sozialgenial und analog: Spielen statt Scrollen

Bewegung und kreativer Spaß statt Handybildschirm: Ende Januar organisierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften den ersten Kindertag am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld.

Unter dem Motto „Heute hat das Smartphone Urlaub – Wir verbringen unsere Zeit spielend miteinander“ wollten sie einen Gegenpol zur digitalen Welt setzen, in der viele Schüler zu viel Zeit auf passiv-konsumierende Weise verbringen. Eingeladen waren 150 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen von zwei benachbarten Grundschulen, um jeweils für eine Doppelstunde nach Herzenslust zu spielen.

In gemischten Gruppen mit den Fünft- und Sechstklässlern des Gymnasiums konnten sie sich bei Brettspielen und Knobeleien in der Cafeteria, Outdoor-Spielen auf dem Schulhof, Bewegungsspielen in der Turnhalle sowie musikalischen und künstlerischen Aktionen – alles dezidiert analoge Aktivitäten – austoben, gemeinsam kreativ werden und einander besser kennenlernen. Zum Abschluss erhielten alle beteiligten Schülerinnen und Schüler eine Teilnahme-Urkunde.

Gemeinsames Spielen hat am Hannah-Arendt-Gymnasium einen hohen Stellenwert. Regelmäßig organisiert die Schule Spielenachmittage, um Kreativität, das direkte persönliche Miteinander und Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

„Gesellschafts- und Brettspiele sind der Schlüssel zu zahlreichen Basiskompetenzen. Außerdem nehmen sich die Schülerinnen und Schüler dabei gegenseitig stärker wahr, trainieren Strategiedenken sowie Regelverständnis und üben sich in Perspektivübernahme und Frustrationstoleranz“, sagt die stellvertretende Schulleiterin Melanie Hartl.

Schule: Hannah-Arendt-Gymnasium Krefeld, NRW | Schulform: Gymnasium | Dauer: drei Monate | Engagiert: 20 Schülerinnen und Schüler aus der SV, der Mittelstufe sowie Sporthelfer | Außerschulische Partner: Josef-Grundschule Krefeld, Kompass-Grundschule Krefeld, Verein der Brettspiel-Verrückten | Im Stundenplan verankert: nein | Unterrichtsverknüpfung: Praktische Philosophie

Sie möchten auch ein sozialgenial-Projekt umsetzen?
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt“ zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Zu den Terminen

 

Gymnasium, Nordrhein-Westfalen, sozialgenial, Werte und Bildung, Wettbewerb sozialgenial-Projekt des Monats