• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Schüler unterrichten Schüler

  • 28. Februar 2019

Viele Kinder und Jugendliche können heutzutage zwar wie selbstverständlich mit dem Handy umgehen, nicht aber mit dem Computer. Ein Umstand, dem die angehenden Informationstechnischen Assistenten (ITA) am Berufskolleg Niederberg in Velbert schon seit vielen Jahren mit ihrem Projekt „Schüler unterrichten Schüler“ begegnen.

Sie schulen Schülerinnen und Schüler anderer Schulen in der Anwendung bestimmter PC-Programme und im sicheren Umgang mit dem Internet. Anfangs noch als AG organisiert, ist das Projekt inzwischen in das Unterrichtsfach „Präsentationstechniken“ eingebettet und fest in den Stundenplan integriert. Mit Blick auf ihre künftige Berufstätigkeit lernen die angehenden IT-Experten, ihr Wissen zielgruppengerecht zu vermitteln.

Die PC-Kurse richten sich sowohl an Grundschüler als auch an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Bevor es losgeht, fragen die ITAS den Bedarf der Schüler ab. Was wissen sie schon, was würden sie gerne lernen? Mit welchen Geräten sind sie vertraut – PC, Handy, Tablet? Für viele Kinder sind die PC-Kurse eine Chance, überhaupt den Umgang mit dem Computer zu lernen, da es bei ihnen zuhause häufig keinen gibt oder sie ihn nicht benutzen dürfen. Außerdem sollen sie lernen, dass der Computer weit mehr Möglichkeiten bietet als zu Chatten und zu Spielen.

Über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen unterrichten die Berufsschüler zu viert dann einmal wöchentlich nachmittags die Gruppen von maximal 8 Schülern. Die Kurse für die Grundschüler finden in den Informatikräumen des Berufskollegs statt. Sie werden per Bus gebracht, organisiert vom Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM). Die Kurse für die Schüler von weiterführenden Schulen finden dort statt. Inhaltlich reicht das Angebot vom Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, Internetsicherheit über HTML-Programmierung bis zu Video- und Grafikbearbeitung.

Auch wenn die ITAS ihre Kurse im Unterricht gut vorbereiten, müssen sie trotzdem immer wieder spontan auf die Gruppen und auf die Gegebenheiten vor Ort reagieren und improvisieren. Auch das ist eine gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt.

Vom Projekt „Schüler unterrichten Schüler“ profitieren nicht nur die beteiligten Schüler. Für das Berufskolleg Niederberg ist das Engagement der ITAS eine gute Möglichkeit, sich bei den teilnehmenden Schülern als weiterführende Schule zu profilieren.

Foto: Stefan Fries

Schule: Berufskolleg Niederberg, Velbert (NRW) | Schulform: Berufskolleg | Engagiert: 40 Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs „Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in“ | Partner: Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V. (SKFM), verschiedene Grundschulen und weiterführende Schulen in Velbert | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: Unterrichtsfach

Berufsbildende Schule, Naturwissenschaftliche-technische Bildung, sozialgenial-Newsletter März 2019, Werte und Bildung
Schulformen
  • Berufsbildende Schule
  • Förderschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hauptschule
  • Mittelstufenschule
  • Realschule
  • Sekundarschule
  • Verbundschule
  • Waldorfschule
Themen
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Demokratie und Frieden
  • Integration und Teilhabe 
  • Werte und Bildung
  • Gewinner sozialgenial-Projekt des Monats
sozialgenial-Newsletter abonnieren
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
sozialgenial-Newsletter abbestellen
Bitte die korrekte E-Mail-Adresse eingeben.


Datenschutzerklärung
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Ednannia-Hilfsfonds: 100.000 Euro für ukrainische Bürgerstiftungen. Jeder Cent zählt weiterhin.
    Berlin, 24.02.2023 ...
  • Geberkonferenz für ukrainische Bürgerstiftungen: Wie Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen unmittelbar und direkt vor Ort helfen.
    Berlin, 24. ...
  • NRW-Bildungsministerin lobt Schüler für gesellschaftliches Engagement mit sozialgenial. Mit sozialgenial lernen Schülerinnen und Schüler fürs Leben.
    Berlin, 21. ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2023
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt