Feuer, Wasser, Luft und Erde – so geht Umweltschutz

Schülerinnen und Schüler der 5A der Green-Gesamtschule in Duisburg beschäftigen sich mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde und entwickeln daraus zahlreiche Aktionen, um Natur und Umwelt zu schützen – unser sozialgenial-Projekt des Monats März 2025.

Patenschaft für einen weißen Hai

Das Projekt der 5A trägt den Titel die „????”, die Fragezeichen stehen für die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde, deren Bedeutung für das Ökosystem Erde sich die Kinder im Laufe der fünften Klasse erarbeiten und sich für ihren Schutz einsetzen. Derzeit steht das Thema Wasser im Fokus, konkret das Meer als Lebensraum vieler Tiere.

Um ein Zeichen für den Schutz bedrohter Arten zu setzen, haben die Schülerinnen und Schüler Patenschaften für eine Meeresschildkröte und einen weißen Hai übernommen. Die Patenschaften finanzierten sie durch den Verkauf von Getränken und Brezeln beim Tag der offenen Tür der Schule. Die Wege der beiden getrackten Tiere können sie per QR-Code in ihrem Logbuch verfolgen. Der Hai etwa schwimmt je nach Jahreszeit zwischen dem Bermuda-Dreieck und Kanada hin und her.  

In der Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen haben sie sich intensiv mit der Vermüllung der Meere befasst. Ihr Wissen wollen sie nun in die Praxis übertragen: Mit einer Kita-Gruppe sammeln sie Müll im Rheinpark und engagieren sich gemeinsam gegen Vermüllung und für Plastikvermeidung. Dabei sind die Fünftklässler die „Großen“, fungieren als Vorbilder und stärken ihre Sozialkompetenz. Demnächst geplant ist außerdem ein Besuch des Aquarium Sealife in Oberhausen, um noch mehr über die Unterwasserwelt der Meere und ihre Bewohner zu erfahren. 

Bau eines Windrads geplant

Auch mit den Elementen Erde und Feuer haben sich die Schülerinnen und Schüler schon beschäftigt. Sie werden einen Obstbaum auf dem Schulgelände anpflanzen und Beete mit insektenfreundlichen Pflanzen anlegen. Um das Material für ein Hochbeet finanzieren zu können, bauten die Jugendlichen Insektenhotels und verkauften diese. Geplant ist außerdem ein Besuch im Bergbaumuseum. Zur Feuerwehr stellten sie Kontakt her, um Feuerexperimente zu machen und weil sie wissen wollen, wie unterschiedliche Materialien gelöscht werden. 

Welche Ideen sie mit den vier Elementen verbinden, haben sich die Kinder zu Beginn des Schuljahres überlegt und ihre Ideen auf Plakate gemalt. Die hängen im Klassenzimmer, sodass sich die Kinder immer daran orientieren können. Zum Thema Luft zeigt das Plakat ein Windrad, das wollen sie noch selbst bauen.

Fester Bestandteil des Projektes ist die Reflexionsphase: Die Schülerinnen und Schüler bewerten, ob ihre Ideen erfolgreich umgesetzt wurden, was gut funktioniert hat und was sie in Zukunft verbessern würden. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wird benotet in den Fächern, die das Projekt tragen, hier in Naturwissenschaften (NW) und Kunst. Am Ende des Schuljahres präsentieren sie, wie sie ihre Ideen umgesetzt haben. Dann verwandelt sich die Aula in einen Marktplatz, auf dem alle Klassen ihre Projekte an Ständen vorstellen. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen.

Jeden Dienstag ist Projekttag

Zeit für die Projektarbeit hat die Green Gesamtschule mit dem wöchentlichen Projekttag geschaffen. Jeden Dienstag ist Projekttag für alle Klassen der Jahrgänge 5 bis 10. Fächer- und themenübergreifend können die Schülerinnen und Schüler den ganzen Schultag über richtig tief in ein Thema eintauchen. In den 5. Klassen legen die Klassenleitungen den Rahmen des Projekts fest. Sukzessive sollen die Kinder an Eigeninitiative und Engagement herangeführt werden, sodass sie in höheren Jahrgängen Projekte mit oder selbst organisieren können.

Schule: Green-Gesamtschule Duisburg, NRW | Schulform: Gesamtschule | Dauer: ein Schuljahr | Engagiert: 27 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5A | Außerschulische Partner: Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg, Kita, SEA Life Oberhausen, Feuerwehr Duisburg | Im Stundenplan verankert: im Fachunterricht | Unterrichtsverknüpfung: Naturwissenschaften (NW), Kunst | sozialgenial-Projekt des Monats:  März 2025

Sie möchten auch ein sozialgenial-Projekt umsetzen?
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt“ zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Zu den Terminen

5, Allgemein, Gesamtschule, Nordrhein-Westfalen, SDG 14: Leben unter Wasser, SDG 15: Leben an Land, sozialgenial-Projekt des Monats, Umwelt- und Ressourcenschutz