Ukraine-Hilfen auch 2025 erleichtert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer Geschädigte des Krieges in der Ukraine unterstützt, kann seit 2022 diese Maßnahmen oft in erleichterter Form durchführen. Gemeinnützige Organisationen können beispielsweise vorhandene Mittel und neu eingeworbene Spenden für die Unterstützung von Geflüchteten und Kriegsgeschädigten einsetzen, auch wenn die sonst dafür notwendigen Satzungszwecke fehlen. Dies gilt jedoch nicht für Stiftungen oder für Mittel, die anderen…

weiterlesen
Marketing intern: Bürgerstiftungen und Genossenschaftbanken
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Eine Region oder Stadt, eine Bürgerstiftung“: Das ist das Prinzip, nachdem Bürgerstiftungen Kräfte bündeln. Deshalb sind Volksbanken und Raiffeisenbanken prädestiniert, Bürgerstiftungen ins Leben zu rufen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. 2002 starteten die Aktive Bürgerschaft und der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die „Kampagne Bürgerstiftungen“, die zu vielen Neugründungen führte. Das Magazin „Marketing intern“…

weiterlesen
FAZ: BSW gründet parteinahe Stiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ will eine parteinahe Stiftung aufbauen und gründet dazu einen Verein namens „Stiftung für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit“. Das berichtete am 16. Januar 2025 Carlota Brandis unter dem Titel „BSW-Stiftung soll zur ‚Entmilitarisierung‘ forschen“ Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Auch andere parteinahe Stiftungen sind als Verein gefasst. Die BSW-Stiftung…

weiterlesen
Gymnasium Steinheim: „Fairmittler“ engagiert gegen Mobbing
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Steinheim setzen sich im sozialgenial-Projekt „Fairplayday” für ein faires Miteinander ein. Den Fairplayday gestaltet das Fairplayteam jeweils zu Beginn des Schuljahrs für die Jahrgangsstufe 5. Es führt die Neuen mit den drei Schwerpunkten „Mit Ärger umgehen“, „Vielfältige Gefühle“ und „Freundschaft“ an das soziale Lernen heran – Themen, die ein…

weiterlesen
w!r-Stiftungsfonds: Mit 12.000 Euro Nachhaltigkeitsprojekte von Bürgerstiftungen gefördert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark erledigt Transporte jetzt mit einem umweltfreundlichen Lastenrad, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort hat einen Trinkbrunnen auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg installiert, um Plastikmüll zu reduzieren, die Bürgerstiftung Oranienburg hat naturpädagogische Ausflüge für Grundschüler ermöglicht: Das sind drei Beispiele aus der aktuellen Förderrunde des w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank, der von der Stiftung Aktive Bürgerschaft…

weiterlesen
Video und Grüße zum Jahreswechsel aus der Aktiven Bürgerschaft 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Jahreswechsel 2024/25 dankt die Stiftung Aktive Bürgerschaft allen Freundinnen und Freunden, Partnern, Engagierten und Unterstützern mit einem Video für die gemeinsame Arbeit. Darin teilen Mitarbeitende der Aktiven Bürgerschaft, was sie persönlich 2024 bewegt hat – vom Einsatz engagierter Schülerinnen und Schüler für Obdachlose und Geflüchtete über die Unterstützung für die ukrainischen Bürgerstiftungen bis zum…

weiterlesen
Engagementbericht zeigt Ungleichheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Personen mit niedrigen Einkommen, niedrigen Bildungsabschlüssen und Migrationshintergrund sind im bürgerschaftlichen Engagement deutlich unterrepräsentiert, schreiben die Autorinnen und Autoren des Vierten Engagementberichts „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ der Bundesregierung. Barrieren wie finanzielle Hürden, Zeitmangel und Diskriminierung erschwerten den Zugang zum Engagement. Einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Menschen in ihrem Leben ehrenamtlich engagieren, hätten Erfahrungen von…

weiterlesen
Engagementstrategie des Bundes veröffentlicht
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Unter freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement versteht die Bundesregierung den freiwilligen, unentgeltlichen und am Gemeinwohl orientierten Einsatz einer oder mehrerer Personen auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung.“ Auf Basis dieser Definition hat die Bundesregierung am 4. Dezember 2024 ihre Engagementstrategie beschlossen. Zentrale Punkte: Der Bund will freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen stärken, Teilhabe für alle…

weiterlesen
Neue rechtliche Anforderungen: Ein Überblick
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

E-Rechnungspflicht, Neutralitätsgebot für Zuwendungsempfänger und steuerliche Anpassungen durch das Steuerfortentwicklungsgesetz: Auf Bürgerstiftungen und alle gemeinnützigen Organisationen kommen regelmäßig neue regulatorische und andere rechtliche Anforderungen zu. Eine aktuelle Übersicht bietet Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft, auf dem Portal unseres Stifters DZ-Privatbank aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in einem Beitrag vom…

weiterlesen
Interview: Bürgerstiftungen und soziale Innovation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Bürgerstiftungen haben das Stiften bürgernäher, besser und billiger gemacht. Sie haben das Stiften als wichtigen Teil des bürgerschaftlichen Engagements positiv verändert“, sagt Dr. Stefan Nährlich im Interview mit Nina Kraus vom Fachmagazin Stiftung & Sponsoring auf die Frage, welche Rolle Bürgerstiftungen als Katalysatoren für Veränderungen in Deutschland spielen. Das Interview ist unter dem Titel „Erst…

weiterlesen
FJSB: Unentdecktes Bildungsengagement der Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Engagement der Zivilgesellschaft für bessere Bildung ist unverzichtbar, heißt es in öffentlichen Debatten gerne. Aber was genau tut die Zivilgesellschaft? Ihren Beitrag zu erfassen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten, war das Anliegen des Verbundprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“. Im gleichnamigen Heftschwerpunkt des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (FJSB) 4/2024 berichten Jana…

weiterlesen
Deutschlandfunk: Stiftung gegen Mietwucher in München
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es gibt in München noch Vermieter, die ihre Wohnungen günstig vermieten und überdies ihre Immobilie nicht an Miethaie verkaufen oder vererben wollen. Eine Zeitlang konnten sie Genossenschaften überlassen, die sie dann weiterhin günstig vermieteten. Doch dann stiegen die Verkehrswerte der Wohnungen in München so drastisch an, dass die Genossenschaften nun Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer für die…

weiterlesen

Fokus November 2024: Werben, geben wirken - Spenden für den guten Zweck

Eine zweistellige Milliardensumme ist es, die im Laufe eines Jahres in Deutschland gespendet wird. Für die Engagierten vor Ort zählt letztlich die beglückende Erfahrung, Unterstützung für eine gute Sache zu gewinnen und mit dem Geld der Spendenden sinnvolle Projekte umsetzen zu können.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen
Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Immer wieder gerät Philanthropie in die Kritik: Zu undemokratisch, zu intransparent, oder zu mächtig sei sie. Georg von Schnurbein, Professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS), geht in seinem Gastbeitrag für bürgerAktiv den Vorwürfen nach und warnt davor, aus Einzelfällen falsche Schlüsse zu ziehen. Manchmal ist gerade…

weiterlesen
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
1024 946 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Polarisierung, Spaltung und Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind medial allgegenwärtige Schlagworte. Nur gut, dass das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt soeben seinen ersten Zusammenhaltsbericht vorgelegt hat. Eine Einordnung, eine kritische Frage an aktive Bürgerinnen und Bürger und weiterer Forschungsbedarf. Von Holger Backhaus-Maul Mit dem zuerst vor allem in Ostdeutschland verstärkt öffentlich auftretenden Rechtspopulismus und -radikalismus hat…

weiterlesen
Kommentar: Wenn Interessen auf Gemeinsinn treffen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Was ist eigentlich Bürgerengagement und warum ist es nicht egal, was die Regierung darunter versteht? Von Stefan Nährlich Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft, da sind sich alle einig. Bei der Frage, was Bürgerengagement ist, kann die Einigkeit jedoch schnell zu Ende gehen. Hier eine Auswahl der Interpretationen: Mir schrieb vor vielen Jahren einmal…

weiterlesen
Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!