Mitmachen lohnt sich!
Mitmachen bei sozialgenial lohnt sich – für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter, für die Schule als solche und für außerschulische Partner.
Schülerinnen und Schüler ...
- erleben außerschulische Arbeitsabläufe
- entwickeln soziale, personale, kognitive und methodische Kompetenzen
- lernen Selbstorganisation
- zeigen verborgene Talente
- sind motivierter im Unterricht
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter ...
- erhalten eine erprobte Struktur und Materialien
- setzen sozialgenial flexibel ein
- nutzen sozialgenial als arbeitserleichterndes Gerüst
- können sozialgenial mit schon laufenden Engagementprojekten verbinden
Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will. Dann ist man da richtig.
Schüler über sein sozialgenial-Projekt
Bürgerschaftliches Engagement kann Gemeinsamkeiten schaffen, besonders im Berufskolleg, wo Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen in den unterschiedlichsten Schulformen lernen. In dieser vielfältigen Umgebung ist Service Learning ein verbindendes Element. Am Berufskolleg Schloss Neuhaus initiierten die Schüler der Höheren Handelsschule einen Workshop mit der Internationalen Förderklasse mit dem Ziel, gemeinsam die deutsche Sprache zu trainieren und zu verbessern. Eine Erfahrung, die Timo nicht missen möchte. Wie würde er den Workshop bei Mitschülern vorstellen? Ganz einfach: „Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will. Dann ist man da richtig.“
Schulen ...
- schärfen mit sozialgenial ihr Schulprofil
- stärken durch sozialgenial außerschulische Kontakte
- gehen kein Risiko ein, denn Projektzeit ist Unterrichtszeit und die Aktivitäten sind versichert
- sozialgenial wird von Ministerien empfohlen
Außerschulische Partner ...
- gewinnen freiwilliges Engagement
- lernen motivierte Jugendliche über längere Zeit kennen
- präsentieren ihr Arbeitsfeld potenziellen Auszubildenden
- werden von der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen
Die meisten Jugendlichen schätzten ihre eigene Leistung viel schlechter ein als ihre Betreuer. Das sind sehr positive Erfahrungen für die Schüler.
Lehrerin
An der Gemeinschaftshauptschule Graf-Recke-Straße in Düsseldorf übernehmen die Schülerinnen und Schüler eines ganzen Jahrgangs Verantwortung: Im Rahmen eines Sozialpraktikums heißt es für sie einmal pro Woche „Soziale Verantwortung lernen“ (SoVar). Mitarbeiter der AWO unterstützen die Schüler bei der Suche nach einem geeigneten Einsatzfeld und bereiten sie auf das Praktikum vor. So engagieren sich die Schüler unter anderem für Kinder, Senioren und Wohnungslose und bekommen dabei auch Einblick in das „Innenleben“ von gemeinnützigen Organisationen.
Mitmachen lohnt sich:
sozialgenial ist motivierend arbeitserleichternd anerkannt zukunftsweisend.
Mitmachen lohnt sich!
Flyer “Mitmachen lohnt sich” für Hessen
Flyer “Mitmachen lohnt sich” für Nordrhein-Westfalen
Jetzt Mitgliedschule werden