• Bürgerstiftungen
    • Starten und Informieren
    • Wissen und Mitmachen
    • Angebote & Austausch
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichten für Engagierte
    • bürgerAktiv Magazin
    • Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • Partner werden
    • Jobangebote
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
  • Presse
  • Veranstaltungen
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Starten und Informieren
    • Wissen und Mitmachen
    • Angebote & Austausch
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • sozialgenial-Schule werden
    • sozialgenial-Förderer werden
    • Praxisbeispiele und Wirkungen
    • so-geht-sozialgenial.de
  • Genossenschaftsbanken
  • Bürgergesellschaft
    • bürgerAktiv Nachrichten für Engagierte
    • bürgerAktiv Magazin
    • Engagementpolitik
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
  • Über uns
    • Partner werden
    • Jobangebote
    • 25 Jahre Aktive Bürgerschaft
  • Presse
  • Veranstaltungen

Projekt „Verantwortung“

  • 11. Juli 2019

„Ach, das ist einer unserer Förderschüler? Das hätte ich nicht gedacht!“ An der Gesamtschule Salzkotten engagieren sich in diesem Schuljahr erstmals Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Kurs „Verantwortung“ – Schüler mit und ohne Förderbedarf. Schnell hat sich gezeigt: Am meisten profitieren diejenigen mit Förderbedarf von ihrem Engagement.

Der Kurs „Verantwortung“ wird im Rahmen der Ergänzungsstunden angeboten. Deren Ziel ist es, die persönlichen Interessen der Schüler zu wecken und zu fördern und ihnen eine Orientierung in der Berufswelt zu ermöglichen. Durch die Verbindung mit einem Service-Learning-Projekt finden die Schüler im Kurs nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken heraus, sondern setzen diese auch sinnvoll für andere ein.

Um herauszufinden, wie und wo sie sich engagieren könnten, haben sich die Schülerinnen und Schüler u.a. Projektbeispiele anderer sozialgenial-Mitgliedschulen angesehen, und zwar querbeet durch alle Schulformen. Eine Idee der Lehrerin Olga Maier, um ihnen zu zeigen, dass jeder sich engagieren kann. Bevor sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig ihre Engagementplätze gesucht haben, haben sie noch geübt, wie man telefoniert und E-Mails verfasst, wie man einen Lebenslauf schreibt und wie sie sich und ihre Vorhaben in einem Gespräch mit einem möglichen außerschulischen Partner vorstellen. Zum praktischen Lernen gehörte dann auch, dass sie auch mal umdisponieren mussten, wenn sie eine Absage bekommen haben.

Schlussendlich haben sich die Schülerinnen und Schüler u.a. im Seniorenheim, in der Kita, in der OGS, in der Stadtbücherei und im schulinternen „Ankerplatz“ engagiert, einem inhaltlichen und räumlichen Unterstützungsangebot für Schüler mit Förderbedarf. Drei der vier Schüler, die dort ihre Mitschüler unterstützten, hatten selbst einen Förderbedarf. Es hat sich gezeigt, dass besonders sie enorm von ihrem Engagement profitieren. Sie halfen anderen Förderschülern zum Beispiel bei den Hausaufgaben und bei Alltagsdingen wie Spind aufräumen und Tornister packen. Dabei wurden sie nicht als Schüler wahrgenommen, die selbst Unterstützung brauchen, sondern einfach als Ältere, die mehr wissen und von denen man lernen kann. Auch ihre Lehrer nahmen sie anders wahr als sonst im Unterricht. Ein Rollenwechsel, der die Schüler sichtbar positiv bestärkt hat. Das Engagement der Förderschüler im „Ankerplatz“ hatte eine so positive Wirkung auch auf die betreuten Schüler, dass sich die Förderlehrer eine Fortsetzung des Engagements auch im nächsten Schuljahr wünschen.

Schule: Gesamtschule Salzkotten (NRW) | Schulform: Gesamtschule | Engagiert: 12 Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 | Partner: KiTa Regenbogen, Liboriuschule (Grundschule), Stadtbibliothek, Seniorenresidenz Salzkotten, „Ankerplatz“ Gesamtschule Salzkotten | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: Ergänzungsstunden Unterrichtsverknüpfung: Berufsorientierung

Gesamtschule, Integration und Teilhabe, sozialgenial-Newsletter Juli 2019, Werte und Bildung
GUTES BESSER TUN!

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank fördert neun Bürgerstiftungsprojekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    18.000 Euro ...
  • Künstliche Intelligenz – Trends, Praxis, Grenzen
    Berlin, 14.05.2025 ...
  • Alles im Wandel – Engagement und Demographie
    Berlin, 01.04.2025 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2025
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • bürgerAktiv Nachrichten
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. DatenschutzerklärungOK