Aus der sozialgenial Praxis

Projekte und Wirkungen

Wie sieht Service Learning mit sozialgenial in der Praxis aus? Welche Auswirkungen haben die Projekte auf Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf geben beispielhaft die unterschiedlichen sozialgenial-Projekte und die Ergebnisse aus den regelmäßigen Erhebungen des Service-Learning-Monitors sozialgenial.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler aus der Schule heraus für die Gemeinschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement. Das stärkt Schlüsselkompetenzen und fördert ehrenamtliches Engagement. Diesen Ansatz nennt man Service Learning. Sozialgenial hat gute Beispiele für Schulprojekte.

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Schulen der Sek. I und II in vier Bundesländern nutzen es. Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das Raum für unterschiedliche Projektthemen lässt. Um gute Beispiele für Schulprojekte schnell zu finden, haben wir sie bei sozialgenial in vier Handlungsfelder unterteilt.

Gute Beispiele für Schulprojekte: 11x im Jahr zeichnen wir ein sozialgenial-Projekt des Monats aus. Für die Projektkasse gibt es 250 Euro von uns, für die sozialgenial-Lehrkräfte weitere gute Beispiele zur Inspiration. Bewerben können sich sozialgenial-Mitgliedsschulen mit aktuellen Projekten jeweils bis zum 15. eines Monats genau hier.

Service-Learning-Monitor

Im Service-Learning-Monitor sozialgenial erheben wir alle zwei Jahr Informationen über sozialgenial-Projekten, den Wirkungen auf Schüler- und Schulebene, Vorschläge zur Verbesserung von Service Learning an den Schulen und Feedback zur Unterstützung durch die Stiftung Aktive Bürgerschaft. Ausgewählte Ergebnisse stellen wir hier vor.

Mutig gegen Sexismus
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest engagieren sich als „Mutexpert*innen – Gemeinsam gegen Sexismus“ – unser sozialgenial-Projekt des Monats März 2023. 

weiterlesen
sozialgenial Gänsewinkel Schwerte
Just do it: ein sozialgeniales Tanzprojekt
780 439 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schauspielern, tanzen, kreativ sein – das hatten vier Siebtklässlerinnen der Gesamtschule Gänsewinkel in Schwerte im Sinn, als sie ihr sozialgenial-Projekt entwickelten. Die Tanz-AG wurde nämlich nicht mehr angeboten, deswegen ergriffen die vier schon fortgeschrittenen Tänzerinnen zu Beginn dieses Schuljahrs selbst die Initiative.

weiterlesen
World-Café: Schüler gestalten Mobilität im ländlichen Raum mit
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Siegburg engagieren sich für nachhaltige Mobilität und die Gestaltung öffentlicher Lebensräume in Eitorf – unser sozialgenial-Projekt des Monats im Februar 2023.

weiterlesen
Open Sunday – Sporthelfer bewegen Grundschüler 
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fußball, Klettern, Tauziehen: Sporthelfer der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers begeistern Grundschüler beim Open Sunday für Bewegung und Spiel – unser sozialgenial-Projekt des Monats Januar 2023.  

weiterlesen
Päckchen packen mit Kolumbus  
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit Päckchen voller Lebensmittel und Hygieneartikel haben Schülerinnen und Schüler der Lindenschule SBBZ Lernen in Ostfildern die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter unterstützt und sich für Not leidende Menschen engagiert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Dezember 2022 und die erste gekürte Schule aus Baden-Württemberg.

weiterlesen
Adventskalender rückwärts – Schüler unterstützen Tafel
1024 768 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein schönes Ritual in der Vorweihnachtszeit: das Öffnen der Türchen im Adventskalender. Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Röntgen-Realschule in Dortmund haben das Prinzip Adventskalender umgedreht und ein sozialgenial-Projekt daraus entwickelt: den Rückwärtsadventskalender.

weiterlesen
Ursulinengymnasium Köln
Wie Alt und Jung voneinander profitieren
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Freude schenken, das ist der Titel und der Wunsch eines sozialgenial-Projekts des Ursulinengymnasiums in Köln. Die Schülerinnen kommen wöchentlich für einige Stunden als Team ins St. Marienhospital und bringen Abwechslung in den Klinikalltag.

weiterlesen
Wie aus einem Altenheim ein Atelier wurde
1024 768 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Jung trifft alt und hilft“ ist das Motto und aktuelle Projekt der Sozialethik-AG am Georg-Büchner-Gymnasium in Winnenden: Die Schüler wollten die Bewohner des Seniorenheims Haus Elim im Alltag begleiten und dabei etwas Schönes anbieten.

weiterlesen
Kauf 1 Teil mehr 
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit wenig viel Gutes tun, das war das Motto des Projekts „Kauf 1 Teil mehr“ des Wahlpflichtkurses „Soziales Engagement“ an der Merianschule im hessischen Seligenstadt – unser sozialgenial-Projekt des Monats November.

weiterlesen
„Vom Olymp in den Krieg“  
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Französischkurs des Dortmunder Goethe-Gymnasiums hat im Rahmen des Friedensprojekts „Vom Olymp in den Krieg“ das Schicksal von Leistungssportlern während des Ersten Weltkriegs untersucht – unser sozialgenial-Projekt des Monats Oktober.  

weiterlesen
Ist das Wertstoff oder kann das weg?
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein alter Toaster, ein defektes Handy, ein kaputter Föhn – für zwei 6. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen sind solche Gegenstände Gold wert, denn sie sammeln Elektroschrott – unser sozialgenial-Projekt des Monats September. 

weiterlesen
Vom sozialgenial-Projekt des Monats zur Fairtrade-Schule
1006 779 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Elisabeth-Lüders-Berufskolleg in Hamm hat das Zertifikat „Fairtrade School“ erhalten. Wegbereitend dafür war der Projektkurs Sozialgenial, in dem fünf Schülerinnen im Schuljahr 2020/21 ein Konzept entwickelten, das Schüler und Lehrer zum nachhaltigen Handeln animieren sollte und die Zertifizierung als „Umweltschule in Europa“ zum Ziel hatte – unser erstes sozialgenial-Projekt des Monats, ausgezeichnet im Februar 2021. 

weiterlesen

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, gute Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanke selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Service-Learning-Monitor sozialgenial

0
sozialgenial-Mitgliedschulen
0
Engagierte Schülerinnen und Schüler
0
sozialgenial-Engagementstunden
0
Soziales Verantwortungsbewusstsein
0
Kommunikations- und Teamfähigkeit
0
kritisches Denken und Reflektieren

Der Service-Learning-Monitor sozialgenial ist eine Befragung der sozialgenial-Mitgliedschulen zu ihren Service-Learning-Projekten. Er gibt einen Überblick darüber, wie sozialgenial in der Praxis umgesetzt wird. Service Learning verbindet Bildung und Engagement. Idealerweise sind Service-Learning-Projekte Teil des Unterrichts und mit Unterrichtsinhalten verknüpft, um nicht nur das Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern, sondern auch den Kompetenzerwerb. 

Wir möchten unter anderem wissen: An welche Unterrichtsfächer sind die sozialgenial-Projekte angebunden? Wie ist sozialgenial im Stundenplan verankert? Welche thematischen Schwerpunkte wurden bei den Projekten gesetzt? Wie sind die zeitlichen Ressourcen der Projekte? Was sind gute Beispiele für Schulprojekte?Und natürlich: Welche Wirkungen hat Service Learning auf Schülerinnen und Schüler?

Unterrichtsverknüpfung

sozialgenial-Projekte können grundsätzlich an alle Schulfächer andocken. Gefragt, auf welche Bildungsplaninhalte die Lehrkräfte bei der Planung ihrer sozialgenial-Projektes Bezug genommen haben (Mehrfachnennung möglich), lagen die Fächer Ethik, Religion, Kultur vorn. Knapp ein Drittel der Projekte waren mit Sozial- und Erziehungswissenschaften / Pädagogik verknüpft, ebenso viele mit MINT-Fächern.

Verankerung im Stundenplan

So mannigfaltig wie die Fächer sind auch die Optionen, sozialgenial-Projekte im Stundenplan zu verankern, sei es zum Beispiel in Projektkursen, Arbeitsgemeinschaften oder im Fachunterricht.

Neben Mathe, Deutsch, Englisch ist sozialgenial das Lernen der Zukunft.

Sabine Fuchs, Lehrerin an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster

Engagementthemen

Für welche Themen engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten?

Gut ein Drittel der Projekte (33,9 Prozent) wird dem Handlungsfeld Integration und Teilhabe zugeordnet, es folgen Demokratie und Frieden mit 30,6 Prozent, Werte und Bildung mit 19,4 Prozent  und Natur und Umweltschutz (16,1 Prozent).

Was die Schüler beim Engagement lernen, können wir ihnen in 100 Jahren nicht beibringen.

Lehrerin an einer Hauptschule

Wirkungen von sozialgenial-Projekten auf ...

… demokratische Einstellungen und Werte der Schülerinnen und Schüler:

… persönliche und soziale Kompetenzen:

… kognitive Kompetenzen:

96,1 %

nannten „Soziales Verantwortungsbewusstsein“ an erster Stelle.

73 %

hoben die „Kommunikations- und Teamfähigkeit“ der Jugendlichen hervor.

73 %

der Befragten priorisierten „kritisches Denken und Reflektieren“.

„Man traut sich mehr in der Schule, man lernt, anders Aufgaben zu lösen, das haben wir gelernt und erfahren.“ – „Das Projekt sozialgenial ist ein Angebot, bei dem du wirklich was lernst, vor allem, deine Meinung zu sagen.“ – „Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will, dann ist man da richtig.“

Statements von Schülerinnen und Schülern aus sozialgenial-Projekten

Methode

Den Service-Learning-Monitor sozialgenial erstellen wir alle zwei Jahre. In Nordrhein-Westfalen wird aufgrund der großen Anzahl an sozialgenial-Mitgliedschulen die Befragung als gewichtete Stichprobe durchgeführt, in Hessen als Vollerhebung. Ab dem Schuljahr 2022/2023 beziehen wir auch die Mitgliedschulen in Baden-Württemberg und Brandenburg in den Service-Learning-Monitor sozialgenial ein. 

Die hier vorgestellten Daten beziehen sich auf den Service-Learning-Monitor sozialgenial in Nordrhein-Westfalen für das Schuljahr 2020/2021. In einer repräsentativ gewichteten Stichprobe wurden 83 sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen schriftlich befragt. Die befragten Schulen bilden die Verhältnisse der Grundgesamtheit aller sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen ab: regionale Verteilung, Sozialraum (Stadt / Land) und Schulform. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass coronabedingt im Schuljahr 2020/21 in beinahe der Hälfte der Mitgliedschulen (48,2 Prozent) keine sozialgenial-Projekte durchgeführt wurden. 

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Ob Sie noch in der Planungsphase sind oder schon ein Projekt umsetzen – wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692330
Programm-Managerin Service Learning
Print Friendly, PDF & Email