Freundschaften machen Integration leichter

Wie kann Integration gelingen? Mit dieser Frage haben sich Schülerinnen und Schüler der Merianschule in Seligenstadt beschäftigt und einen Begegnungsnachmittag für Geflüchtete organisiert.

Die Schülerschaft der Merianschule ist vielfältig und multikulturell. Viele Kinder und Jugendliche haben einen Flucht- oder Migrationshintergrund. Das gilt auch für den sozialgenial-Kurs im Wahlpflichtbereich, der damit den idealen Raum bot, um sich in einem Projekt damit zu beschäftigen, wie Integration gelingen kann – in der Schule und in der Gesellschaft.

Die Jugendlichen beschäftigten sich mit den Themen Flucht und Migration, klärten zentrale Fachbegriffe, setzten sich mit aktuellen Herausforderungen auseinander und betrachteten auch ihre eigene Geschichte: Wo komme ich her? Was bedeutet es, in einem neuen Land anzukommen?

Eine Erkenntnis stand für alle schnell fest: Ankommen gelingt leichter, wenn man Anschluss findet und Freundschaften schließt. Daraus entstand eine konkrete Projektidee: Die Schülerinnen und Schüler organisierten einen offenen Begegnungsnachmittag für Kinder, Jugendliche und Familien mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die in Unterkünften der Caritas in der näheren Umgebung leben.

Mit kleinen Snacks, Getränken, Spielen wie Fußball, Federball und Dosenwerfen sowie Bastelangeboten auf dem Schulhof der Merianschule gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein fröhliches, niedrigschwelliges Miteinander. Es wurde gespielt, gemalt, gelacht – und sicher auch die eine oder andere Hemmschwelle überwunden.

Schule: Merianschule Seligenstadt (Hessen) | Schulform: Haupt- und Realschule mit Förderstufe | Dauer: zwei Monate | Engagiert: 12 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 | Partner: Caritasverband Offenbach/Main e.V. | Im Stundenplan verankert: im Wahlpflichtbereich | Unterrichtsverknüpfung: Politik und Wirtschaft

 

7, 8, Gesellschaftswissenschaften, Hauptschule, Hessen, Integration und Teilhabe, Realschule, SDG 4: Hochwertige Bildung, Wettbewerb sozialgenial-Projekt des Monats