Berlin, 12.02.2025 – Die Stiftung Aktive Bürgerschaft weitet ihr Service-Learning-Programm sozialgenial auf ganz Deutschland aus und unterstützt bundesweit alle weiterführenden Schulen dabei, Unterricht mit Engagementprojekten zu verbinden. Unter dem Motto „Was kannst du gut, was anderen nützt?“ engagieren sich Schülerinnen und Schüler bereits an 1.138 Schulen in Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen in sozialgenial-Projekten und lernen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Informieren und sozialgenial-Schule werden
Jeden Monat können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter in den Info-Veranstaltungen (online) „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“ das Programm sozialgenial unverbindlich kennenlernen und mehr über das Bildungskonzept Service Learning erfahren. Das Know-how für gute sozialgenial-Projekte vermittelt die Stiftung Aktive Bürgerschaft in den Fortbildungen „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“. www.sozialgenial.de/mitmachen
sozialgenial fördert Bildung und Engagement
Mit sozialgenial entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind und die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Bei ihrem Engagement in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr können sie ihr fachliches Wissen aus dem Unterricht anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken. Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement fördert. Es kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Mit ihrem Programm sozialgenial fördert die Stiftung Aktive Bürgerschaft Service Learning an Schulen, damit junge Menschen in der Schule für das Leben lernen und frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt werden. sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 160.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in engagiert. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK AG und weiteren Genossenschaftsbanken. Die Ausweitung auf alle Bundesländer wird durch eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ermöglicht.
Gemeinsam für eine bessere Bildung
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist Partner der Allianz für Schule Plus und durch den Geschäftsführer Dr. Stefan Nährlich Mitglied des Sounding Boards. Die Allianz für Schule Plus ist Teil der Zukunftsmission Bildung des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und will ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet.
Hintergrund
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte ist der Nachrichtendienst der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er informiert regelmäßig über bürgerschaftliches Engagement und veröffentlicht acht Fokusthemen im Jahr. bürgerAktiv lesen und abonnieren: www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv
Pressevertreter wenden sich bitte an:
Ingo Wilhelm
Kommunikations- und Communitymanager
Tel. 0157 80692338
E-Mail: ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de