• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie

  • 11. Juli 2019

In ihrem Projekt „Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie“ erforschen Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule Darmstadt seit einigen Jahren das jüdische Leben in ihrer Stadt, um die Erinnerung an das Unrecht und die jüdischen Mitbürger, die unter ihm litten, wachzuhalten. Sie beteiligen sich mit eigenen Beiträgen an zentralen Gedenkveranstaltungen, organisieren Stolpersteinverlegungen und Stadtrundgänge zum Thema „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Darmstadt“. Im Mittelpunkt stehen dabei der Gedenkort Liberale Synagoge Darmstadt sowie die Menschen, die mit diesem Ort verbunden waren und sind. Als SchülerGuides vermitteln die Schüler unterschiedlichen Zielgruppen, z.B. Schülergruppen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Nachfahren von Shoah-Opfern aus aller Welt, relevante Inhalte, die ihnen einen neuen Blick auf jüdisches Leben in Darmstadt erlauben.

In diesem Schuljahr kam ein weiterer Baustein zum Engagement der Schülerinnen und Schüler dazu: Eine Website und eine App für einen digitalen Stadtrundgang, um das über die Jahre erarbeitete Wissen ansprechend und nachhaltig im Netz sichtbar zu machen. Website und App entwickelten die Schüler zusammen mit Informatik-Studierenden der TU Darmstadt, darunter auch eine ehemalige Mitschülerin, die sich zu Schulzeiten als LiteraTeens und MuseumsGuide der Projekt-AG engagiert hatte.

Für die Schülerinnen und Schüler ist ihr Engagement nicht nur gelebter Geschichtsunterricht, sondern viel mehr. Sie lernen, zu einem sensiblen Thema zu kommunizieren, üben ganz alltagspraktisch das Präsentieren und Organisieren sowie die Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Akteuren.

In der Schule ist das Engagement mit den Unterrichtsfächern Geschichte, Informatik und Religion, aber auch Deutsch, Englisch und Kunst verknüpft. Das Projekt ist in der Stadt sehr gut vernetzt: Mit Rat und Wissen stehen den Schülern unter anderen die jüdische Gemeinde, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Arbeitskreis Stolpersteine, ein Denkmalpfleger, aber auch Nachfahren ehemaliger jüdischer Darmstädter Bürger zur Seite. Finanzielle und ideelle Unterstützung, ohne die Studienfahrten und Apps nicht zu realisieren wären, kamen vom Sohn und vom Neffen des jüdischen Widerstandskämpfers Robert Jablon und aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“. Und nicht zuletzt von der Stiftung Aktive Bürgerschaft – für das Projekt „Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie“ gewann die Lichtenbergschule den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019.

Schule: Lichtenbergschule, Darmstadt (Hessen) | Schulform: Gymnasium | Engagiert: 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-12| Partner: TU Darmstadt, Deutscher Koordinierungsrat, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt, Jüdische Gemeinde Darmstadt u.a. | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: AG, Fachunterricht und Projektwochen (Europawoche, SV-Woche) Unterrichtsverknüpfung: Geschichte, Informatik, Religion, Deutsch, Englisch, Kunst

Demokratie und Frieden, Generationenübergreifende Projekte, Gesellschaftliche Toleranz und Gewaltfreiheit, Gymnasium, Historisch-politische Bildung, sozialgenial-Newsletter Juli 2019
Schulformen
  • Berufsbildende Schule
  • Förderschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hauptschule
  • Mittelstufenschule
  • Realschule
  • Sekundarschule
  • Verbundschule
  • Waldorfschule
Themen
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Demokratie und Frieden
  • Integration und Teilhabe 
  • Werte und Bildung
  • Gewinner sozialgenial-Projekt des Monats
sozialgenial-Newsletter abonnieren
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
sozialgenial-Newsletter abbestellen
Bitte die korrekte E-Mail-Adresse eingeben.


Datenschutzerklärung
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Ednannia-Hilfsfonds: 100.000 Euro für ukrainische Bürgerstiftungen. Jeder Cent zählt weiterhin.
    Berlin, 24.02.2023 ...
  • Geberkonferenz für ukrainische Bürgerstiftungen: Wie Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen unmittelbar und direkt vor Ort helfen.
    Berlin, 24. ...
  • NRW-Bildungsministerin lobt Schüler für gesellschaftliches Engagement mit sozialgenial. Mit sozialgenial lernen Schülerinnen und Schüler fürs Leben.
    Berlin, 21. ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2023
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt