Stadt-Land-Fluss spielen, vorlesen, Dönekes erzählen: Mit ihrem Engagement bereichern Schülerinnen und Schüler der Ravensberger Schule in Bielefeld die Beschäftigungsangebote in Kitas und Seniorenheim und trainieren ihre eigene Sprachkompetenz – unser sozialgenial-Projekt des Monats Februar 2025.
„Wann ist endlich wieder Donnerstag?“ Diese Frage ist seit diesem Schuljahr häufiger auf den Fluren der Ravensberger Schule – einer Förderschule Sprache – zu hören. 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 9 verbringen in festen Kleingruppen jeden Donnerstag eine Stunde in einer sozialen Einrichtung.
Eine Gruppe besucht regelmäßig ein Seniorenheim: Die Kinder kommen mit Bastel- oder Spielideen wie Stadt, Land, Fluss zu den Bewohnern. Manchmal aber wollen diese auch einfach nur reden und etwas aus dem Leben der jungen Leute erfahren. Der Besuch steht im Wochenplan des Seniorenheims, der Andrang ist stets groß.
Die anderen Jugendlichen engagieren sich in drei Kitas. Sie lesen vor, toben mit den Kindern, bauen Burgen im Sand und entlasten dabei auch die Erzieherinnen. Besonders beliebt sind die Jungs, denn sie sind in Kitas als Bezugspersonen selten.
Die Idee, sich in der Nachbarschaft zu engagieren, entstand in der Projektwoche „miteinander füreinander“ im vergangenen Schuljahr. Und kam so gut an, dass daraus ein sozialgenial-Projekt wurde. Die 16 Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig gemeldet. Jeden Donnerstag starten die Jugendlichen mit einer Besprechung in der ersten Schulstunde: Welche neuen Ideen gibt es? Was lief gut? Was hat überrascht? „Boah, wir haben im Seniorenheim einen Sarg gesehen“, hieß es einmal, solche Erfahrungen werden gemeinsam besprochen. In der 3. und 4. Stunde besuchen die Schüler selbstständig die Einrichtungen, rund eine Zeitstunde sind sie vor Ort.
Das Projekt hat Priorität
Währenddessen läuft der Unterricht in der Schule weiter – doch das Projekt hat Priorität. „Das ist Sprachförderung und Sozialtraining in einem“, sagt Lehrerin Kirsten Schilling, die das Projekt betreut. Gerade in den Kitas wachsen viele über sich hinaus: Sie lesen vor, obwohl sie sonst selten freiwillig ein Buch in die Hand nehmen. Sie erklären Dinge – und bekommen direktes, ehrliches Feedback von den Kindern: „Das habe ich nicht verstanden, kannst du das noch mal sagen?“ Diese Erfolgserlebnisse stärken ihr Selbstbewusstsein und verbessern ihre Sprachkompetenz nachhaltig.
Der erste Durchlauf des Projekts dauerte ein Schulhalbjahr, inzwischen sind die nächsten 16 Schülerinnen und Schüler am Start. Für ihr Engagement erhalten die Jugendlichen das sozialgenial-Zertifikat sowie eine Bemerkung auf dem Zeugnis. Das Projekt spricht sich rum, inzwischen gibt es eine Warteliste mit interessierten Jugendlichen. Die drei Kitas und das Seniorenheim sind gleichfalls interessiert an einer langfristigen Kooperation, sodass das Projekt in der Schule dauerhaft implementiert werden soll.
Schule: Ravensberger Schule Bielefeld, NRW | Schulform: Förderschule (Förderschwerpunkt Sprache) | Dauer: ein Schulhalbjahr | Engagiert: 16 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 bis 9 | Außerschulische Partner: drei Kitas und ein Seniorenheim | Im Stundenplan verankert: Sprachförderung | Unterrichtsverknüpfung: Deutsch sowie sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache | sozialgenial-Projekt des Monats: Februar 2025
Sie möchten auch ein sozialgenial-Projekt umsetzen?
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt“ zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Zu den Terminen