Informieren

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

bürgerAktiv informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

Ukrainerinnen danken mit Kultur und Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Tag zum kulturellen Austausch, selbstgebackenen Pfannkuchen, Knoblauchbrötchen und Borschtsch haben sich geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder bei der Bürgerstiftung Rottenburg bedankt. Denn diese ermöglicht ihnen mit Übernahme von Raummiete und Getränken, sich regelmäßig zum „Café Ukraine“ zu treffen. Bei dem Aktionstag und der Verköstigung sammelten die Ukrainerinnen zudem Spenden für den Ednannia Hilfsfonds…

weiterlesen
Geplatzt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bunt und lustig sind Luftballons – gewesen. Einen großen Flop landete Anfang Mai das Deutsche Rote Kreuz in Haseldorf (Schleswig-Holstein) mit dem Vorhaben, 300 heliumgefüllte Luftballons an Kita- und Schulkinder zu verteilen, um auf das Rote Kreuz aufmerksam zu machen und für ehrenamtliches Engagement zu werben. Statt strahlender Augen erntete die Initiatorin einen Shitstorm von…

weiterlesen
Russland: Greenpeace „unerwünscht“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach vielen anderen Nonprofit-Organisationen ist nun auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace in Russland als „unerwünschte Organisation“ eingestuft worden. Wie die „tagesschau“ am 19. Mai 2023 berichtete, wirft die russische Generalstaatsanwaltschaft Greenpeace vor, sich in innere russische Angelegenheiten einzumischen, antirussische Propaganda zu betreiben und einen Umsturz zu betreiben. Für Greenpeace bedeutet die Entscheidung faktisch ein Verbot. WWW.TAGESSCHAU.DE/AUSLAND/EUROPA/GREENPEACE-RUSSLAND-100.HTML

weiterlesen
Pakistan: Spenden in Milliardenhöhe
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach der Flutkatastrophe im August 2022 in Pakistan, die 1700 Tote forderte und ein Drittel des Landes überschwemmte, sind in dem Land geschätzt Spenden im Umfang von rund 1 Milliarde US-Dollar zusammengekommen. Das berichtete im April 2023 die Geschäftsführerin des Pakistan Centre of Philanthropy, Shazia Maqsood Amjad in dem internationalen Philanthropie-Netzwerk WINGS . Neben Sachspenden…

weiterlesen

bürgerAktiv erscheint 11x im Jahr im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Der Bezug ist kostenlos, und Sie können das Abonnement jederzeit kündigen.

bürgerAktiv gibt es auch in der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft für IOS Smartphones und Tablets.

bürgerAktiv gibt es auch in der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft für Android Smartphones und Tablets.

wissenswert: der sozialgenial-Newsletter

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. wissenswert ist der sozialgenial-Newsletter für die Service-Learning-Praxis in Deutschland.

In jährlich drei Ausgaben informiert wissenswert über sozialgenial-Praxisbeispiele, außerschulische Partner, Förderer und wichtige Bildungs- und Engagementthemen.

Aus dem Team: Neue Artikel

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Aktive Bürgerschaft schreiben regelmäßig in Fach- und Branchenmagazinen. Entwicklungen und Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements und Ergebnisse aus der Arbeit der Stiftung sind unsere Themen.

Hier können Sie Veröffentlichungen herunterladen von Christiane Biedermann, Bernadette Hellmann und Dr. Stefan Nährlich.

Aus der Stiftung: Neuerscheinungen

Die Preisträger des Förderpreises

Wir sind in unser Archiv hinabgestiegen, haben in alten Protokollen gestöbert, Programmhefte gesichtet und Fotos angeschaut. Dabei herausgekommen ist diese inspirierende Dokumentation aller Bürgerstiftungen, die den Förderpreis seit 2003 erhalten haben. Aber wir wollten nicht nur zurückblicken. Deshalb haben wir alle ausgezeichneten Bürgerstiftungen gebeten, zu beschreiben, wo sie heute stehen, was sie umtreibt. Lesenwert für alle, die sich über die Ausrichtung und Wirkung von Preisen und die Arbeit von Bürgerstiftungen informieren wollen.

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Anhaltende Niedrigzinsen werfen unter den Bürgerstiftungen immer mehr Fragen nach ertragbringender Vermögensverwaltung bei Einhaltung der notwendigen Kapitalsicherheit und Haftung der ehrenamtlichen Gremien auf. Um eine gute Praxishilfe zur Verfügung stellen zu können, haben wir mit über 120 Vorständen von Bürgerstiftungen und dem Autor dieses Ratgebers auf mehreren Veranstaltungen Erfahrungen und Beispiele diskutiert und uns wichtige Rückmeldungen eingeholt. Eine Pflichtlektüre für alle Organmitglieder von Bürgerstiftungen, die sich über das Thema der rechtssicheren und ertragbringenden Vermögensanlage informieren wollen.

bürgerAktiv Magazin

bürgerAktiv Magazin

Das bürgerAktiv Magazin ist das Jahresjournal der Aktiven Bürgerschaft mit Geschichten, die begeistern und inspirieren, Ein- und Rückblicken in die Arbeit der Stiftung und Ideen für modernes Bürgerengagement.

In der Ausgabe von bürgerAktiv 2020:
Welche Entwicklungen gibt es in unserer Gesellschaft und welche Auswirkungen können sie auf die Zivilgesellschaft in Zukunft haben? Was treibt Menschen an, die sich vor Ort in und für Bürgerstiftungen engagieren?
Integriert: Der Jahresbericht 2019 der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Umfang: 70 Seiten.

Ratgeber und Broschüre in unserem Shop

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft veröffentlicht neben dem jährlichen bürgerAktiv Magazin auch jedes Jahr verschiedene Ratgeber und andere Broschüren. Wer sich informieren will: Alle verfügbaren Publikationen können im Shop als Printversion bestellt und in digitaler Fassung heruntergeladen werden.

Aus Fachkreisen: Unsere Empfehlungen

Unsere Leseliste mit einem Dutzend der wichtigsten Bücher für Menschen, die ehren- oder hauptamtlich in einer gemeinnützigen Organisation tätig sind und sich einen reflektierten Überblick über das Management von Vereinen und Stiftungen und die Förderung von Bürgerengagement verschaffen wollen.

Ein umfassendes Nachschlagewerk und praxisnaher Ratgeber zum Thema Spendensammeln von Deutschlands Fundraising-Pionierin.

Ehrenamtliche, Freiwillige, Zeitstifter: Wer mit engagierten Menschen zusammenarbeiten will, findet in diesem Sammelband die wichtigsten Informationen.

Service Learning verbindet Unterricht und Engagementprojekte. Warum das sinnvoll ist und welche Effekte das haben kann, hat der Autor recherchiert und zusammengestellt.

Der Titel ist Programm: Deutschlands führende Forscherin über Nonprofit-Organisationen zeigt, wo diese Herausforderungen liegen und welche Folgen sie haben können.

Wie es um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bestellt ist, wird in diesem Band aus verschiedenen Perspektiven fundiert beleuchtet.

Die zeitgemäße theoretische Einbettung des Vereinswesens in Deutschland plus Empirie und Fallstudien – dieses Buch gehört nicht nur in jeden Hörsaal.

Die (erste) Zwischenbilanz zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland von Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Die Vorstellung von Engagementpolitik kann ebenso differenziert sein wie das Verständnis von Zivilgesellschaft. Der Sammelband gibt einen Überblick.

Einfluss auf Politiker, Entscheider und Multiplikatoren zu nehmen, gehört auch zur Arbeit von NGOs. Der Sammelband zeigt die aktuellen Entwicklungen auf.

Was kann und soll bürgerschaftliches Engagement im deutschen Sozialstaat leisten? Beispiele und Perspektiven aus der Zeit des Aufbruchs dieses Themas.

Stifter erzählen, warum und wie sie zur Bürgerstiftung kamen, und was sie mit ihrem jeweiligen Projekt oder Engagement erreichen wollen.

Wie positionieren sich die Stiftungen in Deutschland und welche Wirkung hat ihre Arbeit? Der Band analysiert verschiedene Handlungsfelder.

Print Friendly, PDF & Email