Wie können Schulen Räume schaffen für junges Engagement? Darüber sprachen zwei Schülerinnen der Mathilde Anneke Gesamtschule Münster mit Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU): Beim 68. Westfalentag in Dortmund berichteten Leonie Jung und Lilian Meyer auf großer Bühne, wie ihre Schule das Service-Learning-Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft umsetzt. Alle Kinder des 7. Jahrgangs der Schule engagieren sich im Rahmen von sozialgenial in gemeinnützigen Einrichtungen wie Seniorenheimen, Sportvereinen, in der Bahnhofsmission oder beim Naturschutzbund. In Jahrgangsstufe 11 folgt ein halbjähriges Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich eine gemeinnützige Tätigkeit übernehmen. Unterstützt wird die Schule dabei von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen in der Stadt und der Stiftung Bürger für Münster. „An unserer Schule wird ehrenamtliches Engagement nicht nur gefördert, sondern gelebt“, erklärten die Schülerinnen beim Westfalentag. Viele ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler blieben auch nach Projektende weiterhin ehrenamtlich aktiv.
Die Ministerin lobte das Engagement als wichtigen Beitrag zur demokratischen Bildung: „Die Jugendlichen erleben Selbstwirksamkeit – sie sehen, dass sie etwas bewegen können. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Feller.