// Gesellschaft Archive » Seite 2 von 182 » Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gesellschaft

// -->

Zocken mit dem Bürgermeister, Jugendkultur auf dem Parkplatz

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Freiburg zockt!“ heißt ein Projekt in Freiburg, bei dem der Oberbürgermeister mit Jugendlichen Computerspiele spielt und dabei ihre Fragen und Anliegen anhört und beantwortet. Die Jugendlichen bereiten den Tag vor und moderieren. Er soll Brücken bauen zwischen ihnen […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Forschungsbedarf zum zivilgesellschaftlichen Engagement

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Engagementforschung sollte prüfen, ob der derzeitige Trend zu kurzfristigem, anlassbezogenem Engagement eine dauerhafte oder vorübergehende Entwicklung ist, und wie sich andererseits die Organisationen wandeln. Das empfehlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD) nach dessen Abschlusssitzung […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

SVR-Studie: Unterschiedliche Hilfsbereitschaft gegenüber Geflüchteten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Christlichen, weiblichen und gut ausgebildeten Geflüchteten wird in Deutschland eher geholfen als muslimischen, männlichen Geflüchteten mit geringerer Bildung: Das hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in einer Befragung festgestellt. Einfluss auf die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Gesundheit, Wohnung, Integration und Trost: Gewinner im startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für mentale Gesundheit vermitteln: Das ist das Ziel des Berliner Vereins Kopfsachen e.V. Er veranstaltet Workshops in Schulen und stellt Informationen in Social-Media-Kanälen für junge Menschen bereit. Dafür ist der Verein am 13. Juni […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

Deutscher Alterssurvey: Seniorenengagement vor allem in den Städten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rund ein Fünftel der deutschen Seniorinnen und Senioren im Rentenalter engagieren sich ehrenamtlich. In den Städten sind es 22,6 Prozent, auf dem Land 16,6 Prozent. Das besagt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Alterssurveys. Die Zahlen stammen aus 2020/21 […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

Hohe Kosten, höhere Beiträge, hunderte Austritte

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat auf dem Deutschen Stiftungstag vom 10. bis 12. Mai 2023 in Berlin über die im vergangenen Jahr beschlossenen Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge diskutiert. Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff begründete sie bei der Mitgliederversammlung mit Personalbedarf und […]

, Ausgabe 244 Mai 2023

Antidiskriminierung: Bürger sehen Zuständigkeit beim Staat

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vorrangig Politiker und Behörden sollen sich um die Gleichbehandlung benachteiligter Bevölkerungsgruppen kümmern: Das äußerte eine Mehrheit von Personen, die für die Studie der Bertelsmann Stiftung „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung“ befragt worden sind. […]

, Ausgabe 244 Mai 2023

Mehr als 25.000 Stiftungen in Deutschland

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Zahl der Stiftungen in Deutschland ist 2022 auf 25.254 gestiegen. Das meldete der Bundesverband deutscher Stiftungen in seinem Jahresbericht 2022. Gegenüber dem Vorjahr war 2022 die Zahl der Neugründungen mit 693 leicht rückläufig; 2021 lag sie bei […]

, Ausgabe 244 Mai 2023

AWO: Suche nach Lösungen für Engpässe im Ehrenamt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der demographische Wandel führt bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu Engpässen in den ehrenamtlichen Vorständen der Ortsvereine. Um diese Tätigkeiten attraktiver für jüngere Menschen zu machen und zugleich die aktiven Vorstände zu entlasten, haben Mitglieder der Arbeitsgruppe „Ehrenamtliche Funktionsträger*innen“ […]

, Ausgabe 243 April 2023

Weizenbaum Report: Politische Partizipation läuft oft digital

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Politische Partizipation von Bürgern in Parteien oder im Ehrenamt geht in den letzten Jahren zurück, online jedoch bleibt sie stabil. Das steht im Weizenbaum Report 2023, den das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin am 17. April […]

, Ausgabe 243 April 2023