Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Schaubild - Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Mithilfe ihrer Partner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bieten die Kreditgenossenschaften als Bank vor Ort Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Wie sie sind auch die Partner den genossenschaftlichen Werten wie Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Förderung der Mitglieder und Kunden verpflichtet.

Neben den Volksbanken und Raiffeisenbanken und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe zählen Verbände, Bildungseinrichtungen, ein IT-Dienstleister und weitere Institutionen zur genossenschaftlichen Familie. Als Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken Raiffeisenbanken gehört auch die Stiftung Aktive Bürgerschaft dazu und arbeitet mit vielen Partnern zusammen.

Eine starke Partnerschaft für Bürgerengagement

Durch die lange Zusammenarbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) profitieren heute die meisten Bürgerstiftungen vom finanziellen und persönlichen Engagement ihrer Genossenschaftsbank vor Ort. Immer mehr Schulen können aufgrund der Initiative der DZ BANK kostenlos an unserem Programm sozialgenial – Schüler engagieren sich teilnehmen und die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler verbessern.

Den Teilnehmern unserer Regionalveranstaltungen können wir durch die Gastgeberschaft beispielsweise der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung und der DZ HYP AG unsere Weiterbildungen und Workshops in modernen Veranstaltungsräumen anbieten. Andere Projekte wie z.B. mit der Atruvia AG im digitalen Bereich, der Akademie Deutscher Genossenschaften im Bildungsbereich und der DG Nexolution eG bei Publikationen helfen uns, unsere Arbeit für engagierte Menschen stetig zu verbessern. Dazu trägt auch der regelmäßige Austausch mit der DZ Privatbank und der Union Investment bei, ebenso wie die Zusammenarbeit mit der Teambank, der VR Smart Finanz, der MünchenerHyp und vielen Genossenschaftsbanken vor Ort. Wichtige Multiplikatoren und Partner unserer Arbeit sind dabei der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband, der Genossenschaftsverband Bayern, der Genossenschaftsverband Weser-Ems und die Crowdfunding-Initiative “Viele schaffen mehr” der Volksbanken Raiffeisenbanken.

Mit ihren Ideen und Impulsen, ihren Programmen und ihrer Vernetzung innerhalb und außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft auch einen Beitrag zum professionellen und weitreichenden gesellschaftlichen Engagement der Genossenschaftsbanken geleistet.

Gesellschaftliches Engagement

Als vor Ort tief verwurzelte Banken mit langer Geschichte sind die Genossenschaftsbanken engagierte Förderer ihrer Region. Diese Rolle leben die Genossenschaftsbanken innovativ, modern und verantwortungsvoll – gestärkt durch die genossenschaftliche Idee. Das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für Bürgerstiftungen ist so ein ganz besonderes Beispiel für Innovation und Verantwortung.

Marija Kolak, BVR-Präsidentin

Genossenschaftsbanken engagiert für Bürgerstiftungen

Cover - Genossenschaftsbanken engagiert für Bürgerstiftungen

Im Jahr 2002 hat der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) seine Mitglieder – Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD-Banken, Kirchenbanken und andere Genossenschaftsbanken – zu einem verstärkten Engagement für Bürgerstiftungen aufgerufen. Die Aktive Bürgerschaft als Kompetenzzentrum der Volksbanken und Raiffeisenbanken für Bürgerengagement unterstützt und begleitet seither bundesweit das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen auf Basis der sogenannten “10 Merkmale einer Bürgerstiftung”.

Zum 30.06.2021 gab es in Deutschland 412 Bürgerstiftungen. 361 der 420 Bürgerstiftungen werden von 270 Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Verbänden der Genossenschaftlichen FinanzGruppe unterstützt. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Genossenschaftsbank. Die genaue Engagementquote liegt bei 86 Prozent. Genossenschaftsbanken sind Gründungsstifter bei 224 Bürgerstiftungen und Förderer bei 159 Bürgerstiftungen.

Über dieses Engagement hinaus unterstützen sie Projekte, z.B. für die Integration von Zuwanderern, die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen, die Förderung von Lernen und Bildung und vieles andere mehr. Durch so genannte Matching Funds, mit denen sie Zustiftungen von Bürgern bis zu einem festgelegten Betrag verdoppeln, schaffen Volksbanken Raiffeisenbanken vielerorts einen Anreiz zum Mitmachen bei der örtlichen Bürgerstiftung. Darüber hinaus engagieren sie sich auch mit Sachspenden, mit dem freiwilligen Einsatz ihrer Mitarbeiter, ihrem lokalen Know-how und ihrem Netzwerk aus Firmen- und Privatkunden.

Ihre Genossenschaftsbank will sich in ihrem Geschäftsgebiet für Bürgerstiftungen engagieren? Bitte sprechen Sie uns an.

Genossenschaftsbanken fördern Unterricht und Engagement

sozialgenial - Schülerinnen und Schüler der Conrad-von-Ense-Schule mit DZ BANK Vorstand und Stiftungsrat Dr. Cornelius Riese im Gespräch

Bildunterschrift: Schülerinnen und Schüler der Conrad-von-Ense-Schule mit DZ BANK-Vorstand und Stiftungsrat Dr. Cornelius Riese im Gespräch. Mehr zum Projekt für Geflüchtete der Schule aus dem Sauerland in unserem Magazin bürgerAktiv.

sozialgenial – Schüler engagieren sich ist seit 2009 das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Hessischen Kultusministerium. Seit dem Start haben sich mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler in über 3.000 sozialgenial-Projekten an mehr als 880 Mitgliedschulen engagiert. Damit ist es das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland.

sozialgenial-Mitgliedsschulen gab es zum 31.12.2018 in den Geschäftsgebieten von 85 Genossenschaftsbanken in Nordrhein-Westfalen und 29 Ortsbanken in Hessen. Etwa 50 Banken unterstützen einzelne Projekte vor Ort, 2 Banken fördern sozialgenial in ihrem Geschäftsgebiet.

Während die Stiftung Aktive Bürgerschaft Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von sozialgenial-Projekten unterstützt, leisten oftmals Genossenschaftsbanken als außerschulische Partner einen wichtigen Beitrag. So fördern Volksbanken Raiffeisenbanken z.B. Schulprojekte finanziell, berichten in ihren Mitglieder- und Kundenmedien darüber oder sind Gastgeber oder Mitwirkende bei der Verleihung der sozialgenial-Zertifikate. Ein schönes Beispiel: Auszubildende und junge Bankkaufleute im ersten Berufsjahr werben in den Schulen der Region für sozialgenial und unterstützen die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung ihrer Engagementprojekte.

Ihre Genossenschaftsbank will sich in ihrem Geschäftsgebiet mit unserem Programm sozialgenial engagieren? Bitte sprechen Sie uns an.

Ideen und Impulse für engagierte Genossenschaftsbanken

Cover Ideenbox Gesellschaftliches Engagement Volksbanken Raiffeisenbanken
Cover Ideenbox Gesellschaftliches Engagement Volksbanken Raiffeisenbanken

Der häufig zitierte Terminus “Win-win”-Situation beim Corporate Citizenship meint nicht, dass jede Art von gesellschaftlichem Unternehmensengagement automatisch zu beiderseitigen Vorteilen für die Gesellschaft und für das Unternehmen führt. Der Terminus “Win-win”-Situation bezeichnet einen Zustand, bei dem “business case” und “social case” im Gleichgewicht sind.

Mit diesem Anspruch hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft für den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland gute Beispiele aus den Bereichen Mitarbeiterengagement, Spenden, Sponsoring, Stiftungen/Bürgerstiftungen praxisgerecht aufbereitet. Der Mehrwert für die Gesellschaft (social case) wird genauso beschrieben wie der Mehrwert für die Bank (business case). Ein Ampelsystem erleichtert die Orientierung hinsichtlich benötigter finanzieller und personeller Kapazitäten, sowie notwendiger Partner und Kompetenzen.

Die Ideenbox für gesellschaftliches Engagement und der Strategieratgeber liegen allen Genossenschaftsbanken vor. Die digitale Version können BVR-Mitgliedsbanken auch bei uns erhalten.

Aktueller Bericht über das gesellschaftliche Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe

Die jährlich erscheinenden Berichte über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken umfassen die wichtigsten bundesweiten Zahlen zum gesellschaftlichen Engagement dieser Institute. Sie können den Engagementbericht und den Geschäftsbericht beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken herunterladen.

Engagement der Genossenschaftsbanken größer als von Dax30-Konzernen

Engagement der Genossenschaftsbanken größer als von Dax30 Konzernen

Zwischen 0,8 und 100 Millionen Euro spendeten die 30 Dax-Unternehmen jeweils im Jahr 2015. Dies hat die Studie zweier Unternehmensberatungen ergeben. Die vergleichbaren Werte der genossenschaftlichen FinanzGruppe auf Basis der veröffentlichten Zahlen des Geschäfts- und Engagementberichtes 2015 bringen die Genossenschaftsbanken an die Spitze des Feldes engagierter Unternehmen:

Spenden in Mio. EUR:

136

Gewinn v. Steuern u. Zinsen in Mrd. EUR:

9,8

Spenden/Gewinn in Prozent:

1,39

Print Friendly, PDF & Email