• Bürgerstiftungen
    • Starten und Informieren
    • Wissen und Mitmachen
    • Angebote & Austausch
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichten für Engagierte
    • bürgerAktiv Magazin
    • Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • Partner werden
    • Jobangebote
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
  • Presse
  • Veranstaltungen
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Starten und Informieren
    • Wissen und Mitmachen
    • Angebote & Austausch
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichten für Engagierte
    • bürgerAktiv Magazin
    • Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • Partner werden
    • Jobangebote
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
  • Presse
  • Veranstaltungen

Bienen – ein Schwarm für alle

  • 2. Februar 2022

Eine klägliche Apfelernte auf den von ihnen betreuten Streuobstwiesen war der Auslöser für ein Bienenprojekt „Blühende Schule – blühende Stadt“ an der Schule am Sportpark in Erbach – mit einer Bienenweide und Schulimkerei, Vermarktung des Honigs und Aufklärung über den Nutzen und die Lebensbedingungen von Bienen. Dafür waren jede Menge Planung, Vernetzung und Einsatz nötig.

Zuerst holten sich die Schülerinnen und Schüler einen erfahrenen Imker mit ins Boot, der ihnen seitdem bei allen Fragen rund um das Imkern mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein geeigneter Standort für die Bienenweide fand sich praktischerweise direkt auf dem Schulgelände. Bevor auf der ca. 300 qm große Fläche die Bienenweide eingesät werden konnte, hat ein örtlicher Landschaftsgärtner den Boden mit schwerem Gerät vorbreitet. Die Feinarbeit und das Einsäen der Weide übernahmen die Schüler wieder selbst. Während die Wiese wuchs, konnten die Schüler ihr handwerkliches Talent unter Beweis stellen. Aus viel Holz und anderem Material fertigten sie einen Bienenstand für die Beuten mit Brutbereich und Honigraum sowie eine Wasserstelle für die Bienen. Ein Logo zum Projekt wurde auch entwickelt – für die geplante Vermarktung des Honigs und um auf ihr Anliegen, den Schutz der Bienen, aufmerksam zu machen. Unterstützung bekommen sie dabei von der Stadt und der kommunalen Jugendhilfe, bei Veranstaltungen dürfen sie für ihr Projekt werben.

35 Schülerinnen und Schüler machten mit im Projekt und jeder konnte sich mit seinen Fähigkeiten einbringen. Im September 2018 konnten sie stolz das Ergebnis der ersten Projektphase präsentieren: eine blühende Bienenweide mit zwei Bienenstöcken. Das Projekt wird natürlich fortgeführt. Als nächstes steht die Einrichtung einer Honigküche und eines Schleuderraumes an, damit sie ihren ersten eigenen Honig ernten können.

Das Projekt ist jahrgangsübergreifend angelegt. In Jahrgang 9 steht im Biounterricht das Thema „Globale Umweltfragen“ auf dem Lehrplan. Was sie dort über Abläufe in globalen Ökosystemen und biologische Vielfalt lernen, geben die Schüler als Multiplikatoren an ihre Mitschüler im Bienenprojekt weiter. Die praktische Arbeit findet überwiegend außerhalb der Unterrichtszeit statt.

 

Schule: Schule am Sportpark, Erbach (Hessen) | Schulform: Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule | Engagiert: 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 | Partner: Kreisstadt Erbach, Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V., LERNSTUBB, Dr. Winfried Krost (Imker) | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: Fachunterricht, nachmittag: projektorientierte soziale Gruppenarbeit durch die Schulsozialarbeit der Schule | Unterrichtsverknüpfung: Biologie

Gesamtschule, sozialgenial-Newsletter Dezember 2018, Umwelt- und Ressourcenschutz
GUTES BESSER TUN!

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank fördert neun Bürgerstiftungsprojekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    18.000 Euro ...
  • Künstliche Intelligenz – Trends, Praxis, Grenzen
    Berlin, 14.05.2025 ...
  • Alles im Wandel – Engagement und Demographie
    Berlin, 01.04.2025 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2025
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • bürgerAktiv Nachrichten
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. DatenschutzerklärungOK