• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Ideensuche und Recherche zu Projektbeginn

  • 11. Juli 2019

Zu Beginn jedes Service-Learning-Projektes stellt sich den Lehrerinnen und Lehrern die anspruchsvolle Aufgabe, Ihren Schülerinnen und Schülern inhaltliche und methodische Optionen für den Einstieg in das Engagement zu unterbreiten.

Eine erste dringende Empfehlung lautet: Lassen Sie die Schüler selbst überlegen, suchen und finden. Die Schüler sollen sich darüber bewusst werden, welche gesellschaftlichen Bedarfe es im Umfeld der Schule gibt und mit welchem konkreten Engagement sie darauf antworten. Dieser Prozess braucht Zeit, drei Monate sind nicht unüblich. Doch diese Zeit ist gut investiert, das zeigen zumindest die Erfahrungen der Lehrer, die den Schülern diese Zeit gegeben haben.

Wir empfehlen einen methodischen Dreischritt von Brainstorming – Themeneinstieg – Entdeckungsreise. Die Unterrichtsmaterialien im Modul 1 „Ideensuche und Recherche“ in der sozialgenial-Materialbox unterstützen Sie bei der Unterrichtsplanung und –durchführung: Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und darauf abgestimmten Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler.

Brainstorming: „Was kann ich gut, was Anderen nützt?“ Im Klassenverband oder in Gruppen arbeiten die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Neigungen heraus, sammeln Ideen, sortieren und gewichten diese. Je nachdem, wie das Projekt angelegt ist, kann es auch sinnvoll sein, von vornherein einen thematischen Rahmen für das Projekt zu benennen. Projekte, die im Fachunterricht durchgeführt werden, drehen sich in der Regel um ein bestimmtes Schwerpunktthema aus dem Unterricht.

Themeneinstieg bürgerschaftliches Engagement: Die Schüler beschäftigen sich mit den theoretischen Voraussetzungen ihres Projekts. Sie lernen, was bürgerschaftliches Engagement kennzeichnet und warum es wichtig ist.  Ein Besuch bei der örtlichen Freiwilligenagentur oder Gespräche mit Ehrenamtlichen können hier hilfreich sein.

Entdeckungsreise: Die Schülerinnen und Schüler erforschen ihr unmittelbares Umfeld und lernen gemeinnützige Organisationen kennen, um Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und konkrete Einsatzorte für ihr Engagement zu finden. Sie können in der Lokalpresse stöbern, Befragungen durchführen oder auch an Stadtteilkonferenzen teilnehmen. Ein Rundgang durch den Ortsteil mit einem Quartiersmanager der Kommune, der Besuch von Flüchtlingseinrichtungen mit zuständigen Personen oder eine Exkursion in ein Naturschutzgebiet mit einem Ranger sind Möglichkeiten, um vertiefende Einblicke in Engagementfelder zu bekommen.

sozialgenial-Newsletter Juli 2019
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Geberkonferenz für ukrainische Bürgerstiftungen: Wie Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen unmittelbar und direkt vor Ort helfen.
    Berlin, 24. ...
  • NRW-Bildungsministerin lobt Schüler für gesellschaftliches Engagement mit sozialgenial. Mit sozialgenial lernen Schülerinnen und Schüler fürs Leben.
    Berlin, 21. ...
  • Bürgerstiftungen sind Mitmach-Stiftungen: „Sich für das Gemeinwohl engagieren, das tut gut.“
    Berlin, 29.09.2022 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2023
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt