// Politik und Staat Archive » Seite 2 von 78 » Stiftung Aktive Bürgerschaft

Politik und Staat

// -->

BMZ veröffentlicht Engagementstrategie

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) will bürgerschaftliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit stärken. So soll seine Service-Agentur, Engagement Global, diverser in ihrer Beschäftigtenstruktur und in den Gremien werden. Für neue nicht institutionalisierte Engagementformen soll eine Fördermöglichkeit […]

, Ausgabe 247 August 2023

Zusammenarbeit von Staat und Stiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Stiftungen sind wichtige Partner, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie ergänzen die Zusammenarbeit zwischen Staaten und staatlichen Organisationen, entwickeln innovative Lösungsansätze und bringen zusätzliche finanzielle Ressourcen, Fachkompetenzen und Netzwerke ein: So […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Unternehmensnahe Stiftungen im Bildungswesen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unternehmensnahe Stiftungen können innovative Impulse für das Bildungswesen geben. Doch von einer Privatisierung des Bildungswesens durch unternehmensnahe Stiftungen kann nach Ansicht der Bundesregierung keine Rede sein. Dementsprechend beabsichtige sie derzeit nicht, die Aktivitäten von unternehmensnahen Stiftungen zu beschränken […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Bundesregierung kürzt Mittel bei Freiwilligendiensten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung will die Mittel für die Freiwilligendienste in Deutschland deutlich kürzen. Der Entwurf des Bundeskabinetts vom 5. Juli 2023 für den Regierungshaushalt 2024 sieht Mittel für das Freiwillige Soziale und Freiwillige Ökologische Jahr sowie den Internationalen Jugendfreiwilligendienst […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Zivilgesellschaftliche Organisationen zur Engagementstrategie des Bundes

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Verschiedene zivilgesellschaftliche Netzwerke und Verbände haben im Prozess zur Entwicklung der Engagementstrategie des Bundes Stellungnahmen veröffentlicht. Mehr Angebote und Förderungen für IT-Weiterbildungen, die Beschaffung von Hard- und Software sowie die niedrigschwellige Möglichkeit, Serverkapazitäten mit entsprechendem Betreuungsservice anzumieten, fordert […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

Lobbyregistergesetz soll verschärft werden, Ausnahmen für Gemeinnützige

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum 1. Januar 2024 sollen die Meldepflichten für Interessenvertreter beim Deutschen Bundestag strenger werden. Laut dem betreffenden Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes (Drucksache 20/7346) gehören dann Kontakte zu Ministerien ab Referatsleiterebene dazu sowie die Angabe, auf welche Gesetzes- […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem neuen bundeseinheitlichen Stiftungsrecht wird die gewünschte Rechtssicherheit nicht erreicht, meint Stiftungsrechtsexperte Christoph Mecking in seinem Gastkommentar für bürgerAktiv. Während die Länder bei ihren gesetzlichen Anpassungen schleppen, stößt die Verwaltungspraxis der Behörden nicht selten die Grenzen des […]

Neue Regeln für Stiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 tritt das neue bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft. Es regelt Angelegenheiten wie Vermögen, Haftung und Vertretungsbefugnis einheitlich im Bürgerlichen Gesetzbuch. Bisher waren sie in den Landesgesetzen geregelt. Die Länder, bei deren Stiftungsbehörden auch weiterhin die […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

Neues Gesetz soll Whistleblower schützen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Beschäftigte keine Nachteile befürchten müssen, wenn sie auf Gesetzesverstöße oder andere Missstände bei ihren Arbeitgebern hinweisen wollen, müssen Unternehmen, Behörden und gemeinnützige Organisationen mit mindestens 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle einrichten. Diese müssen jedoch nicht anonymen Meldungen […]

, Ausgabe 244 Mai 2023

Was sind gemeinwohlorientierte Unternehmen? 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen ihrer Start-Up-Strategie für gemeinwohlorientierte Unternehmen verwendet die Bundesregierung die Definition der Social Business Initiative der Europäischen Kommission. Danach zeichnen sich gemeinwohlorientierte Unternehmen dadurch drei Dimensionen aus: Erstens, dass „gesellschaftliche Ziele, die dem Gemeinwohl dienen, der Grund […]

, Ausgabe 244 Mai 2023