Service Learning mit sozialgenial

sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 160.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Brandenburg engagiert. Seit 2024 können bundesweit alle Schulen der Sek. I und II bei sozialgenial mitmachen.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Mit sozialgenial entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie lernen dabei in praxisnahen Zusammenhängen und stärken ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Das ist Service Learning, ein didaktisches Konzept, das für alle Schulformen geeignet ist. Mit sozialgenial fördern wir Service Learning an Schulen, damit Schüler fürs Leben lernen und frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt werden.

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II dabei, Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Wir ermöglichen Volksbanken und Raiffeisenbanken, mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds Bildungsförderer dieser Schulen zu sein. Gemeinnützige Organisationen unterstützen wir dabei, ein wichtiger außerschulischer Partner von sozialgenial-Projekten zu sein. Mit den Bürgerstiftungen fangen wir an.

Schulen der Sek. I und II
Service Learning mit sozialgenial
Volksbanken Raiffeisenbanken
Service Learning mit sozialgenial
Bürgerstiftungen

sozialgenial-Veranstaltungen

Informieren, fortbilden, voneinander lernen:
  • Jeden Monat können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter in den Info-Veranstaltungen (online) „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“ das Programm sozialgenial unverbindlich kennenlernen.
  • Das Know-how für gute sozialgenial-Projekte vermitteln wir in den Fortbildungen „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“.
  • Mit den sozialgenial-Praxistagen bieten wir sozialgenial-Schulen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen.

Praxisnah und mit fundierten Beispielen – ich habe verstanden, warum Service Learning etwas anderes ist als sich ‚nur‘ zu engagieren.

eine Teilnehmerin

Ich fand toll, dass das Webinar so aktiv gestaltet war, dies hatte ich so noch bei keiner Online-Veranstaltung erleben dürfen. 

eine Teilnehmerin

Nachrichten

LGBTQ+ – Börde-Berufskolleg in Soest setzt Zeichen für Toleranz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen eines sozialgenial-Projekts im Religionsunterricht haben sich Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest im ersten Quartal 2023 intensiv mit dem Thema LGBTQ+ befasst. Sie besuchten den Film „Oskars Kleid“ gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern, um diese für das Thema zu sensibilisieren. Außerdem erarbeiteten sie Plakate mit Informationen, Quizfragen für ein Glücksrad und regenbogenfarbige…

„Future Change Day“ am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund haben Mitte März einen „Future Change Day“ als Auftakt zur Gestaltung der Zukunft ihrer Schule veranstaltet. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats April 2023. Ausgangspunkt waren Wünsche der Schülervertretung (SV), Verbesserungen wie beispielsweise die Entsiegelung des Schulhofs vorzunehmen. Mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen sollten am Future Change…

Mutig gegen Sexismus – das sozialgenial-Projekt des Monats
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Börde in Soest engagieren sich als „Mutexpert*innen – Gemeinsam gegen Sexismus“ – das ist das sozialgenial-Projekt des Monats März 2023. Im Religionskurs des Jahrgangs 12 beschlossen die Schüler, sich gegen übergriffiges Verhalten gegenüber Mitschülern einzusetzen. Sie beantworteten die sozialgenial-Leitfrage „Was kannst du gut, was anderen nützt?“ mit „Mutig sein!“ und…

Siegburg: Schüler gestalten Mobilität im ländlichen Raum mit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Engagierte Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Siegburg haben ein World-Café zum Thema „Nachhaltige Mobilität und öffentlicher Lebensraum in Eitorf“ organisiert. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Februar 2023. Aus Sicht der Schüler gibt es viel Handlungsbedarf für eine bessere Verkehrsinfrastruktur, insbesondere eine bessere Fahrplantaktung am Wochenende, sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und eine bessere Anbindung ländlicher…

Praxisbeispiele

Move it – Vorsprung durch Engagement
1024 630 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eintauchen in andere Lebenswelten, dabei Einblicke in soziales Engagement bekommen und berufsorientierte Erfahrungen sammeln – das ist das Ziel von „Move it“, dem sozialgenial-Projekt des Monats Juni 2022.

weiterlesen
„Ein Friedhof sollte kein trauriger Ort sein“
898 549 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einen Raum für Begegnungen und Gespräche zu schaffen, das war das Ziel einer Schülergruppe der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest. Dafür wählten sie einen ungewöhnlichen Ort: das „Café Kränzchen“ auf dem Osthofenfriedhof – unser sozialgenial-Projekt des Monats Mai.

weiterlesen
Zwei Fußballfelder für Blumen und Bienen 
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Artenvielfalt und Klimaschutz in der Landwirtschaft – darum geht es bei „Bürger.Bauer.Blume.Biene.“, dem sozialgenial-Projekt des Monats April 2022. Auf zwei Fußballfeld großen Flächen säen die Landwirte der Fachschule für Agrarwirtschaft Köln bienenfreundliche Blühmischungen aus, informieren über die Pflanzen und bieten Blühpatenschaften an. 

weiterlesen

Geschichten

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs Soest engagieren sich im sozialgenial-Projekt "Mutwoche" gegen Sexismus.
Mutwoche gegen Sexismus am Börde-Berufskolleg in Soest

Solidarität gegen Sexismus, Offenheit für LGBTQ+: Das wollten Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest mit einer „Mutwoche“ gegen Sexismus und einem Aktionstag zu LGBTQ+ erreichen. Lesen Sie unseren Artikel zum Projekt aus dem bürgerAktiv Magazin 2023.

Schülerinnen und Schüler der Lindenschule Ostfildern engagieren sich im sozialgenial-Projekt "Suppenküche".
Suppenküche an der Lindenschule in Ostfildern

Frischer Wind fürs Schulprofil: Wie die Lindenschule SBBZ Lernen in Ostfildern ihr vielfälltiges Schülerengagement mit soziagenial sichtbarer macht. Lesen Sie unseren Artikel dazu aus dem bürgerAktiv Magazin 2023.

Informieren

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692342
Programm-Managerin Service Learning
Maria Blatsiou - Tel. 0157 80692345
Programm-Managerin Service Learning

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionen

Ihre Ansprechpartnerin in der Region Dortmund und Umgebung ist

Astrid Freudenberger
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0157 51639756
E-Mail: dortmund@sozialgenial.de

Astrid Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet, u. a. war sie als Geschäftsführerin einer Besucherorganisation mit der Vermittlung kultureller Inhalte für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Sie ist seit 2009 aktiv im Rahmen von MENTOR Die Leselernhelfer, einem bundesweiten Programm für ehrenamtlich Tätige, die Kinder und Jugendliche mit dem 1:1-Prinzip fördern. 

Ihre Ansprechpartnerin in der Hellweg-Region ist

Birgit Berendes
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0160 94785285
E-Mail: hellweg@sozialgenial.de

Birgit Berendes kennt als ehemalige Schulleiterin der Möhneseeschule die Strukturen und Abläufe in Schulen sehr genau und ist in der Region Hellweg bestens vernetzt.

Ihre Ansprechpartnerin in Hessen ist

Sofia Bruchhäuser
sozialgenial-Koordinatorin

Tel: 0611 3680
E-Mail: Sofia.Bruchhaeuser@kultus.hessen.de

Sofia Bruchhäuser steht als sozialgenial-Koordinatorin im Hessischen Kultusministerium den Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie war zuvor an einer Gesamtschule als Lehrerin und Rektorin tätig.