• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftung finden
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Digitale Bürgerstiftung
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Krisenhilfe
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial hilft
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • sozialgenial in Zahlen
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial-Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Magazin
    • bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Neustart Engagementpolitik
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Forum Aktive Bürgerschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
  • Über uns
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
    • Partner werden
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Sozial?Genial!

  • 28. Februar 2019

„Machen Sie mal!“ So in etwa lautete der Auftrag ihrer Schulleitung, und Sabine Fuchs legte los. Das war im Herbst 2017. Im nächsten Schuljahr sollte sich der ganze Jahrgang 7 an ihrer Schule sozial engagieren. Jetzt, im März 2019, sind einige Schülerinnen und Schüler damit beschäftigt, Hof und Garten eines Jugendzentrums zu verschönern.  anschließend wird die „Green Action Group“, wie sie sich selber nennen, noch ein Boule-Feld im Garten eines Altenheims anlegen. Anschließend wird die „Green Action Group“, wie sie sich selber nennen, noch ein Boule-Feld im Garten eines Altenheims anlegen. Andere Schüler begleiten ein geistig behindertes Kind beim therapeutischen Reiten, organisieren ein Leseprojekt in der Stadtbücherei und trainieren geflüchtete Jugendliche im Skateboardfahren. Das ist nur eine kleine Auswahl dessen, was sich die Schüler des neuen Projektes „Sozial?Genial!“ haben einfallen lassen.

Als Schule im Aufbau nutzt die Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster die Chance, Service Learning gleich zu Beginn in der Schul-DNA zu verankern. Ihre Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie sich für ihre Mitmenschen einsetzen und an der Gesellschaft teilhaben können. Das Projekt „Sozial?Genial!“ in Jahrgang 7 ist für alle verpflichtend und in der AG-Zeit mittwochs nachmittags in den Stundenplan integriert.

Als Koordinatorin des Projektes hat sich Sabine Fuchs von Anfang an Kolleginnen und Kollegen als Unterstützer gesucht – ein Muss, wenn sich über 100 Schülerinnen und Schüler in eigenen kleinen Projekten engagieren sollen. Sie begleiten die Schüler durch das Projekt, zudem behandeln Fachlehrer Themen aus ihrem Unterricht unter dem Aspekt „Wie kann ich mich engagieren?“. Außerhalb der Schule hat Fuchs schon früh Kontakte zu möglichen Kooperationspartnern geknüpft. Zu Beginn des Schuljahres haben die Schüler ein Handlungsfeld ausgewählt, in dem sie sich engagieren wollten. In Workshops haben sie sich anschließend intensiv damit beschäftigt, haben gemeinnützige Organisationen aus diesem Bereich kennengelernt und ihre Engagementprojekte entwickelt.

Seit Januar setzen sie diese Projekte um. Nach den Osterferien kommen sie wieder in ihren Workshops zusammen, reflektieren, was sie erlebt haben, und bereiten ihre Abschlusspräsentation vor. Bei einem Markt der Möglichkeiten werden sie ihre Projekte zunächst den Mitschülern aus dem nachfolgenden Jahrgang vorstellen. Im Rahmen einer Abendveranstaltung mit anschließender Diskussion sind dann auch die Eltern, Kooperationspartner und andere wichtige Gäste eingeladen, das Engagement der Schüler zu würdigen.

Schule: Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster (NRW) | Schulform: Gesamtschule | Engagiert: 112 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 | Partner: verschiedene gemeinnützige Einrichtungen | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: AG | Unterrichtsverknüpfung: Deutsch, Religion, Wirtschaft, Naturwissenschaften

Demokratie und Frieden, Engagement in verschiedenen Organisationen, Förderung sozialer und wirtschaftlicher Teilhabe, Gesamtschule, Gesundheitsförderung, Sport und Bewegung, Integration und Teilhabe , Integration von Zuwanderern, Leseförderung und Nachhilfe, sozialgenial-Newsletter März 2019, Umwelt- und Ressourcenschutz, Werte und Bildung
Schulformen
  • Berufsbildende Schule
  • Förderschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hauptschule
  • Mittelstufenschule
  • Realschule
  • Sekundarschule
  • Verbundschule
  • Waldorfschule
Themen
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Demokratie und Frieden
  • Integration und Teilhabe 
  • Werte und Bildung
  • Gewinner sozialgenial-Projekt des Monats
sozialgenial-Newsletter abonnieren
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
sozialgenial-Newsletter abbestellen
Bitte die korrekte E-Mail-Adresse eingeben.


Datenschutzerklärung
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Ednannia-Hilfsfonds: 100.000 Euro für ukrainische Bürgerstiftungen. Jeder Cent zählt weiterhin.
    Berlin, 24.02.2023 ...
  • Geberkonferenz für ukrainische Bürgerstiftungen: Wie Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen unmittelbar und direkt vor Ort helfen.
    Berlin, 24. ...
  • NRW-Bildungsministerin lobt Schüler für gesellschaftliches Engagement mit sozialgenial. Mit sozialgenial lernen Schülerinnen und Schüler fürs Leben.
    Berlin, 21. ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2023
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt