Vier Fragezeichen für den Umweltschutz

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A der Green-Gesamtschule in Duisburg beschäftigen sich mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde und entwickeln Aktionen, um Natur und Umwelt zu schützen. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats März 2025.

Das Projekt der 5A trägt den Titel „????” und das Engagement ist mit den Fächern Naturwissenschaften und Kunst verknüpft. Die vier Fragezeichen stehen für die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die Kinder erarbeiten sich deren Bedeutung für das Ökosystem Erde, um sich für ihren Schutz einsetzen. Derzeit steht das Thema Wasser im Fokus, konkret das Meer als Lebensraum vieler Tiere. Die Klasse besuchte das Aquarium Sealife in Oberhausen, um mehr über die Unterwasserwelt der Meere und ihre Bewohner zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dann Patenschaften für eine Meeresschildkröte und einen weißen Hai, die sie durch den Verkauf von Getränken und Brezeln beim Tag der offenen Tür der Schule finanzierten. Die beiden Tiere sind getrackt und die Schüler können ihre Wege per QR-Code in ihrem Logbuch verfolgen.

Bei einem Besuch Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen haben sie sich zudem intensiv mit der Vermüllung der Meere befasst. Ihr Wissen wollen sie nun in die Praxis übertragen: Mit einer Kita-Gruppe sammeln sie Müll in der Rheinaue in Rheinhausen und engagieren sich gemeinsam gegen Vermüllung und für Plastikvermeidung. Am Schuljahresende werden sie ihr Engagement in der Schulaula präsentieren. Sukzessive sollen die Schülerinnen und Schüler Eigeninitiative und Engagement entwickeln, sodass sie in höheren Jahrgängen Projekte mit- oder selbst organisieren können.

Zum Projekt

, Ausgabe 264 März 2025, Engagement vor Ort