Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Peter-Härtling-Schule in Soest haben in einem sozialgenial-Projekt Senioren bei der Gartenarbeit unterstützt. Die Förderschüler wollten den älteren Menschen aus der Nachbarschaft bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten helfen, die diese selbst nicht mehr eigenständig erledigen können.
Angesiedelt war das Projekt im Fach Hauswirtschaftslehre. Im Garten eines Ehepaares, fußläufig von der Schule entfernt, ernteten sie an zwei Nachmittagen Tomaten und Gurken, jäteten Unkraut und sammelten Hühnereier ein. Vor allem aber pflückten und sammelten sie Äpfel. Von drei Bäumen wurden mehrere Körbe voller Äpfel geerntet und auf Druckstellen geprüft, um daraus 90 Liter Saft pressen zu lassen. Begleitet wurden sie bei ihrem Einsatz von einer Lehrkraft.
Ein Teil der Äpfel wurden im Hauswirtschaftsunterricht zu Apfelmus oder Apfelküchlein verarbeitet, die Produkte wurden im Schulkiosk verkauft. Die Senioren freuten sich über das Engagement und bedankten sich bei der Klasse mit einer Spende des Apfelsaftes. Mindestens ein weiterer Einsatz im Garten wird im Herbst folgen.
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wird auf dem Zeugnis vermerkt, dazu gibt es das sozialgenial-Zertifikat.
An der Peter-Härtling-Schule soll sozialgenial weiter verstetigt werden und im Stundenplan im Ethikunterricht verankert werden. Ideen für Projekte wie das Gestalten eines Parcours im Sportunterricht für Grundschüler gibt es bereits.
Schule: Peter-Härtling-Schule Werl und Soest (NRW) | Schulform: Förderschule | Dauer: ein Schulhalbjahr | Engagiert: 9 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 | Partner: Senioren als Privatpersonen | Im Stundenplan verankert: als Unterrichtsfach | Unterrichtsverknüpfung: Hauswirtschaft, Arbeitslehre