Kein Cybermobbing, sondern „Gemeinsam statt Gemeinsein“

Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Recklinghausen haben Grundschüler für Cybermobbing sensibilisiert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2025. 

Für den Projekttag im April in der benachbarten Kohlkamp-Grundschule hatten sich die 19 Schülerinnen und Schüler des ev. Religionskurses Kooperations- und Rollenspiele ausgedacht, in denen es beispielsweise um das Thema Streit ging oder in denen die Grundschüler üben sollten, wie man Ich-Botschaften formuliert. Zu Geschichten aus dem Buch „Leonie und das Foto im Netz“ gestalteten die Kinder Plakate zum Thema Cybermobbing.

Die Fünftklässler hatten sich in zwei Gruppen aufgeteilt und betreuten zu neunt jeweils 16 Viertklässler. Das machten sie so souverän und verantwortungsvoll, dass die anwesenden Lehrkräfte kaum eingreifen mussten. Bei einem gemeinsamen Frühstück konnten sich die Kinder nicht nur gegen den kleinen Hunger zwischendurch wappnen, sondern auch die Bande untereinander stärken. Eine Woche später setzten Schülerinnen und Schüler aus dem Praktische-Philosophie-Kurs der Jahrgangsstufe 5 das Projekt fort – diesmal mit Drittklässlern der Grundschule.

Den Anstoß für das sozialgenial-Projekt gaben vier Projekttage am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium im Februar: Unter dem Motto „Gemeinsam Klasse sein“ setzten sich die fünften Klassen mit Mobbing, insbesondere Cybermobbing auseinander. Dabei sollten sie herausfinden, wie sie respektvoll und ohne zu mobben miteinander umgehen und zugleich ihre Klassengemeinschaft stärken können.

Cyvermobbing ist schon in der Grundschule ein Thema

Die Fünftklässler waren so engagiert, dass sie rasch in die Expertenrolle hineinwuchsen und begeistert den Impuls ihrer Lehrerin Annike Reiß aufgriffen, ein eigenes Präventionsprojekt für Grundschüler zu entwickeln. Aus Gesprächen mit Kollegen wusste Reiß, dass Cybermobbing bereits in der Grundschule ein Thema ist.

Weitgehend eigenständig planten und organisierten die Schülerinnen und Schüler in drei Doppelstunden des Religionsunterrichts einen ganzen Projekttag: Welche Inhalte sind altersgerecht? Welche Methoden passen? Wer übernimmt welche Aufgabe? – und betitelten ihn mit „Gemeinsam statt Gemeinsein“.

Nach der erfolgreichen Umsetzung evaluierten sie ihr Projekt mit einem Online-Tool und befragten zusätzlich noch die Grundschüler. Das sozialgenial-Projekt stieß bei allen Beteiligten auf ausschließlich positive Resonanz und soll im Schulleben des Gymnasiums dauerhaft implementiert werden.

Die engagierten Schülerinnen und Schüler erhielten ein sozialgenial-Zertifikat. Das Engagement fließt die Note des Fachs Religion beziehungsweise Praktische Philosophie ein.

Das Projekt „Gemeinsam statt Gemeinsein“ wurde von der PSD Bank Rhein-Ruhr im Rahmen des sozialgenial hilft-Förderfonds mit 500 Euro gefördert.

Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen, NRW | Schulform: Gymnasium | Dauer: ein Schulhalbjahr | Engagiert: 40 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 | Außerschulische Partner: Kohlkampschule Recklinghausen (Grundschule) | Im Stundenplan verankert: im Fachunterricht | Unterrichtsverknüpfung: Religion, Praktische Philosophie, LAT (Lern- und Arbeitstechniken) | sozialgenial-Projekt des Monats: Mai 2025

5, Gymnasium, Nordrhein-Westfalen, Religion, Philosophie, Ethik, SDG 4: Hochwertige Bildung, sozialgenial-Projekt des Monats, Werte und Bildung