Digitale Bürgerstiftung

Kurzleitfaden: Spenden online sammeln

Online-Spenden werden mit zunehmender Digitalisierung für Bürgerstiftungen immer relevanter. Spendenformulare auf der eigenen Homepage und externe Spendenplattformen sind die wichtigsten Kanäle 

Spendenformulare können in die Internetseite Ihrer Bürgerstiftung eingebunden und an Ihre Erfordernisse angepasst werden  

Spendenplattformen sind insb. nützlich, um Mittel für konkrete Projekte und Vorhaben zu sammeln 

Helpdirect ist eine einfache und kostenlose Lösung für den Einstieg mit Zugriff auf Ihre Spenderdaten 

Online-Spenden brauchen eine gezielte Kommunikation, online ebenso wie offline 

Digitale Bürgerstiftung

Mit dem Projekt Digitale Bürgerstiftung lotsen wir Sie durch das Meer der Softwarelösungen und geben Ihnen einen technischen und organisatorischen Kurzleitfaden zum Einsatz der jeweiligen Software an die Hand. 

An diesem Text haben mitgearbeitet: Bernadette Hellmann, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Regina Sommerfeld. 

Projekt Digitale Bürgerstiftung – Webinar: Spenden online sammeln

1. Warum Online-Spenden wichtig sind und was die wichtigsten Kanäle sind
2. Worauf Sie beim Online-Spendenformular auf Ihrer Internetseite achten sollten
3. Wie das Spendenformular von HelpDirect aus Sicht der Spenderinnen und Spendern aussieht
4. Wie Sie das Online-Spendenformular von HelpDirect auf Ihrer Internetseite einrichten
5. Worauf Sie bei der Online-Spendenplattform achten sollten
6. Worauf es beim Werben um Online-Spenden ankommt

1. Warum Online-Spenden wichtig sind und was die wichtigsten Kanäle sind

Es lohnt sich, Online-Spenden an Ihre Bürgerstiftung anzubieten. Der Anteil der Online-Spenden in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Auch liegt die durchschnittliche Online-Spende mit 60 bis 96 Euro (je nach Spendenplattform) deutlich höher als die durchschnittliche Offline-Spende mit 37 Euro. Wer spendet, möchte dies zunehmend schnell und einfach online tun. Inzwischen nutzen alle Altersgruppen die Möglichkeit zur Online-Spende. Für Ihre Bürgerstiftung ist dies auch eine Chance, jüngere Zielgruppen zu erreichen. Die Gruppe der 25- bis 45-Jährigen beispielsweise ist am häufigsten auf der Spendenplattform betterplace vertreten. 

Die wichtigsten Kanäle für Online-Spenden sind das Spendenformular auf der eigenen Internetseite und die Spendenplattform. Über ein Spendenformular, dass i.d.R. von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt wird, können Unterstützer direkt auf der Webseite Ihrer Bürgerstiftung spenden. Dabei können die Spenderinnen und Spender aus von Ihnen vorab festgelegten Zahlungswegen und Spendenzwecken auswählen.  

Eine Spendenplattform ist ein Internetportal, auf dem Ihre Bürgerstiftung sich und ihre Projekte präsentieren und Spenden für einzelne Projekte sammeln kann. Die Spendenplattform ist meist nicht in die eigene Homepage integriert, sondern über einen externen Link erreichbar. Die Infrastruktur ist komplett ausgelagert, wodurch Sie weniger Arbeit, aber oft nur eingeschränkten Zugriff auf die Spenderdaten haben. 

Noch bieten nur etwa ein Drittel der Bürgerstiftungen auf ihren Internetseiten die Möglichkeit zur Online-Spende an, noch weniger Bürgerstiftungen arbeiten mit Spendenplattformen. Wenn Sie online Spenden sammeln wollen, sollten Sie vorab entscheiden, ob Sie auf Ihrer eigenen Website mit einem Spendenbutton werben wollen oder auf einer externen Plattform Spenden für Projekte sammeln wollen. Auch beides ist machbar und kann sich ergänzen. 

2. Worauf Sie beim Online-Spendenformular auf Ihrer Internetseite achten sollten

Es gibt viele Spenden-Tools, aber wenig Orientierung: Die Anbieter der zahlreichen Spendenformulare und Spendenplattformen, wie Altruja, Betterplace, FundraisingBox, GrünSpendino, HelpDirect oder Twingle, unterscheiden sich hinsichtlich der Leistungen und Kosten. 

Was sollten Sie bei der Auswahl des Anbieters beachten?  

  • Welche Kosten entstehen für die Bürgerstiftung?  
  • Wie nutzerfreundlich ist das Angebot für die Bürgerstiftung und die Spender/innen?
  • Welche Leistungen werden angeboten?  
  • Wie sieht es mit Datenschutz und Datenhoheit aus? Die Spenderdaten sollten gut gesichert sein (SSL-Verschlüsselung), Ihrer Bürgerstiftung gehören und für Sie jederzeit einsehbar sein.  
  • Das Spendenformular sollte responsiv sein, also auf PC, Tablet und Smartphone gut dargestellt werden. 

Was sollten Sie bei der Einbindung von Spendenformular und Spendenbutton auf Ihrer Internetseite beachten? 

  • Gute Sichtbarkeit: Ein Spendenbutton sollte prominent platziert sein, möglichst oben links oder rechts im Menü auf der Internetseite, farblich hervorgehoben in Hausfarben der Bürgerstiftung, z.B. als Aufforderung: Jetzt spenden! 
  • Spendenbutton/Link zum Spendenformular sollte auch in die Unterseiten der Bürgerstiftung eingebunden werden, z.B. bei konkreten Projekten („Ihre Spende wird benötigt, um…. Spenden Sie jetzt!“) 
  • Nutzerfreundlichkeit: ein Spendenformular muss übersichtlich sein und die wichtigsten Zahlungsmöglichkeiten enthalten.  
  • Das Spendenformular kann für verschiedene Spendenzwecke angepasst werden und sowohl Einzel- als auch Dauerspenden abwickeln. 
  • Auf die Internetseite mit dem Spendenformular gehört ein/e konkrete Ansprechpartner/in für Spenderinnen und Spendern samt Kontaktdaten. Weitere Inhalte gehören nicht auf die Seite, da diese ablenken und von der Spende wegführen könnten. 
  • Das Spendenformular sollte zunächst die Spende auslösen, dann die Spenderdaten abfragen.

Für Profis mag der „Überblick Online-Spendenformulare“ des Deutschen Fundraisingverbands hilfreich sein (s.u.). Doch für viele, gerade kleine und mittelgroße oder ehrenamtlich betriebene Bürgerstiftungen ist eine einfache Lösung wichtig, die Zeit und Geld spart. Denn die häufigsten Hindernisse für die Nutzung von Online-Spendentools sind Zeit- und Personalmangel (66%), mangelndes Know-How (35%) und kein Budget (30%) (Altruja Online Fundraising Studie 2019).  

Mit HelpDirect (www.helpdirect.org) empfehlen wir daher für Einsteiger eine kostenlose Lösung, die für Bürgerstiftungen einfach umzusetzen ist, alle wesentlichen Anforderungen an Anbieter und das Spendenformular erfüllt und die bereits von mehreren Bürgerstiftungen erprobt ist. Der Leitfaden soll Ihnen die Einführung erleichtern.

3. Wie das Spendenformular von HelpDirect aus Sicht der Spenderinnen und Spender aussieht

Die Online-Spende mit HelpDirect ist für Spenderinnen und Spender einfach und in 5 Minuten erledigt.  

Am Beispiel der Bürgerstiftung der Glockenstadt Gescher und der Bürgerstiftung Berlin sehen Sie, wie das HelpDirect-Spendenformular samt –button für Spenderinnen und Spender aussieht. Der Spendenbutton, hervorgehoben in der Hausfarbe der Bürgerstiftung, ist prominent oben rechts im Menü platziert und damit auch auf allen Unterseiten zu finden.  

Wichtig: Spenderinnen und Spender finden die Kontaktdaten der Bürgerstiftung sowie einen Ansprechpartner aus dem Vorstand, falls sie Fragen haben. Außerdem werden sie eingeladen, sich auch mit Engagement und Ideen in die Stiftung einzubringen. 

Im Spendenformular werden Spenderinnen und Spendern mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten, die Ihre Bürgerstiftung selber festlegen kann. Sie definieren die Höhe der voreingestellten Spendensummen (abhängig vom Spendenpotential in Ihrem Einzugsgebiet) selber und wählen aus, welchen Spendenrhythmus Sie anbieten. Bei der Bürgerstiftung Gescher ist dies einmalig, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich.

 

Auch die Auswahl der Spendenzwecke legen Sie selber fest. Im Beispiel der Bürgerstiftung Gescher fließen die Mittel in projektunabhängige Direktspenden.

Wie hier im Beispiel der Bürgerstiftung Berlin können Sie auch eine längere Auswahlliste der Zwecke anlegen, von Spenden für einzelne Projekte oder Stiftungsfonds bis hin zur Zustiftung.

Bei der Nutzung des kostenlosen Spendenformulars von HelpDirect ist eine Besonderheit, dass zur Mitspende für HelpDirect aufgerufen wird. Dieser Wert lässt sich von Spenderin oder Spender leicht auf Null setzen.

Die Bürgerstiftung Berlin kommuniziert dies über dem Spendenformular folgendermaßen:

Im 2. Schritt tragen Spenderinnen und Spender ihre persönlichen Daten und die Bankverbindung ein und können eine persönliche Nachricht hinterlassen.

Im 3. Schritt bestätigen die Spender/innen ihre Daten und lösen die Spende aus.

Was passiert nach der Spende bei Ihrer Bürgerstiftung?

Sobald die Spende getätigt wurde, erhalten Sie automatisch eine E-Mail von HelpDirect, dass eine Spende eingegangen ist. Sie können sich mit Ihren Zugangsdaten in das Portal einloggen und sehen, wer welche Summe wofür gespendet hat. Eine Liste aller eingegangenen Spenden und alle Daten können Sie sich je nach Bedarf ansehen oder herunterladen, um sich z.B. für die Spenden zu bedanken, in einem bestimmten Turnus Zuwendungsbestätigungen zu versenden und um die Lastschriften gemeinsam mit Ihrer Hausbank einzuziehen.

4. Wie Sie das Online-Spendenformular von HelpDirect auf Ihrer Internetseite einrichten

Zunächst müssen Sie sich anmelden und dann im Admin-Bereich unter HelpTools das Spendenformular einrichten. Am Ende erhalten Sie einen sogenannten html-Schnippsel, den Sie in Ihre Bürgerstiftungs-Website einbauen können. Hier die wichtigsten Schritte im Einzelnen: 

  • Sie erhalten eine E-Mail. Klicken Sie den Aktivierungslink an, um die Anmeldung abschließen
  • Freischalten Ihres Benutzerkontos durch HelpDirect (Dauer ca. 24 Stunden)

2. Anmeldung bei HelpDirect

  • Unter Stammdaten/Profil die Stammdaten vervollständigen: Name, Angabe der Registernummer, Rechtsform, Bundesland, Hochladen des Freistellungsbescheids, Logo und Kurzbeschreibung etc. Auswählen, ob Sie auch am Spendenportal HelpDirect teilnehmen möchten (ja/nein).
  • Bankverbindung der Bürgerstiftung eintragen und Zahlungsweise für Spender auswählen. Kostenlos sind die manuelle SEPA-Lastschrift (d.h. die Bürgerstiftung muss die Spende gemeinsam mit der Hausbank einziehen) und die Sofortüberweisung über KLARNA. Gebühren fallen für Paypal und Kreditkarte an (aktuell je 1,5% der Spende und 35 Cent pro Buchung).
  • Gläubiger-Identifikationsnummer angeben für SEPA-Lastschrift
  • Einstellungen im Spendenformular und für die Darstellung auf Helpdirect.org auswählen
  • SICHERN: Button rechts unten auf der Seite anklicken, um Ihre Anmeldedaten zu speichern.

3. Einstellungen für das Spendenformular auf Ihrer Internetseite festlegen

  • Im Admin-Bereich unter HelpTools das Spendenformular einrichten
  • Menüpunkt Spendenformular einrichten: hier Ihr Paket auswählen: 1. Kostenlos (inkl. Mitspendenfunktion) oder 2. Premium-Paket (Kosten 9,90 Euro/Monat zzgl. Transaktionskosten), s. https://www.helpmundo.de/informationen/preise
  • Einstellungen im Spendenformular: Hier können Sie Schriftfarbe, Hintergrundfarbe etc. individuell so festlegen, dass das Design zu Ihrer Webseite passt.
  • Spendenbeträge definieren: Hier können Sie die angezeigten Spendenbeträge definieren. Voreingestellt sind 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro und 250 Euro. Die Summen können angepasst werden, maximal 6 Angaben sind möglich
  • SICHERN (rechts unten)
  • Voransicht des Spendenformulars ist möglich, s. links unten

4. Spendenformular in die Internetseite Ihrer Bürgerstiftung einbinden

  • Hier wählen Sie aus, wie das Formular auf der eigenen Webseite eingebunden und dargestellt wird und wo es erscheint
  • Standard-Spendenbetrag festlegen: Welche Summe wird als vordefiniert angezeigt?
  • Projekt-Vorauswahl: Welche Spendenmöglichkeiten gibt es zur Auswahl? Z.B. Direktspende für die Bürgerstiftung, bestimmte Projekte, Zustiftung, Anlass-Spende o.ä.
  • Auswählen, ob das Spendenformular auf Ihrer Internetseite als iFrame eingebunden wird, oder sich in einem neuen Browserfenster öffnet. Der Unterschied ist, dass über iFrame auch das Layout entsprechend der eigenen Homepage gestaltet werden kann.
  • Wir empfehlen, das Formular auf Ihre Internetseite einzubinden. Dies wirkt nicht nur ansprechender, sondern sorgt dafür, dass Ihre potentiellen Spender auf Ihrer Internetseite bleiben und nicht auf die von HelpDirect umgeleitet werden.
  • iFrame: Haken setzen, dann Quellcode abrufen und kopieren, dann auf der eigenen Internetseite an der passenden Stelle einfügen und das Spendenformular wird geladen
  • neues Browserfenster: Text-Link, z.B. „Hier spenden“, den Text mit Code hinterlegen
  • Art der Verlinkung: Hier lässt sich der Spenden-Button auswählen, z.B. JETZT SPENDEN

5. Erstellung von Projekten – wichtig für Projektvorauswahl

Im Spendenformular können verschiedene Spendenmöglichkeiten (Direktspende, konkrete Projekte, Zustiftung, regelmäßige Spenden etc.) angezeigt werden. Das heißt, Sie müssen entscheiden, welche Möglichkeiten der Spenden Sie hier anbieten wollen und diese nun eintragen. Unter „Projektbezeichnung hinzufügen“ können Sie so viele Projektbezeichnungen anlegen, wie Sie wollen und für sinnvoll halten, und z.B. mit Projektnamen versehen.

6. Zahlungsarten aktivieren

  • Zu den Zahlungsmöglichkeiten und Preisen s.o. unter 2. Weitere Informationen zum SEPA-Lastschriftverfahren finden Sie hier.

Weitere Hilfestellung zur Einrichtung des Spendenformulars erhalten Sie nach der Registrierung auf der HelpDirect-Webseite.  Hilfreich auch das Webinar vom Haus des Stiftens, “Online Spendentool von HelpMundo” vom 14.3.2018.

5. Worauf Sie bei der Online-Spendenplattform achten sollten

Der zweite wesentliche Kanal zum Sammeln von Online-Spenden sind Spendenplattformen.

Diese kommen grundsätzlich für Bürgerstiftungen infrage, die ihre Arbeit und ihre Projekte auch außerhalb der eigenen Internetseite darstellen und Spenden sammeln wollen. Die Plattformen eignen sich für insbesondere für projektbezogenes Fundraising, wenn Sie z.B. innerhalb von drei Monaten für ein Mentorenprojekt 5.000 Euro sammeln wollen. Sie können dann eine kleine Kampagne fahren, bis die Spendensumme erreicht ist.

Der Vorteil: Ihre Bürgerstiftung ist auch für Zufallsspender auf der Spendenplattform und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar, der jeweilige Anbieter übernimmt den technischen Betrieb. Klar ist aber: Sie können nicht allein auf Zufallsspender hoffen, die Ihr Projekt auf der Spendenplattform zwischen vielen anderen entdecken. Auch hier geht es darum, Ihre eigene Zielgruppe anzusprechen und auf das Profil Ihrer Bürgerstiftung bei der Plattform zu lenken.

HelpDirect war die erste deutsche Spendenplattform. Mit dem gleichen Zugang wie zum Spendenformular können Sie auch eine Selbstdarstellung Ihrer Bürgerstiftung und konkrete Projekte auf der Plattform einstellen. Anders als einige andere Anbieter stellt Helpdirect Ihnen bei Direktspenden die vollständigen Spenderdaten zur Verfügung, so dass Sie sich bei Ihren Spenderinnen und Spendern bedanken und eine Beziehung aufbauen können.

Auch die größte deutsche Spendenplattform betterplace wurde bereits von mehreren Bürgerstiftungen genutzt. Bei betterplace können Sie kostenlos ein Organisationsprofil und Projekte einstellen, allerdings werden pro Spende 2,5 % an Transaktionskosten einbehalten (nähere Informationen unter: https://www.betterplace.org/c/spenden-sammeln). Technisch ist betterplace der Empfänger der Spenden. Als fördernde Körperschaft tritt betterplace dann gegenüber der Bürgerstiftung als Spender für den gesammelten Gesamtbetrag auf. Ihre Bürgerstiftung muss also jeweils nur eine Spendenbescheinigung ausstellen. Allerdings verbleiben die Spenderdaten bei der Plattform – es sei denn, der Spender hat das bei der Spende ausdrücklich anders entschieden. Auch informiert betterplace die Spenderinnen und Spender nach Zustimmung über andere Projekte.

Schauen Sie auch, was Ihre Hausbank anbietet. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken stellen beispielsweise die Plattform „Viele schaffen mehr zur Verfügung. Hier können Bürgerstiftungen Projekte einreichen und finanzielle Unterstützung von Menschen aus ihrer Region erhalten. Oft unterstützt die lokale Genossenschaftsbank das Projekt mit. Die Plattform funktioniert nach dem “Alles-oder-nichts”-Prinzip. Viele Menschen bringen kleine Summen auf. Die Projektsumme wird ausgezahlt, wenn der benötigte Mindestbetrag innerhalb eines gewissen Zeitraums erreicht wird. Andernfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.

6. Worauf es beim Werben um Online-Spenden ankommt

Online-Spenden brauchen eine gezielte und integrierte Kommunikation, online ebenso wie offline. Online ist eine ansprechende Internetseite das Schaufenster Ihrer Bürgerstiftung und der Knotenpunkt Ihrer Kommunikation. Darum ist sie so aufzubauen, dass die Besucher gut geführt werden und das finden, was sie finden sollen. Eine ansprechende Gestaltung der Internetseite nach dem Weniger-ist-mehr-Prinzip gehört dazu. Mögliche Spenderinnen und Stifter sollten erfahren, wie sie Ihre Bürgerstiftung unterstützen können und gleich zur Online-Spende geführt werden. Weil Bilder mehr als viele Worte sagen, gehören aussagekräftige, authentische Bilder aus der Arbeit der Bürgerstiftung (Fotos, Video) auf die Internetseite. Stellen Sie in gut verständlichen, kurzen Texten dar, wie Sie mit Ihrer Arbeit Ihr Dorf, Ihre Stadt oder Region zum Guten verändern. Welches Projekt packt welches Problem an, wie können Spenderinnen und Spender zur Lösung beitragen? Unser Toolkit „Eine Internetseite für die Bürgerstiftung mit weiteren Informationen finden Sie auf CampusAktiv.

Wichtige digitale Kommunikationswege, um zur Online-Spende aufzurufen, sind Emails, elektronische Newsletter oder Stifterbriefe und Social Media, wie Facebook oder Twitter. Über diese Kanäle können Sie mögliche Unterstützer zur Spende aufrufen und durch den passenden Link gleich dorthin lenken, wo sie diese sofort online umsetzen können, z.B. über das Spendenformular oder eine konkrete Projektspende auf Ihrer Internetseite oder auf einer externen Spendenplattform. Bisher versenden vier von zehn Bürgerstiftungen elektronische Newsletter oder Stifterbriefe, etwas mehr sind auf Social Media, wie Facebook oder Twitter, aktiv. Formulieren Sie auch hier Ihren Spendenaufruf möglichst konkret.

Nutzen Sie auch die bewährten Kanäle offline, über die Sie mit möglichen Spenderinnen und Spendern kommunizieren, um auf die Online-Spende hinzuweisen. Vom persönlichen Gespräch über den postalisch versandten Stifterbrief bis hin zur Stifterversammlung oder anderen Veranstaltungen. Informieren Sie auch Ihre Gremienmitglieder, Ehrenamtlichen und weitere Multiplikatoren, damit diese dazu beitragen können, die einfache Form der Online-Spende für Ihre Bürgerstiftung bekannt zu machen.

Digitale Bürgerstiftung

Mit dem Projekt Digitale Bürgerstiftung lotsen wir Sie durch das Meer der Softwarelösungen und geben Ihnen einen technischen und organisatorischen Kurzleitfaden zum Einsatz der jeweiligen Software an die Hand.

Zusätzlich ist der Videomitschnitt der jeweiligen Veranstaltungen für Bürgerstiftungen zugänglich auf www.campusaktiv.de.