Kommentare und Analysen

Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag: Gut! Bitte umsetzen!

880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Ampelregierung hat für den Bereich der Engagementpolitik einen guten Koalitionsvertrag vorgelegt. Jetzt muss er auch gut umgesetzt werden. Die erste Gelegenheit bietet sich, wenn die Ausschüsse eingesetzt werden. Dann sollte es einen Vollausschuss Bürgerengagement geben, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Vom Sondierungspapier zum Koalitionsvertrag: So können SPD, Grüne und FDP bei der Engagementpolitik zusammenfinden

880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Sondierungspapier haben die Verhandelnden von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen noch Platz gelassen für die Engagementpolitik. Was sie in den Koalitionsvertrag schreiben sollten, schreibt ihnen Dr. Stefan Nährlich, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, in einem offenen Brief.

 

Liebe Koalitionäre von SPD, FDP und Grünen, liebe Bundesregierung in spe,

wie wir dem Ergebnis eurer bisherigen Gespräche entnehmen konnten, habt ihr im Sondierungspapier noch Platz für das Thema Engagement und Zivilgesellschaft gelassen. Aber der Volksmund sagt ja, das Beste kommt zum Schluss. Damit es dann schnell und nicht schief geht, hier ein freundlicher Vorschlag für eure Agenda zum Koalitionsvertrag.

Drei Maßnahmen die wirken, wenig kosten und die keine Streitpunkte sein dürften:

Entbürokratisierung im Ehrenamt: Stand bereits im letzten Koalitionsvertrag. Leider kamen CDU/CSU und SPD über Anhörungen nicht hinaus. Jetzt dort beherzt ansetzen, Erfüllungsaufwand reduzieren und nicht an jeden kleinen Verein die gleichen Anforderungen stellen wie an große Konzerne. Zu viel Bürokratie ist das Problem Nummer eins im gemeinnützigen Bereich!

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Sie war als Förderstiftung geplant und wird als Förderstiftung gebraucht. Die Errichtung einer operativen Bundesstiftung ging von falschen Annahmen aus. Bitte im Errichtungsgesetz ändern. Die Formulierung im Sondierungspapier „Es geht um unser Land, nicht um die Profilierung einzelner Akteure“ ist immer richtig, auch hier.

Transparenz erhöhen: Das kommende Stiftungsregister und das beschlossene Zuwendungsempfängerregister können künftig die Öffentlichkeit besser informieren und gleichzeitig Gemeinnützige von Bürokratie entlasten (keine Vertretungsbescheinigungen mehr, keine Spendenquittungen mehr). Bitte aber besser umsetzen als das Geldwäsche-Transparenzregister.

Weitere drei Maßnahmen, die ihr bereits im Sondierungspapier nennt und bei denen ihr die Gemeinnützigen nicht ausschließen dürft:

Ihr wollt „das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken“. Viele Verbände und Netzwerke der Zivilgesellschaft, aber auch Abgeordnete, fordern einen Vollausschuss Bürgerengagement. Warum? Damit endlich wichtige Aspekte des bürgerschaftlichen Engagements schon im parlamentarischen Verfahren thematisiert und bei Gesetzesvorhaben berücksichtigt werden. Bitte einsetzen.

Ihr wollt „gesellschaftliche Innovationsprozesse befördern“ und „eine neue Kultur der Zusammenarbeit etablieren, die auch aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus gespeist wird“. Mit gesellschaftlichen Innovationen kennen sich viele im gemeinnützigen Bereich aus. Bürgerstiftungen und Service Learning beispielsweise gehen auf solche innovativen Konzepte zurück und bewähren sich bereits vielfach in der Praxis. Bitte ausbauen.

Ihr wollt „die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten, insbesondere in (…) Digitalisierung (…)“. Wenn die Digitalisierung in Staat und Wirtschaft zunimmt, muss der gemeinnützige Bereich mithalten können. Stellt Vereine und Stiftungen bei Förderprogrammen und Maßnahmen nicht schlechter als Unternehmen und Verwaltungen. Bitte berücksichtigen.

Mit diesen sechs Maßnahmen ließe sich schon viel erreichen. Im Sondierungspapier finden sich noch weitere Themen, wo man ansetzen kann, etwa das Demokratiefördergesetz. Von vielen Verbänden und Netzwerken aus dem gemeinnützigen Bereich gibt es Forderungen und Vorschläge, bis hin zum Modernisierungs- und Zukunftsprogramm Zivilgesellschaft. Ihr könnt aus dem Vollen schöpfen.

In diesem Sinne, seid anspruchsvoll ­- wir sind erwartungsvoll!

Freundlich grüßt
Stefan Nährlich

 

den ganzen Kommentar lesen

Interview: „Der Zusammenhalt wird stärker werden“

1024 562 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Landauf, landab wird gegenwärtig der Niedergang des gesellschaftlichen Zusammenhalts diagnostiziert. Doch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), ist optimistisch, dass sich die Wahrnehmung wieder umkehrt. Dabei spielt auch das bürgerschaftliche Engagement eine Rolle.

von Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft) weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Interview: “Wir hatten zu wenig Boote”

1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für Tanja Knopp, Landesrotkreuzleiterin beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zeigt die Flutkatastrophe wie ein Brennglas, wo es noch hapert im Katastrophenschutz. Im Interview mit bürgerAktiv erklärt sie, wie Bürgerinnen und Bürger sinnvoll helfen können, und wie die Konfrontation mit der Verzweiflung der Menschen, die alles verloren haben, die Helfenden vor Ort belastet, und was das DRK jetzt in den Einsatzgebieten tut.

Von Lena Guntenhöner (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Vollausschuss Bürgerengagement? Warum? Und was dann?

880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Engagement in Deutschland braucht bessere Rahmenbedingungen. Die Aufwertung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement zu einem „richtigen“ Ausschuss kann helfen – vorausgesetzt, es gelingt, endlich vom „Klein-klein“ wegzukommen, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Service Learning – Politische Bildung in Aktion

1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Werte bestimmen nicht nur Persönlichkeiten, sondern auch Gesellschaften. Wie aber bringen wir sie jungen Menschen bei? Gar nicht, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz. Es gehe hier nicht um Erziehung, sondern um eine Erfahrung. Und die lasse sich gut über Service Learning herstellen.

Von Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Zentrale Fragen lässt der Freiwilligensurvey unbeantwortet

880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vollständig veröffentlicht ist er noch nicht, doch erste Erkenntnisse des Fünften Freiwilligensurvey sind bereits da. Dr. Holger Backhaus-Maul forscht selbst seit Jahren über bürgerschaftliches Engagement und hat sie sich genauer angesehen.

von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Politik gegen Wissenschaft. Die AfD verortet sich

880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ins Leben gerufen. In einer aktuellen Großen Parlamentarischen Anfrage macht die AfD deutlich, dass sie keine politisch unabhängige sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung will.

von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

Landesregierung blendet Themen mit Konfliktpotential aus

1024 575 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nordrhein-Westfalen hat sich eine neue Engagementstrategie gegeben. Herausgekommen ist eine Fülle bunter Initiativen, doch wichtige Fragen wurden vermieden, kommentiert Dr. Konrad Hummel, ehemaliger Leiter der Geschäftsstelle Bürgerengagement im baden-württembergischen Sozialministerium.

von Dr. Konrad Hummel

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen

„Wie kann man alte Leute mit so einem Verfahren konfrontieren?“

800 600 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch bietet Senioren Hilfe bei der Online-Registrierung für einen Corona-Impftermin an. bürgerAktiv hat mit der Projektkoordinatorin Anke Merk und mit Johann Gradl, dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung, gesprochen. Für alte Menschen sei die Impfanmeldung schwierig, sagen sie.

weiterlesen

den ganzen Kommentar lesen