Berlin, 02.12.2024 – Der internationale Tag des Gebens, der Giving Tuesday am 3. Dezember, bietet eine Möglichkeit, zum Jahresende für einen guten Zweck zu spenden. Und für die Bürgerstiftungen in Norddeutschland zählt 2024 auch der 13. Dezember – er ist der Höhepunkt der Spendenkampagne „Hand in Hand für Norddeutschland“, mit der der NDR und die Bürgerstiftungen in den norddeutschen Bundesländern gemeinsam zu Spenden für Projekte gegen Einsamkeit aufrufen.
Aus diesem Anlass veröffentlichen die bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte zum Jahresende den Fokus Werben, geben, wirken – Spenden für den guten Zweck. Lesen Sie darin folgende Beiträge:
Spenden im Aufwind? Erkenntnisse – Trends – Veränderungen
Die Bereitschaft der Menschen in Deutschland zu spenden scheint ungebrochen zu sein. In den vergangenen Jahren wurden sogar neue Rekorde gemeldet: Der Ukrainekrieg und die Flutkatastrophe im Ahrtal lösten große Hilfsbereitschaft aus. Doch was tut sich über solche einzelnen Ereignisse hinaus auf dem Spendenmarkt? Die Fundraising-Expertin Marita Haibach erläutert für bürgerAktiv, was man über die langfristigen Entwicklungen weiß. Zum Beitrag
Alle Erwartungen übertroffen: Wie drei Neuntklässlerinnen tausende Euro Spenden sammelten
Auf zunächst skeptische bis zurückhaltende Reaktionen stießen drei 15-jährige Soester Schülerinnen, als sie sich mit ihrem sozialgenial-Projekt für das örtliche Tierheim engagieren wollten. Umso größer war dann das Erlebnis, mit ihrem Projekt einen Spendenerfolg zu erzielen, der alle Erwartungen übertraf. Zum Beitrag
„Man kann sehen, was die Spenden bewirken“
Warum spenden Menschen an Bürgerstiftungen? Das weiß Jonas Rugenstein, stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er leitet die Erhebungen zu den Finanzkennzahlen der Bürgerstiftungen in Deutschland. Sie werden alle zwei Jahre im Report Bürgerstiftungen veröffentlicht. Im Interview beantwortet er Fragen zur Entwicklung und den Erfolgsfaktoren beim Fundraising der Bürgerstiftungen. Zum Interview
Vielfalt zählt: Die Spendenstatistiken in Deutschland
Verschiedene Statistiken erheben, wie viele Menschen in Deutschland Geld für den guten Zweck spenden, und wie hoch die Spendensumme ist. Wer an das Gute im Menschen glauben möchte, wird die Zahlen des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) mögen, denn sie sind mit Abstand die höchsten – allerdings nur auf den ersten Blick. Zum Beitrag
Mehr zum Thema
Stiften, spenden, ehrenamtlich engagieren:
Mitmachen bei der Bürgerstiftung
Eine Bürgerstiftung in der Nähe finden:
Zum Bürgerstiftungsfinder der Aktiven Bürgerschaft
Hintergrund
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte ist der Nachrichtendienst der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er informiert regelmäßig über bürgerschaftliches Engagement und veröffentlicht acht Fokusthemen im Jahr. bürgerAktiv lesen und abonnieren: www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv
Pressevertreter wenden sich bitte an:
Ingo Wilhelm
Kommunikations- und Communitymanager
Tel. 0157 80692338
E-Mail: ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de