• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Bürgerstiftung finden
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Bürgerstiftungen und Corona
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • Wirkungen und Effekte
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
    • Engagementpolitik im Dialog
    • bürgerAktiv – Nachrichtendienst
    • bürgerAktiv Magazin
    • Forum Aktive Bürgerschaft 2020
  • Über uns
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Bürgerstiftung finden
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Bürgerstiftungen und Corona
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • Wirkungen und Effekte
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
    • Engagementpolitik im Dialog
    • bürgerAktiv – Nachrichtendienst
    • bürgerAktiv Magazin
    • Forum Aktive Bürgerschaft 2020
  • Über uns
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Bienen – ein Schwarm für alle

  • 3. Dezember 2018

Eine klägliche Apfelernte auf den von ihnen betreuten Streuobstwiesen war der Auslöser für ein Bienenprojekt „Blühende Schule – blühende Stadt“ an der Schule am Sportpark in Erbach – mit einer Bienenweide und Schulimkerei, Vermarktung des Honigs und Aufklärung über den Nutzen und die Lebensbedingungen von Bienen. Dafür waren jede Menge Planung, Vernetzung und Einsatz nötig.

Zuerst holten sich die Schülerinnen und Schüler einen erfahrenen Imker mit ins Boot, der ihnen seitdem bei allen Fragen rund um das Imkern mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein geeigneter Standort für die Bienenweide fand sich praktischerweise direkt auf dem Schulgelände. Bevor auf der ca. 300 qm große Fläche die Bienenweide eingesät werden konnte, hat ein örtlicher Landschaftsgärtner den Boden mit schwerem Gerät vorbreitet. Die Feinarbeit und das Einsäen der Weide übernahmen die Schüler wieder selbst. Während die Wiese wuchs, konnten die Schüler ihr handwerkliches Talent unter Beweis stellen. Aus viel Holz und anderem Material fertigten sie einen Bienenstand für die Beuten mit Brutbereich und Honigraum sowie eine Wasserstelle für die Bienen. Ein Logo zum Projekt wurde auch entwickelt – für die geplante Vermarktung des Honigs und um auf ihr Anliegen, den Schutz der Bienen, aufmerksam zu machen. Unterstützung bekommen sie dabei von der Stadt und der kommunalen Jugendhilfe, bei Veranstaltungen dürfen sie für ihr Projekt werben.

35 Schülerinnen und Schüler machten mit im Projekt und jeder konnte sich mit seinen Fähigkeiten einbringen. Im September 2018 konnten sie stolz das Ergebnis der ersten Projektphase präsentieren: eine blühende Bienenweide mit zwei Bienenstöcken. Das Projekt wird natürlich fortgeführt. Als nächstes steht die Einrichtung einer Honigküche und eines Schleuderraumes an, damit sie ihren ersten eigenen Honig ernten können.

Das Projekt ist jahrgangsübergreifend angelegt. In Jahrgang 9 steht im Biounterricht das Thema „Globale Umweltfragen“ auf dem Lehrplan. Was sie dort über Abläufe in globalen Ökosystemen und biologische Vielfalt lernen, geben die Schüler als Multiplikatoren an ihre Mitschüler im Bienenprojekt weiter. Die praktische Arbeit findet überwiegend außerhalb der Unterrichtszeit statt.

 

Schule: Schule am Sportpark, Erbach (Hessen) | Schulform: Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule | Engagiert: 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 | Partner: Kreisstadt Erbach, Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V., LERNSTUBB, Dr. Winfried Krost (Imker) | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: Fachunterricht, nachmittag: projektorientierte soziale Gruppenarbeit durch die Schulsozialarbeit der Schule | Unterrichtsverknüpfung: Biologie

Gesamtschule, Natur- und Umweltschutz, sozialgenial-Newsletter Dezember 2018
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Stiftung Aktive Bürgerschaft begleitet künftig Förderpartner in ihrem Engagement
    Berlin, 13.01.2021 ...
  • Gut informiert, besser engagiert: Den Nachrichtendienst Bürgergesellschaft gibt es jetzt auch als App
    Berlin, 10.12.2020 ...
  • Unsere Handlungsvorschläge zum Bürokratieabbau im Ehrenamt
    Berlin, 23.11.2020 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2021
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OkayMehr erfahren