Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen mit Mehrwert für Schulen, Bürgerstiftungen und Genossenschaftsbanken der Aktiven Bürgerschaft.
Service Learning
Info-Veranstaltung „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Stadtteilinitiativen oder gemeinnützigen Organisationen zusammen, können fachliches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken.
Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Es fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
2. September 2025
Zeit:
15.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit sowie Interessierte aus Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Unternehmen.
In dieser einstündigen Info-Veranstaltung stellen wir Ihnen kurz und kompakt vor,
- was das Bildungskonzept Service Learning auszeichnet,
- wie es exemplarisch an einer sozialgenial-Schule umgesetzt wird,
- wie wir Sie mit unserem Programm sozialgenial unterstützen, Service Learning an Ihrer Schule umzusetzen.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 1. September 2025, 12:00 Uhr an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Bürgerstiftungen
Webinar: Guter Start für neue Vorstände 2025

Entscheiden, aber auch verantworten, was zu tun ist: Eine Bürgerstiftung zu managen, ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Für Vorstände, die neu sind in ihrem Amt, bietet die Aktive Bürgerschaft dieses Webinar an, das alle wichtigen Fragen beantwortet: Wofür ist der Vorstand zuständig, wofür Stiftungsrat oder Kuratorium? Wie kommuniziert man, was eine Bürgerstiftung ist? Wie tue ich das Richtige? So werden Sie optimal auf Ihr Engagement im Vorstand einer Bürgerstiftung vorbereitet. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und bauen ein Netzwerk zu anderen Bürgerstiftungen auf.
Die Weiterbildung für Bürgerstiftungen „Guter Start für neue Vorstände“ führen wir seit 2019 regelmäßig durch.
Datum:
4. September 2025
Zeit:
09.30 – 16.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die jüngst in den Vorstand einer Bürgerstiftung gewählt wurden oder dieses Ehrenamt übernehmen möchten.
Sie werden mit der Verantwortung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen als Vorstandsmitglied einer Bürgerstiftung vertraut gemacht, um für Ihre Gemeinde, Stadt oder Region Gutes besser zu tun.
Dazu gehören Fragen wie:
- Was bedeutet es eigentlich, eine Bürgerstiftung zu managen?
- Was sind die Aufgaben des Vorstandes?
- Welche Verantwortung, auch Haftungsfragen, sind damit verbunden?
- Wie tue ich das Richtige?
Das Programm zum Download
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 1. September 2025 an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen
Bürgerstiftungen, die Mitglied in unserem Freundeskreis sind, können einmal im Jahr kostenlos teilnehmen. Zum FREUNDESKREIS
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen beachten Sie bitte unsere TEILNAHME- UND STORNIERUNGSBEDINGUNGEN.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referenten:
Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung
Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft
„Konzeptionell prima. Sehr kompetent. Meine Erwartungen wurden zu 100% erfüllt.“
– Friedhelm Wensing, Bürgerstiftung Bad Bentheim –
„Ich bin seit zehn Jahren im Vorstand. Trotzdem habe ich neue Gedankengänge und Hinweise zur Satzung bekommen, die wir noch nicht berücksichtigt haben. Für Newcomer sehr hilfreich! Sehr, sehr informativ.“
– Klaus Ostendorf, Bürgerstiftung Vreden –
„Hochinteressant, ich nehme viel mit. Ich kann jetzt souveräner auftreten, wenn ich gefragt werde, was eine Bürgerstiftung macht.“
– Karl-Heinz Buschle, Bürgerstiftung Bad Wurzach –
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Service Learning
Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger”

Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Ausgehend von der Frage „Was kannst du gut, was anderen nützt?” entwickeln Schülerinnen und Schülern im Unterricht Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie engagieren sich z.B. in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr.
Mit Service Learning lernen Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und können einen konkreten Bezug des Lernstoffs zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. Es setzt bei ihren Stärken und Interessen an, fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
18. September 2025
Zeit:
15.00 – 18.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit
In dieser dreistündigen Fortbildungsveranstaltung vermitteln wir Ihnen das Know-how für gute Service-Learning-Projekte.
- Sie erfahren, was das Bildungskonzept Service Learning ausmacht und wie Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter sowie die Schule profitieren.
- Sie lernen, wie Sie Service Learning mit sozialgenial in der Schule umsetzen können und bekommen Einblick in erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus der Praxis.
- Sie entwerfen eine Ideenskizze für Ihr erstes eigenes sozialgenial-Projekt, die Sie nach dem Webinar direkt umsetzen können.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 12. September 2025, 18:00 Uhr an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Durch Ihre Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule automatisch Mitgliedschule im Programm sozialgenial. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und mit keinen Verpflichtungen verbunden.
Die Teilnehmerzahl für das Webinar ist auf max. 40 Personen begrenzt. Bei weniger als 20 Anmeldungen behalten wir uns eine Absage des Webinars vor.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Service Learning
Info-Veranstaltung „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Stadtteilinitiativen oder gemeinnützigen Organisationen zusammen, können fachliches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken.
Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Es fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
1. Oktober 2025
Zeit:
13.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit sowie Interessierte aus Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Unternehmen.
In dieser einstündigen Info-Veranstaltung stellen wir Ihnen kurz und kompakt vor,
- was das Bildungskonzept Service Learning auszeichnet,
- wie es exemplarisch an einer sozialgenial-Schule umgesetzt wird,
- wie wir Sie mit unserem Programm sozialgenial unterstützen, Service Learning an Ihrer Schule umzusetzen.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 30. September 2025, 12:00 Uhr an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Bürgerstiftungen
Regionalforum Süd

Informieren, vernetzen und voneinander lernen. Das ist das Motto unserer Regionalforen für Bürgerstiftungen. Auch im Herbst 2025 laden wir Sie wieder ein, sich in Schwäbisch Hall mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen auszutauschen. Wir stellen in diesem Jahr die Ergebnisse unserer großen Bürgerstiftungsbefragung vor und geben Ihnen ein Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Stiftungsarbeit. An unseren Thementischen greifen wir auf, was Sie aktuell am meisten bewegt: Das finanzielle Wachstum, die Positionierung Ihrer Bürgerstiftung in der Öffentlichkeit und die Aufstellung der Gremien.
Datum:
22. Oktober 2025
Zeit:
12.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Bausparkasse Schwäbisch Hall, Crailsheimer Str. 52, 74523 Schwäbisch Hall
Die Veranstaltung richtet sich an alle Aktiven aus Bürgerstiftungen.
Das komplette Programm des Regionalforums Süd veröffentlichen wir hier in Kürze.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 15. Oktober 2025, 18:00 Uhr an.
Wichtig: Die Veranstaltung wird explizit nur für Bürgerstiftungen angeboten, die den 10 Merkmalen entsprechen und somit in unserem Bürgerstiftungsfinder aufgenommen wurden.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Wir haben viel für unsere Arbeit mitnehmen können.“
„Das Regionalforum bietet einen regen Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Stiftungen und eröffnet oftmals ganz neue Wege, die beschritten werden können, um das Gemeinwohl der Bürger zu erhöhen. Ich freue mich sehr über den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vorstellung sehr interessanter Projekte anderer Bürgerstiftungen.“
„Wir waren erstmals Gast eines Regionalforums, eine für uns sehr interessante und auch wertvolle Veranstaltung. Als noch junge Bürgerstiftung sind die Informationen der Aktiven Bürgerschaft wie auch der Gedankenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.“
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Service Learning
Info-Veranstaltung „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Stadtteilinitiativen oder gemeinnützigen Organisationen zusammen, können fachliches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken.
Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Es fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
4. November 2025
Zeit:
10.00 – 11.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit sowie Interessierte aus Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Unternehmen.
In dieser einstündigen Info-Veranstaltung stellen wir Ihnen kurz und kompakt vor,
- was das Bildungskonzept Service Learning auszeichnet,
- wie es exemplarisch an einer sozialgenial-Schule umgesetzt wird,
- wie wir Sie mit unserem Programm sozialgenial unterstützen, Service Learning an Ihrer Schule umzusetzen.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 3. November 2025, 12:00 Uhr an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Service Learning
Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger”

Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Ausgehend von der Frage „Was kannst du gut, was anderen nützt?” entwickeln Schülerinnen und Schülern im Unterricht Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie engagieren sich z.B. in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr.
Mit Service Learning lernen Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und können einen konkreten Bezug des Lernstoffs zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. Es setzt bei ihren Stärken und Interessen an, fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
12. November 2025
Zeit:
15.00 – 18.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit
In dieser dreistündigen Fortbildungsveranstaltung vermitteln wir Ihnen das Know-how für gute Service-Learning-Projekte.
- Sie erfahren, was das Bildungskonzept Service Learning ausmacht und wie Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter sowie die Schule profitieren.
- Sie lernen, wie Sie Service Learning mit sozialgenial in der Schule umsetzen können und bekommen Einblick in erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus der Praxis.
- Sie entwerfen eine Ideenskizze für Ihr erstes eigenes sozialgenial-Projekt, die Sie nach dem Webinar direkt umsetzen können.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 6. November 2025, 18:00 Uhr an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Durch Ihre Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule automatisch Mitgliedschule im Programm sozialgenial. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und mit keinen Verpflichtungen verbunden.
Die Teilnehmerzahl für das Webinar ist auf max. 40 Personen begrenzt. Bei weniger als 20 Anmeldungen behalten wir uns eine Absage des Webinars vor.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Bürgerstiftungen
Regionalforum West

Informieren, vernetzen und voneinander lernen. Das ist das Motto unserer Regionalforen für Bürgerstiftungen. Auch im Herbst 2025 laden wir Sie wieder ein, sich in Münster mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen auszutauschen. Wir stellen in diesem Jahr die Ergebnisse unserer großen Bürgerstiftungsbefragung vor und geben Ihnen ein Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Stiftungsarbeit. An unseren Thementischen greifen wir auf, was Sie aktuell am meisten bewegt: Das finanzielle Wachstum, die Positionierung Ihrer Bürgerstiftung in der Öffentlichkeit und die Aufstellung der Gremien.
Datum:
14. November 2025
Zeit:
12.00 – 17.00 Uhr
Ort:
HAFENdach im Haus der VR Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, 48155 Münster
Die Veranstaltung richtet sich an alle Aktiven aus Bürgerstiftungen.
Das komplette Programm des Regionalforums West veröffentlichen wir hier in Kürze.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 10. November 2025, 12:00 Uhr an.
Wichtig: Die Veranstaltung wird explizit nur für Bürgerstiftungen angeboten, die den 10 Merkmalen entsprechen und somit in unserem Bürgerstiftungsfinder aufgenommen wurden.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Wir haben viel für unsere Arbeit mitnehmen können.“
„Das Regionalforum bietet einen regen Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Stiftungen und eröffnet oftmals ganz neue Wege, die beschritten werden können, um das Gemeinwohl der Bürger zu erhöhen. Ich freue mich sehr über den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vorstellung sehr interessanter Projekte anderer Bürgerstiftungen.“
„Wir waren erstmals Gast eines Regionalforums, eine für uns sehr interessante und auch wertvolle Veranstaltung. Als noch junge Bürgerstiftung sind die Informationen der Aktiven Bürgerschaft wie auch der Gedankenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.“
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Bürgerstiftungen
Regionalforum Nord

Informieren, vernetzen und voneinander lernen. Das ist das Motto unserer Regionalforen für Bürgerstiftungen. Auch im Herbst 2025 laden wir Sie wieder ein, sich in Hamburg mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen auszutauschen. Wir stellen in diesem Jahr die Ergebnisse unserer großen Bürgerstiftungsbefragung vor und geben Ihnen ein Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Stiftungsarbeit. An unseren Thementischen greifen wir auf, was Sie aktuell am meisten bewegt: Das finanzielle Wachstum, die Positionierung Ihrer Bürgerstiftung in der Öffentlichkeit und die Aufstellung der Gremien.
Datum:
21. November 2025
Zeit:
12.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Hamburger Volksbank eG, Hammerbrookstraße 63 – 65, 20097 Hamburg
Die Veranstaltung richtet sich an alle Aktiven aus Bürgerstiftungen.
Das komplette Programm des Regionalforums Nord veröffentlichen wir hier in Kürze.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 17. November 2025, 12:00 Uhr an.
Wichtig: Die Veranstaltung wird explizit nur für Bürgerstiftungen angeboten, die den 10 Merkmalen entsprechen und somit in unserem Bürgerstiftungsfinder aufgenommen wurden.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Wir haben viel für unsere Arbeit mitnehmen können.“
„Das Regionalforum bietet einen regen Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Stiftungen und eröffnet oftmals ganz neue Wege, die beschritten werden können, um das Gemeinwohl der Bürger zu erhöhen. Ich freue mich sehr über den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vorstellung sehr interessanter Projekte anderer Bürgerstiftungen.“
„Wir waren erstmals Gast eines Regionalforums, eine für uns sehr interessante und auch wertvolle Veranstaltung. Als noch junge Bürgerstiftung sind die Informationen der Aktiven Bürgerschaft wie auch der Gedankenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.“
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Bürgerstiftungen
Support-Forum Digitale Bürgerstiftung: „Zusammenarbeiten mit Microsoft 365“

Mit dem Projekt „Digitale Bürgerstiftung” laden wir Sie ein, gemeinsam die Digitalisierung Ihrer Bürgerstiftung voranzutreiben und Arbeitsformen und Attraktivität zukunftssicher zu gestalten. Beim Einsatz der Software sind Sie nicht auf sich allein gestellt! Mit dem Support-Forum „Digitale Bürgerstiftung” unterstützen wir den kollegialen Austausch der Bürgerstiftungen. Die Support-Foren finden regelmäßig online zu den verschiedenen digitalen Lösungen statt.
Datum:
26. November 2025
Zeit:
16.00 – 18.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Bei dem Support-Forum zum Arbeiten mit Microsoft 365 sind Sie richtig, wenn Sie in Ihrer Bürgerstiftung Microsoft 365 nutzen oder gerade damit am Anfang stehen.
In 120 Minuten dreht sich alles um den Austausch zu typischen Fragestellungen und Lösungsansätzen, die bei der laufenden Arbeit in Bürgerstiftungen mit der Software aufkommen können. Die Themen orientieren sich am Bedarf der Bürgerstiftungen. Lassen Sie uns daher bitte Ihre Themen vor dem Support-Forum wissen. Schreiben Sie diese einfach gleich bei der Anmeldung in das Kommentarfeld des Buchungsformulars.
Um Sie gezielter zu unterstützen, findet das Support Forum in zwei Blöcken statt:
Von 16.00-17.00 Uhr wendet es sich an Einsteiger und Interessierte.
Von 17.00-18.00 Uhr richtet es sich an Anwender, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich mit anderen Nutzern austauschen wollen.
Input zu Fragen und Lösungen kommt von einer Bürgerstiftung (N.N.), die bereits mit Microsoft 365 arbeitet, sowie von unserem IT-Partner GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH.
Die GWS steht für Fragen zur Verfügung und informiert über die kostenlosen und kostengünstigen Software-Pakete für Bürgerstiftungen. Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Aktive Bürgerschaft, gibt Ihnen unseren Leitfaden für Bürgerstiftungen an die Hand.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 24. November 2025, 18:00 Uhr an.
Wichtig: Die Veranstaltung wird explizit nur für Bürgerstiftungen angeboten, die den 10 Merkmalen entsprechen und somit in unserem Bürgerstiftungsfinder aufgenommen wurden.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE
Service Learning
Info-Veranstaltung „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Stadtteilinitiativen oder gemeinnützigen Organisationen zusammen, können fachliches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken.
Service Learning ist ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Es fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement und kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.
Datum:
4. Dezember 2025
Zeit:
11.00 – 12.00 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II bundesweit sowie Interessierte aus Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Unternehmen.
In dieser einstündigen Info-Veranstaltung stellen wir Ihnen kurz und kompakt vor,
- was das Bildungskonzept Service Learning auszeichnet,
- wie es exemplarisch an einer sozialgenial-Schule umgesetzt wird,
- wie wir Sie mit unserem Programm sozialgenial unterstützen, Service Learning an Ihrer Schule umzusetzen.
Bitte melden Sie sich über das ONLINE-FORMULAR bis zum 3. Dezember 2025, 12:00 Uhr an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, INGO.WILHELM@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE