Die Region und das Zusammenleben der Menschen zu fördern, ist ein zentrales Anliegen der genossenschaftlichen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Deshalb fördern die 672 regional aufgestellten Genossenschaftsbanken vor Ort Schulen, Sportvereine, Umweltinitiativen, Projekte für Senioren und Kinder und soziale Projekte mit einer insgesamt dreistelligen Millionensumme.
„Im Jahr 2024 etwa ließen die Genossenschaftsbanken den Menschen und Institutionen vor Ort 176 Millionen Euro an freiwilligen finanziellen Zuwendungen (Spenden, Sponsoring, Stiftungserträge) zukommen“, sagt Melanie Schmergal, Vorstandsmitglied der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Leiterin der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Hinzu kamen 16 Millionen Euro an geldwerten Zuwendungen wie kostenlosen Unterstützungsleistungen und Sachspenden.
Viele Genossenschaftsbanken haben eigene Stiftungen für ihr gesellschaftliches Engagement, hier liegt nach BVR-Erhebung ein Kapital von insgesamt rund 391 Millionen Euro, dessen Erträge die Banken für ihre Zuwendungen einsetzen. 51 Millionen Euro davon sind Zustiftungen zu Bürgerstiftungen und Gemeinschaftsstiftungen.
Die Engagementzahlen 2024 wurden vom BVR Ende Juni 2025 auf dem Engagementportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken „Viele für viele“ veröffentlicht. Sie bilden die Grundlage für den im Spätsommer erscheinenden Bericht über das gesellschaftliche Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 2024. Die Daten wurden per Umfrage unter allen BVR-Mitgliedsinstituten erhoben und hochgerechnet. „Das gesellschaftliche Engagement vor Ort ist ein Wesensmerkmal der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Es folgt keinem Zeitgeist, sondern ist Jahr für Jahr beständig hoch“, sagt Melanie Schmergal.
Ausgezeichnet für Klima-Initiative
Die Hauptempfänger des Engagements sind örtliche Vereine und Initiativen, an sie gehen rund zwei Drittel der Zuwendungen. Dabei werden Sport und Erholung, soziale und integrative Projekte, Kultur, Bildung und Umweltschutzprojekte gefördert. Für ihre Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ mit zahlreichen lokalen Baumpflanzaktionen wurden die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Juni 2025 mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement ausgezeichnet.
Weitere Zielgruppen des Engagements sind Schulen und Kindertagesstätten und auch religiöse Institutionen. „Die Volksbanken und Raiffeisenbanken setzen auf Nähe, Regionalität und das Miteinander vor Ort“, so Schmergal. „Dabei folgen sie keinen Trends, sondern richten ihre Aktivitäten konsequent und dauerhaft an den Bedarfen ihrer jeweiligen Region aus. Denn hier sind sie Experten, kennen sich aus, wissen was zählt.“
Auslosung im Livestream
Die Banken lassen sich auch immer wieder neue Aktionen einfallen, um die Akteure in der Region zusammenzubringen. So bietet die Volksbank Mittelhessen seit einigen Jahren im Rahmen ihres Programms „Vereinsliebe“ den Vereinen und Ehrenamtlichen jährlich bis zu zehn sogenannte Förderwettbewerbe zu zeitgemäßen Themen des Engagements an. Dazu können sich alle Vereine und Institutionen, die auch Genossenschaftsmitglieder der Volksbank sind, mit themenorientierten Projekten um Förderpreise bewerben. Ausgelost wird unter anderem bei Veranstaltungen oder im Livestream in den sozialen Medien, bis zu 5000 Euro können die Vereine jeweils gewinnen. „Jährlich fördert unsere Volksbank so das Ehrenamt in der Region mit 1,3 Millionen Euro“, sagt Dr. Peter Hanker, Sprecher des Vorstands der Volksbank Mittelhessen und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
„Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind in der Region verankert“, begründet Hanker den Einsatz. „Mit der Förderung für Engagement und Ehrenamt setzen wir uns für das Zusammenleben ein und geben zugleich der Region etwas zurück. Schließlich ist eine lebendige und prosperierende Region auch die Voraussetzung für den Erfolg der Volksbank.“
Viele für viele – Engagementportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Engagement der Volksbank Mittelhessen
Der Beitrag ist Teil des Fokus Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte Juni 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Text: Gudrun Sonnenberg
Foto: Volksbank Mittelhessen