Bürgerstiftung: Mitstiften! Mit Geld, Zeit, Ideen
Taschenratgeber mit Tipps für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Banken, Vereine, Kirchen und Kommunen. 2., aktualisierte Auflage. Herausgeber Aktive Bürgerschaft. Berlin 2013, 20 Seiten.
Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.
Ähnliche Produkte
20 Jahre Bürgerstiftungen – erfolgreich und zukunftsorientiert
Die Stiftungen von Bürgern für Bürger nach dem amerikanischen Modell der Community Foundations sind ein modernes und attraktives Stiftungskonzept. Aus der Praxis heraus entstanden, sind sie eine erfolgreiche Entwicklung in Deutschland angetreten. In der Dokumentation des Forum Aktive Bürgerschaft 2016 zeichnen zahlreiche Bürgerstiftungen diese Entwicklung nach und diskutieren vor allem über die Zukunft. Berlin 2018, 76 Seiten.
Die Dokumentation können Sie als PDF hier herunterladen.
Wege zum Hauptamt. Beispiele und Erfahrungen von Bürgerstiftungen
Wir stellen Bürgerstiftungen mit diesem Ratgeber eine Übersicht über mögliche Wege zum Hauptamt zur Verfügung. Anhand von 13 unterschiedlichen Beispielen aus Bürgerstiftungen zeigen wir auf, welche Aufgabenbereiche Hauptamtliche übernehmen, wie die Stellen finanziert werden und welche Erfahrungen es in der Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen bereits gibt. Online-Ratgeber für Web und App (Apple Store und Google Play Store). Im Rahmen ihrer Digitalstrategie veröffentlicht die Stiftung Aktive Bürgerschaft ihre Publikationen nur noch in Ausnahmefällen im Printformat.
Hier den Online-Ratgeber Wege zum Hauptamt. Beispiele und Erfahrungen von Bürgerstiftungen lesen.
Rote Seiten: Bürgerstiftungen in Deutschland
Entwicklung, Funktionen und Perspektiven von Bürgerstiftungen in Deutschland. Mit Praxisbeispielen aus 70 Bürgerstiftungen. 2014, 24 Seiten. Für Gremien von Bürgerstiftungen, Förderer und Studierende.
Die Broschüre können Sie hier auch direkt herunterladen.
Denkschrift Bürgergesellschaft 2012
Ideen und Vorschläge zu einer ordnungspolitischen Gestaltung der Bürgergesellschaft. Berlin 2012, 26 Seiten. Autoren: Holger Backhaus-Maul, Stefan Nährlich, Rudolf Speth. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen, Engagement-politiker und -förderer, Wissenschaft.
Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.