Berlin, 14.05.2025 – Täglich neue Tools, täglich Millionen neue User: Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag – und verändert die Gesellschaft in rasantem Tempo. Wie wir die digitale Zukunft mit ihren Chancen, aber auch Herausforderungen gestalten können, diskutiert die re:publica 25 vom 26. bis 28. Mai 2025 in Berlin. Wo liegen die Grenzen, was ist erlaubt und wo bringt KI echten Mehrwert?
Für gemeinnützige Organisationen kann die KI hilfreich sein, wenn sie richtig eingesetzt wird, davon ist die Stiftung Aktive Bürgerschaft überzeugt. Im aktuellen Fokus über Künstliche Intelligenz weist sie auf aktuelle Entwicklungslinien hin und befasst sich mit der Frage, wie zuverlässig die KI tatsächlich ist und wie gemeinnützige Organisationen mit ihr arbeiten können. Lesen Sie dazu folgende Beiträge
Künstliche Intelligenz – Wichtige Trends aus Nutzersicht
Die derzeit vermutlich bekannteste Künstliche Intelligenz ist ChatGPT, eine Anwendung des amerikanischen Unternehmens OpenAI. Doch auch andere Konkurrenten haben KI-Modelle entwickelt. In Europa ist derzeit das französische Unternehmen Mistral AI führend, aus China machte kürzlich DeepSeek AI von sich reden. Dabei entwickelt sich das Feld der KI-Anwendungen sehr dynamisch. Aus Nutzerperspektive zeichnen sich drei interessante Trends ab. Zum Beitrag
„Geht ans Telefon!“
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) sich auf die Förderung gemeinnütziger Organisationen auswirken? Wird es passgenauere Förderanträge und bessere Förderentscheidungen geben? Oder einfach nur mehr von allem? Im bürgerAktiv-Gespräch denken Florian Hinze von Phineo und Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft über die Entwicklung von KI und die Rolle des Menschen im Gemeinnützigkeitssektor nach. Zum Beitrag
Künstliche Intelligenz verwenden: Was ist erlaubt?
Auch wenn die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) rasant und vielerorts unkontrolliert vonstatten geht: Es gibt rechtliche Regeln. KI tangiert das Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsschutz, aber das ist noch nicht alles. Friederike Michael, Referentin Digital Content & Recht beim Digitalverband Bitkom beantwortet für bürgerAktiv die wichtigsten Fragen. Zum Beitrag
Mehr zum Thema
• Digitalisierung – zwischen Hype und Herausforderung: Fokus April 2024
• The Routledge Handbook of Artificial Intelligence and Philanthropy: Handbuch
• Künstliche Intelligenz ist auch Fokusthema des diesjährigen bundesweiten Digitaltages am 27. Juni 2025. Zahlreiche Initiativen und Organisationen bieten im Rahmen des Digitaltages Workshops rund um rechtliche Fragen von KI an, aber es geht auch darum, die richtigen Tools zu finden und zu nutzen. Eine Übersicht der Vor-Ort- und Online-Aktionen gibt es hier.
Hintergrund
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte ist der Nachrichtendienst der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er informiert regelmäßig über bürgerschaftliches Engagement und veröffentlicht acht Fokusthemen im Jahr. bürger-Aktiv lesen und abonnieren: www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv
Pressevertreter wenden sich bitte an:
Ingo Wilhelm
Kommunikations- und Communitymanager
Tel. 0157 80692338
E-Mail: ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de