Etabliert: Das Crowdfunding-Angebot der Genossenschaftsbanken

Neue Zeiten, neues Engagement – aber schon eingespielt: Seit mehr als zehn Jahren unterstützen viele Volksbanken und Raiffeisenbanken die Vereine und Initiativen vor Ort mit der Crowdfunding-Initiative „Viele schaffen mehr“. Wer die zentrale Website aufruft, landet im prallen Leben: Küchenzelte, Kirchendächer, Fußballtore, Konzerte – bei „Viele schaffen mehr“ gibt es so gut wie nichts, für das nicht gesammelt wird.

Die Banken bieten mit dem Crowdfunding den Vereinen die Möglichkeit, Spenden für ihre Projekte einzuwerben. Den Anfang machte 2013 die Volksbank Bühl (bürgerAktiv berichtete). Inzwischen nehmen 171 Genossenschaftsbanken teil.

So funktioniert das Crowdfunding:

Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Institutionen, die für ihre Projekte Geld sammeln möchten, laden diese auf die Crowdfunding-Seite ihrer Volksbank hoch. Sie formulieren ein Spendenziel. Wird es erreicht, kann das Projekt verwirklicht werden, und meist erhalten die Spendenden ein ideelles kleines Dankeschön. Wird das Spendenziel verfehlt, geht das Geld zurück an die Spender.

Für die Nutzung der Plattform, die von der Digitalagentur der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, der VR Networld GmbH administriert wird, müssen die Vereine und Initiativen nichts bezahlen. Viele Banken legen im Erfolgsfall noch eine Spende auf die Einnahmen drauf. Aktuelle Zahlen: Bislang wurden rund 89 Millionen Euro auf den Crowdfunding-Plattformen gesammelt. Insgesamt 26,1 Millionen Euro haben die Banken als Co-Funding beigesteuert.

Das macht das Crowdfunding der Genossenschaftsbanken möglich:

Im Sommer 2025 sammelte auf der Crowdfunding-Plattform der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG das „Bach Collegium Augsburg“ für Konzerte in Augsburger Kirchen. Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt am Main e.V. sammelte auf der Plattform der Raiffeisenbank Main-Spessart Geld für neue Einsatzjacken. Der Förderverein Kirche in Hüttenrode war um Spenden für ein neues Kirchendach auf der Plattform der Harzer Volksbank. In Berlin wollte die Klax Berlin gGmbH eine Rennstrecke für Dreiräder und Tretroller in einer Kita errichten und stellte ein entsprechendes Crowdfunding bei der Berliner Volksbank ein.

Insgesamt haben bislang mehr als 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer für rund 15.500 Projekte auf den Crowdfunding-Plattformen der Genossenschaftsbanken gespendet.

Zentrale Crowdfunding-Plattform der Genossenschaftsbanken „Viele schaffen mehr“

Der Beitrag ist Teil des Fokus Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte Juni 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Text: Gudrun Sonnenberg
Foto: Romain V / unsplash

, Fokus