Genossenschaftsbanken, die in das Engagement junger Menschen und die Ehrenamtsstruktur vor Ort investieren möchten, engagieren sich zusammen mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft für ihre Region. Sie unterstützen mit dem innovativen Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft das Engagement von Schülerinnen und Schülern, und sie engagieren sich bei und für Bürgerstiftungen. Die Beispiele der VerbundVolksbank OWL und der Volksbank Halle zeigen, wie das funktioniert.
Engagement mit sozialgenial
sozialgenial ist ein besonders nachhaltiges Bildungsprogramm der Stiftung Aktive Bürgerschaft, an dem sich immer mehr Genossenschaftsbanken beteiligen. Es arbeitet mit dem Service-Learning-Ansatz, das heißt, es unterstützt Schulen bei Projekten, in denen die Schülerinnen und Schüler Engagement mit schulischem Lernen verbinden. Sie engagieren sich im Stadtteil beispielsweise in sozialen Einrichtungen oder Umweltschutzprojekten, die sie im Unterricht vor- und nachbereiten. Dabei setzen sie Kompetenzen ein, die sie im Unterricht erworben haben und erwerben neue Kompetenzen durch ihre Erfahrungen in den Projekten. sozialgenial startete 2009 in Nordrhein-Westfalen und hat inzwischen mehr als 1000 Mitgliedsschulen bundesweit.
sozialgenial hilft: Der Förderfonds der VerbundVolksbank OWL
Einige Banken engagieren sich speziell in ihrer Region mit einem sozialgenial hilft-Förderfonds zusammen mit der Aktiven Bürgerschaft. Die sozialgenial-Schulen in der Region können bis zu 500 Euro aus dem Fonds für ihre sozialgenial-Projekte erhalten. Zu diesen Förderern gehört seit 2024 auch die VerbundVolksbank OWL. Die Mittel aus ihrem sozialgenial hilft-Förderfonds kommen einem breiten Spektrum an sozialgenial-Projekten in den Schulen in der Region zugute. Es reicht vom Podcast eines Berufskollegs, in dem die Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz erwerben, über ein Obdachlosenprojekt und einen öffentlichen Bücherschrank bis zur Erinnerung an Kriegstote aus dem zweiten Weltkrieg. Schülerinnen und Schüler des Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Paderborn widmeten sich der Generationenverständigung: Sie organisierten Treffen mit Seniorinnen und Senioren im Café EULE mit Kaffee und Kuchen und unterrichteten die Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.
„Als VerbundVolksbank OWL eG handeln wir im Sinne unserer Mitglieder für die Menschen in Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon. Wir übernehmen Verantwortung, geben Impulse für unsere Region, fördern und initiieren soziale und nachhaltig ausgerichtete Projekte“, erklärt Ansgar Käter, Vorstandsvorsitzender der VerbundVolksbank OWL. „Einen hohen Wert legen wir dabei auch auf unser gesellschaftliches Engagement für die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Mit entsprechenden Bildungsprojekten möchten wir die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen junger Menschen stärken.“
sozialgenial greife diese Aspekte sehr gut auf und bringe Engagement und Bildung zusammen, begründet Käter das Engagement der Bank. „Mit diesem Konzept werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt und lernen damit gleichzeitig auch fürs Leben. Als wertvolle Investition in die Zukunft unterstützen wir den sozialgenial hilft-Förderfonds daher auch gerne mit Mitteln aus unserer VerbundVolksbank OWL Stiftung, dies entspricht in besonderer Weise unserem genossenschaftlichen Prinzip der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘!“
Engagement mit Bürgerstiftungen
Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken arbeiten mit Bürgerstiftungen zusammen oder gehören zu ihren Gründungsstiftern. Bürgerstiftungen gibt es seit 1996 in Deutschland. Sie sind lokale Mitmach-Stiftungen und motivieren die Menschen, sich zu engagieren, unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Ideen und führen eigene Projekte durch. In den Nuller-Jahren nach 2000 folgten viele Volksbanken und Raiffeisenbanken dem Aufruf des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die Gründung von Bürgerstiftungen zu initiieren. Sie zählen bis heute zu deren wichtigsten Unterstützern. Denn Genossenschaftsbanken und Bürgerstiftungen verfolgen das gleiche Ziel: Nachhaltige Unterstützung für die Region.
Die Volksbank Halle (Saale) unterstützt die Bürgerstiftung
So engagiert sich die Volksbank Halle (Saale) eG für und in der Bürgerstiftung Halle seit ihrer Gründung im Jahr 2004 und zählt zu den Hauptförderern der Bürgerstiftung Halle. Bis 2018 hatte die Bürgerstiftung ihren Sitz in der Volksbank Halle (Saale) eG. Die Aufwendungen für die Räumlichkeiten und die Ausstattung des Büros wurden in dieser Zeit vollständig von der Volksbank übernommen. 2019 musste die Bürgerstiftung Halle in ein größeres Objekt umziehen. Seitdem unterstützt die Volksbank Halle (Saale) eG die Bürgerstiftung im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit einem jährlichen Mietkostenzuschuss und einem festen Betrag für die Projektförderung.
Zusätzlich unterstützt die Volksbank Halle (Saale) eG die Bürgerstiftung anlassbezogen mit Spenden und Zustiftungen und war bis 2015 Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung Halle. Das Gesamtengagement der Volksbank Halle (Saale) eG für die Bürgerstiftung Halle beläuft sich seit Beginn der Kooperation auf rund 200.000 Euro. Zugute kommt die Unterstützung vielen Projekten, beispielsweise dem partizipativen Jugendprojekt „dazwischenfunken“, das 2025 einen Skate-Contest veranstaltete (Foto).
„Die Bürgerstiftung Halle hat mit ihren zahlreichen Projekten und Initiativen, welche hauptsächlich auf Integration und Partizipation ausgerichtet sind, vielen Menschen in unserer Region die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben überhaupt erst ermöglicht“, begründet Sascha Gläßer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Halle (Saale), das Engagement der Volksbank. „Die Bürgerstiftung leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für den Erhalt einer offenen, solidarischen und demokratischen Gesellschaft in Halle. Mit unserer Unterstützung möchten wir die Bürgerstiftung Halle weiterhin befähigen, innovative Ideen und kompetente Initiativen zu entwickeln, welche das gemeinsame Miteinander ermöglichen, Verbindungen schaffen und den Zusammenhalt in unserer Zivilgesellschaft stärken.“
Das Programm sozialgenial
Das Engagement der VerbundVolksbank OWL
Das Engagement der Volksbank Halle (Saale) mit der Bürgerstiftung
Bürgerstiftung Halle
Die Unterstützung der Stiftung Aktive Bürgerschaft für Bürgerstiftungen
Der Beitrag ist Teil des Fokus Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte Juni 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Text: Gudrun Sonnenberg
Foto: Frank Wenzel