Shop

Shop

Trotz Niedrigzinsen: Wie die Bürgerstiftung erfolgreich Stifterinnen und Stifter gewinnt

 2,00

Taschenratgeber mit Hinweisen zur erfolgreichen Stiftergewinnung auch in Niedrigzinszeiten. Herausgeber Aktive Bürgerschaft. Berlin 2017, 20 Seiten.

Die Broschüre können Sie hier auch direkt herunterladen.

Kategorie:

Rote Seiten: Bürgerstiftungen in Deutschland

Entwicklung, Funktionen und Perspektiven von Bürgerstiftungen in Deutschland. Mit Praxisbeispielen aus 70 Bürgerstiftungen. 2014, 24 Seiten. Für Gremien von Bürgerstiftungen, Förderer und Studierende.

Die Broschüre können Sie hier auch direkt herunterladen.

Kategorie:

Zwischenbilanz: Fünf Jahre sozialgenial – Unterricht und Bürgerengagement verbinden

Zahlen, Fakten und Beispiele aus der Service-Learning-Initiative der DZ BANK. Berlin 2013, 14 Seiten, 6 Grafiken. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Schulleiter, Lehrer, Bildungs- und Engagementförderer, Schulsozialarbeiter, gemeinnützige Organisationen.

Die Broschüre können Sie hier auch direkt herunterladen.

Kategorie:

Wirkungsstudie Service Learning: Wie lassen sich Unterricht und Bürgerengagement verbinden?

Repräsentative Forschungsergebnisse zu Service Learning an Schulen, inkl. Schnell-Leser-Seite und Handlungsempfehlungen. Berlin 2013, 22 Seiten, sechs Grafiken. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Schulleiter, Lehrer, Bildungs- und Engagementförderer, Schulsozialarbeiter, Referendare, gemeinnützige Organisationen.

Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.

 

Kategorie:

Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen

 10,00

Fundierter, vielfältiger und authentischer Einblick in die Bürgerstiftungslandschaft in Deutschland. Berlin 2013, 300 Seiten. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Stifter, Spender und Aktive in Bürgerstiftungen, Engagementförderer in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, Studierende.

Die Broschüre können Sie hier auch direkt herunterladen.

Bürgerstiftung: Mitstiften! Mit Geld, Zeit, Ideen

Taschenratgeber mit Tipps für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Banken, Vereine, Kirchen und Kommunen. 2., aktualisierte Auflage. Herausgeber Aktive Bürgerschaft. Berlin 2013, 20 Seiten.

Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.

Kategorie:

Denkschrift Bürgergesellschaft 2012

Ideen und Vorschläge zu einer ordnungspolitischen Gestaltung der Bürgergesellschaft. Berlin 2012, 26 Seiten. Autoren: Holger Backhaus-Maul, Stefan Nährlich, Rudolf Speth. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen, Engagement-politiker und -förderer, Wissenschaft.

Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.

Kategorie:

Diskurs Service Learning. Unterricht und Bürgerengagement verbinden

Service Learning im Kontext von Lernpsychologie, Pädagogik, Bildungs- und Engagementforschung. Berlin 2011, 180 Seiten. Herausgeber: Aktive Bürgerschaft. Zielgruppe: Bildungs- und Engagementförderer, Schulleiter, Lehrer, Referendare, Vertreter von gemeinnützigen Organisationen.

Die Broschüre können Sie hier direkt herunterladen.

Kategorie: