Wirtschaft

Unternehmer bewegen Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Industrie- und Handelskammer (IHK), die Handwerkskammer (HWK) und die Tageszeitung „Berliner Morgenpost“ haben die Franz-von-Mendelssohn-Medaille ausgelobt. Um die Auszeichnung können sich Unternehmen mit Sitz in Berlin bewerben, die sich bürgerschaftlich engagieren. Kriterien bei der Preisvergabe sind die […]

Ausgabe 41 April 2005

Call for papers: Corporate Philanthropy

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

The International Journal of Nonprofit & Voluntary Sector Marketing gibt ein Sonderheft zum Thema Corporate Philanthropy heraus. Diskussionspapiere zu den Themen Spendenpraxis, Cause Marketing, Sponsoring und Charityevents – aus Sicht von Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen – sind willkommen.

Ausgabe 41 April 2005

„Good Company“ – Ranking

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In einem „Good Company“ – Ranking testete die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte die gesellschaftliche Verantwortung der 40 größten Firmen aus dem Stoxx-50-Index, Dax-30-Unternehmen sowie große deutsche nichtbörsennotierte Unternehmen, große Dienstleister, Finanzdienstleister und Handelsunternehmen. Auf den Plätzen eins bis drei befinden […]

Ausgabe 39 Februar 2005

Corporate Citizenship als Business Case

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Erschienen ist das Diskussionspapier „Geschäftsstrategie Verantwortung – Corporate Citizenship als Business Case“ in der Reihe „betrifft: Bürgergesellschaft“ des Arbeitskreises „Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Autoren, Dr. Susanne Lang und Frank Solms Nebelung, beschreiben den geschäftspolitischen Nutzen, […]

Ausgabe 39 Februar 2005

Ethics in Business

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 20.01.2005 startete die Initiative engagierter Unternehmer „Ethics in Business“ unter Schirmherrschaft von ARD-Fernsehmoderator Ulrich Wickert. Partner der Initiative sind der Bundesdeutsche Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.V., der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik, […]

Ausgabe 39 Februar 2005

Handwerks-Preis 2005

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem Handwerks-Preis 2005 zeichneten am 16.02.2005 die Bertelsmann Stiftung und Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Handwerksunternehmen für Innovation, Unternehmenskultur und gesellschaftliches Engagement aus. Der mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Preis ging an Roland Arnold und sein Unternehmen […]

Ausgabe 39 Februar 2005

Wettbewerb „Engagiertes Unternehmen“ in Hessen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 12.01.2005 wurden in Wiesbaden die Sieger des Wettbewerb „Engagiertes Unternehmen“ für ihr beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Erste Plätze in den drei Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen belegten das Bauunternehmen S&H Grau aus Ebsdorfergrund bei Marburg, die […]

Ausgabe 38 Januar 2005

Magazin BankInformation berichtet über Corporate Citizenship

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Magazin „BankInformation“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken (1/2005) sind drei Beiträge über Corporate Citizenship erschienen: „Große Rendite. Unser strategisches Investment in die Gesellschaft“ von Dr. Rolf Kiefer und „Aller Ehren wert. Volksbank Hellweg erhält für ihre Bürgerstiftung den […]

Ausgabe 38 Januar 2005

Verantwortung erkennen – Engagement zeigen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 11.02.2005 veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen den Kongress „Verantwortung erkennen – Engagement zeigen. Corporate Citizenship in NRW“ in Düsseldorf. Unter dem Titel „ENTERPreis“ ruft das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes […]

Ausgabe 38 Januar 2005

Broschüre: „Corporate Social Responsibility kommunizieren“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

ist eine neue Broschüre, die Empfehlungen zur Geschäftsberichterstattung von Unternehmen beinhaltet, die ihre soziale Verantwortung bekannt geben wollen. Hrsg. CSR Europe und die Bundesinitiative „Unternehmen Partner der Jugend“ (UPJ). Bestelladresse: E-Mail: info@upj-online.de www.upj-online.de Ausgabe 05, April 2002  

Ausgabe 05 April 2002