Engagement schafft Kompetenzen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jüngere Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren erwerben vor allem soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit, wenn sie sich für das Gemeinwohl engagieren. Bei älteren Engagierten stehen der Erwerb von Fachkompetenzen im Vordergrund, beispielsweise der Umgang mit digitalen Technologien, sowie Offenheit für kulturelle Vielfalt und Wertschätzung Menschenrechte und Menschenwürde im Vordergrund. Das macht…

weiterlesen
Bonner Generalanzeiger: Deutsche Post Stiftung wickelt Institut zur Zukunft der Arbeit ab
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das renommierte wissenschaftliche Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) wird von seiner Trägerin, der Deutsche Post Stiftung, abgewickelt. „Auch gut zwei Wochen später haben sich Empörung und Enttäuschung nicht gelegt“, berichtete Kai Pfundt in seinem ausführlichen Bericht „Rasanter Aufstieg, Ende mit Schrecken“ im Bonner Generalanzeiger vom 12. März 2025. Die Deutsche Post Stiftung habe angegeben,…

weiterlesen
FAZ: Daten gegen Bürokratie – Streit um die Berichtspflichten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Bei Nachhaltigkeit und Transformation zu sparen, ist das Falsche: Wir müssen Risiken einschätzen, wir brauchen valide Daten, und da ist die CSRD ein Instrumentarium, das endlich vergleichbare Daten valide prüft.“ So begründete Silke Stremlau vom Sustainable-Finance-Beirat im Streitgespräch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), warum sie die umstrittene Pflicht für Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) befürwortet.…

weiterlesen
Ukraine: „Besonders nachhaltige Hilfe“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Besuch aus der Ukraine: Wie sich nach dem Stopp der US-amerikanischen Entwicklungshilfe USAID die Situation in der ukrainischen Zivilgesellschaft zuspitzt, berichteten persönlich Geschäftsführer Volodymyr Sheyhus und Programmleiterin Olga Nikolska von der ukrainischen Hilfsorganisation ISAR Ednannia. Sie statteten am 11. März 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft in Berlin einen Besuch ab, dem auch Ansgar Gessner, geschäftsführender…

weiterlesen
„Bilanz des Helfens“: Mehr Spenden 2024
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Deutsche Spendenrat hat am 20. Februar 2025 seine Spendenstatistik „Bilanz des Helfens“ 2024 veröffentlicht. Demnach stieg das Gesamtvolumen der Spenden um zwei Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Kirchliche Organisationen verzeichneten 2024 einen Zuwachs um 138 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 3,5 Prozent. Mehr gespendet wurde auch für Bildung und sonstige soziale Zwecke.…

weiterlesen
Spielen statt Scrollen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bewegung und kreativer Spaß statt Handybildschirm: Ende Januar organisierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften den ersten Kindertag am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld.    Unter dem Motto „Heute hat das Smartphone Urlaub – Wir verbringen unsere Zeit spielend miteinander“ wollten sie einen Gegenpol zur digitalen Welt setzen, in der viele Schüler zu viel Zeit auf passiv-konsumierende…

weiterlesen
sozialgenial-Projekt setzt sich für Flaschensammler ein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Flaschensammler auf der Suche nach Pfandflaschen nicht mehr im Müll wühlen müssen, organisieren drei Schülerinnen der Kaufmännischen Schulen in Rheine die Anschaffung sogenannter Pfandringe für die Mülleimer auf dem Schulhof. Auf dem weitläufigen Schulgelände suchen oft Menschen nach Pfandflaschen und müssen dabei tief in die Mülleimer greifen. Die Pfandringe werden außen am Mülleimer angebracht.…

weiterlesen
Sprachförderung durch Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stadt-Land-Fluss spielen, vorlesen, Dönekes erzählen: Schülerinnen und Schüler der Ravensberger Schule in Bielefeld bereichern die Beschäftigungsangebote in Kitas und Seniorenheim und trainieren zugleich ihre eigene Sprachkompetenz. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Februar 2025.   Die Ravensberger Schule ist eine Förderschule Sprache. 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 9 verbringen in festen Kleingruppen jeden…

weiterlesen
Bürgerstiftungen warben für Demokratie und Wahlbeteiligung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben sich auch Bürgerstiftungen für demokratische Grundwerte und eine hohe Wahlbeteiligung engagiert: Die Bürgerstiftung Göttingen startete mit dem „Göttinger Impuls“ einen Aufruf für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt, der von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen der Stadt unterzeichnet wurde. Begleitet wurde die Initiative durch Aktionen und Gespräche an einem Informationsstand der…

weiterlesen
Bürgerstiftung Zukunft Borchen erhält Zulegung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Zukunft Borchen verwaltet seit Ende 2024 einen ersten Stiftungsfonds. Das Stiftungskapital von rund 4 Millionen Euro stammt aus der Hans-Joachim und Angela Michels Stiftung. Auf Wunsch der Stifterin wurde die Stiftung aufgelöst und das Kapital an die Bürgerstiftung übertragen. Der Name des Stifter-Ehepaares sowie die Satzungszwecke der Stiftung bleiben auch unter dem Dach…

weiterlesen
NDR-Spendenkampagne: Mehr als 3 Millionen Euro für Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ wurden über 3,25 Millionen Euro für Bürgerstiftungsprojekte zur Bekämpfung von Einsamkeit gesammelt. NDR-Intendant Joachim Knuth übergab am 18. Februar 2025 einen symbolischen Scheck an die Bürgerstiftungen im Norden, die die Spendensumme zu 100 Prozent für ihre Projekte nutzen werden. Unter dem Motto „Aus einsam wird gemeinsam!“…

weiterlesen
Teamgeist trifft Engagement: Aktive Bürgerschaft im Einsatz bei der Berliner Tafel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit offenen Armen hat am 4. Februar 2025 die Berliner Tafel das Team der Stiftung Aktive Bürgerschaft empfangen, das sich an diesem Tag mit einem freiwilligen Einsatz in der Lebensmittelsortierung der Tafel auf dem Berliner Großmarkt engagierte. Während die Tafel-Mitarbeitenden sich über die helfenden Hände freuten, nutzte die Aktive Bürgerschaft den Einsatz, um Einblicke in…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen
Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Immer wieder gerät Philanthropie in die Kritik: Zu undemokratisch, zu intransparent, oder zu mächtig sei sie. Georg von Schnurbein, Professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS), geht in seinem Gastbeitrag für bürgerAktiv den Vorwürfen nach und warnt davor, aus Einzelfällen falsche Schlüsse zu ziehen. Manchmal ist gerade…

weiterlesen
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
1024 946 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Polarisierung, Spaltung und Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind medial allgegenwärtige Schlagworte. Nur gut, dass das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt soeben seinen ersten Zusammenhaltsbericht vorgelegt hat. Eine Einordnung, eine kritische Frage an aktive Bürgerinnen und Bürger und weiterer Forschungsbedarf. Von Holger Backhaus-Maul Mit dem zuerst vor allem in Ostdeutschland verstärkt öffentlich auftretenden Rechtspopulismus und -radikalismus hat…

weiterlesen
Kommentar: Wenn Interessen auf Gemeinsinn treffen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Was ist eigentlich Bürgerengagement und warum ist es nicht egal, was die Regierung darunter versteht? Von Stefan Nährlich Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft, da sind sich alle einig. Bei der Frage, was Bürgerengagement ist, kann die Einigkeit jedoch schnell zu Ende gehen. Hier eine Auswahl der Interpretationen: Mir schrieb vor vielen Jahren einmal…

weiterlesen
Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!