• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftungen
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • Neustart Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
  • Veranstaltungen
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftungen
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • Neustart Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
  • Veranstaltungen

sozialgenial und MINT

  • 4. Dezember 2018

sozialgenial-Projekte kann man auch mit MINT-Themen verbinden. Wie das geht, haben 17 Schülerinnen und Schüler in einem inklusiven Workshop in Paderborn gezeigt. Im Schülerlabor coolMINT im Heinz Nixdorf MuseumsForum haben sie elektronische Taster gebaut, die Menschen mit Behinderung nutzen, um zum Beispiel einen Sprachcomputer zu bedienen.

Im Rahmen ihres sozialgenial-Kurses an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule engagierten sich zwei Schülerinnen in der benachbarten Liboriusschule, einer Förderschule. Die Schüler dort nutzen wegen ihrer motorischen und körperlichen Einschränkungen viele Hilfsmittel, die ihnen den Alltag erleichtern, zum Beispiel Taster. Die kann man kaufen, oder aber man nutzt sein Wissen aus dem Technikunterricht und baut sie selbst. Weil dafür neben handwerklichem Geschick auch technische Kenntnisse gebraucht wurden, wurden für den Workshop noch drei Mitschüler aus einem MINT-Kurs der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule dazugeholt.

Über eine befreundete Wissenschaftlerin der Universität Paderborn kam der Kontakt zum Schülerlabor coolMINT im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zustande. Angesiedelt im größten Computermuseum der Welt ist es nicht nur ein besonderer außerschulischer Lernort, sondern verfügt auch über gut ausgestattete Arbeitsräume und Mitarbeiter, die die Schüler mit ihrem Knowhow beim Bau der Taster anleiten können.

Die elektronischen Taster bestehen aus einem 3D-Druck als Gehäuse sowie aus handelsüblichen Bauteilen. Damit aus den Einzelteilen funktionsfähige Taster wurden, mussten die Schüler schrauben, löten und Stromkreise herstellen. Sie konnten einiges an Wissen aus dem Technikunterricht anwenden, andere Aspekte waren für alle neu. Die Schüler arbeiteten dabei Hand in Hand und die Einschränkungen der Förderschüler spielten bald schon keine Rolle mehr. Eine gute Erfahrung, die das Selbstbewußtsein aller Schüler merklich gestärkt hat. Zudem haben sie ganz praktisch erlebt, dass es notwendig ist, gemeinsame Lösungen zu finden, um den Alltag von Menschen mit Behinderung einfacher zu machen.

 

Schule: Heinz-Nixdorf-Gesamtschule, Paderborn (NRW) | Schulform: Gesamtschule | Engagiert: 7 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-9 | Partner: Liboriusschule – LWL Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung, zdi.Schülerlabor coolMINT.paderborn im Heinz Nixdorf MuseumsForum | Dauer: ein Schulhalbjahr | Im Stundenplan als: Wahlpflichtunterricht | Unterrichtsverknüpfung: Religion, Technik

Förderung sozialer und wirtschaftlicher Teilhabe, Gesamtschule, Integration und Teilhabe , Naturwissenschaftliche-technische Bildung, sozialgenial-Newsletter Dezember 2018, Werte und Bildung
Schulformen
  • Berufsbildende Schule
  • Förderschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hauptschule
  • Mittelstufenschule
  • Realschule
  • Sekundarschule
  • Verbundschule
  • Waldorfschule
Themen
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Demokratie und Frieden
  • Integration und Teilhabe 
  • Werte und Bildung
  • Gewinner sozialgenial-Projekt des Monats
GUTES BESSER TUN!

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Report Bürgerstiftungen 2023: Bürgerstiftungen wirken an 426 Orten und werden von 400.000 Menschen getragen
    Berlin, 28.09.2023 ...
  • Wechsel im Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft
    Berlin, 11.09.2023 ...
  • Ednannia-Hilfsfonds: 200.000 Euro für ukrainische Bürgerstiftungen. Spendenaufruf für die Nothilfe der Bürgerstiftung Cherson nach Dammbruch.
    Berlin, 24.07.2023 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2023
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt