In der Region Salzland in Sachsen-Anhalt hat sich die Bürgerstiftung Salzland –Region Schönebeck für eine bessere Versorgung dementer Seniorinnen und Senioren eingesetzt. 2015 wurde sie für ihr Engagement von der Stiftung Aktive Bürgerschaft ausgezeichnet. Zehn Jahre später ist bei der Bürgerstiftung keine Rede mehr von den Demenzprojekten, denn: Der Erfolgsfall ist eingetreten.
2013: Die Bürgerstiftung Salzland – Region Schönebeck initiiert ein Demenz-Netzwerk, um die Krankheit aus der Tabuzone zu holen und die Betroffenen nicht länger allein zu lassen. In den folgenden Jahren engagieren sich zeitweise bis zu 28 Akteure für eine bessere Versorgung in der Region, darunter Ärzte, Vertreter der Krankenkassen, Apotheken, Pflegedienste, Wohlfahrtsorganisationen. Die Bürgerstiftung bringt den Bau eines sogenannten Demenz-Servicezentrums auf den Weg, das Tagespflege sowie Wohnprojekte für Demenzerkrankte anbietet, darunter eine WG und Wohnungen für Paare, bei denen nur ein Partner erkrankt ist. Sie gründet eine „Human-WG“ für Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und richtet ein Café als Treffpunkt für Angehörige ein, in dem die Demenzkranken betreut werden können, während die Angehörigen sich austauschen und entspannen.
2025: Die Bürgerstiftung hat ihr Engagement zum Thema abgeschlossen, denn: Das Problem ist gelöst. „Wir wollten das Thema in den Fokus rücken sowie Lösungsansätze liefern und das ist gelungen“, sagt Britta Duschek, ehemalige Vorstandsvorsitzende und heute Mitglied des Kuratoriums der Bürgerstiftung. Das Demenz-Servicezentrum ist gebaut und wird von einem privaten Pflegedienst betrieben. Gleiches gelang auch mit dem Projekt der Human-WG. Träger wie die Arbeiterwohlfahrt oder die Diakonie bieten Angehörigen-Cafés an. Wer in Schönebeck und Umgebung Unterstützung für eine Demenzerkrankung braucht, findet heute verschiedene Anlaufstellen und Anbieter.
Künftig sind die Jüngeren dran. Die Bürgerstiftung vollzieht nun den Generationenwechsel doppelt – in sich selbst und beim Engagement. Ein neuerer und jüngerer Vorstand hat übernommen und ist dabei, Projekte für junge Menschen zu entwickeln. „Die Kinder- und Jugendförderung braucht neue Ideen und Impulse“, sagt Duschek. Dabei gibt es eine Brücke aus der Vergangenheit: Den „Lebensgarten“ neben dem Demenz-Servicezentrum, den die Bürgerstiftung weiterhin betreibt. Ihn pflegen jetzt Schülerinnen und Schüler und wenn es schwieriger wird, unterstützen sie dabei Auszubildende der Stadtwerke.
Zur Bürgerstiftung Salzland – Region Schönebeck
Reportage über die Bürgerstiftung Salzland-Region Schönebeck
Text: Gudrun Sonnenberg
Foto: Matthias Urban / Stiftung Aktive Bürgerschaft
Der Beitrag ist Teil des Fokus Alles im Wandel – Engagement und Demographie der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte März 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft.