Ein Spendenfonds, aus dem Klimaschutzprojekte von Bürgern, Vereinen und Unternehmen finanziert werden: Dieses Konzept ist in Konstanz gescheitert, berichtete Denis Pscheidl im Südkurier. Statt der erhofften mindestens 100.000 Euro pro Jahr seien seit 2023 insgesamt nur etwas mehr als 150.000 Euro zusammen. Auf der anderen Seite seien nur sieben Projekte überhaupt förderfähig gewesen. Der Fonds sei teils in der Stadt zu wenig sichtbar gewesen, teils hätten die Projekte die Kriterien nicht erfüllen können. Gespendet wurde in der Regeln aus den Umkreisen der Projekte, beobachtete laut Pscheidl der zuständige Mitarbeiter im Amt für Klimaschutz. Die Kosten für seine befristete 75-Prozent-Stelle will die Stadt jetzt angesichts des geringen Erfolges einsparen. Der Bericht „Konstanzer Klimafonds ist gescheitert“ erschien am 6. Juni 2025.