen größtmöglichen Einfluss in der Politik? Dieser Frage geht der Artikel „Laute Stimme für die Stimmlosen“ in „Die Stiftung“ nach (Ausgabe 4 | August 2021). Zunächst unterscheidet Autor Jannis Benezeder Lobbying vom sogenannten Advocacy: Während […]

, Ausgabe 225 August 2021

„Stiftung & Sponsoring“: Vielfalt eher imaginiert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine bemerkenswert unscharfe Selbsteinschätzung hat Dr. Aline Kratz-Ulmer bei Schweizer Stiftungen ausgemacht. In Stiftung&Sponsoring 04.21 berichtet sie über eine Umfrage des Centre for Philanthropy der Universität Genf (GCP), in der zwei Drittel der Befragten in Stiftungen tätig waren, […]

, Ausgabe 225 August 2021

Religion und Engagement

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche Bedeutung hat die Religion für das gesellschaftliche Engagement muslimischer Migrantinnen und Migranten? Die empirischen Erkenntnisse dazu sind widersprüchlich, stellen Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Dr. Anna Wiebke Klie und Prof. Dr. Thomas Klie in ihrer Publikation „Migration, Religiosität […]

, Ausgabe 224 Juli 2021