Modell Bürgerstiftung

Was sind Bürgerstiftungen?

Bürgerstiftungen engagieren sich lokal. Dort, wo Menschen leben und arbeiten, für gemeinnützige Anliegen in einer Gemeinde, Stadt oder Region.

Bürgerstiftungen sind Mitmach-Stiftungen. Jeder kann sich ehrenamtlich in einer Stiftung von Bürgern für Bürger engagieren und so die Gesellschaft vor Ort mitgestalten – mit Geld, Zeit und Ideen. Für ein gutes Zusammenleben, für bessere Startchancen von Kindern und Jugendlichen, für die Integration von Geflüchteten, für Kultur, Denkmal- oder Umweltschutz.

Bürgerstiftungen schaffen Bleibendes. Bürgerstiftungen bauen langfristig einen Kapitalstock auf, um aus den Erträgen und durch zusätzliche Spenden lokale gemeinnützige Vereine und Initiativen zu fördern oder eigene Projekte umzusetzen. Wer die Idee für eine eigene Stiftung hat, kann diese unter dem Dach einer Bürgerstiftung verwirklichen. Da das Stiftungskapital auf ewig angelegt ist, dienen Bürgerstiftungen auch künftigen Generationen.

10 Merkmale einer Bürgerstiftung

Eine Stiftung ist dann eine Bürgerstiftung, wenn ihre Satzung die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ erfüllt.

Bürgerstiftungen sind Möglichmacher. Mit ihrem zivilgesellschaftlichen Eigenkapital und ehrenamtlicher Tatkraft sind Bürgerstiftungen in der Lage, schnell und unbürokratisch gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort anzugehen. Da sie einen breiten Stiftungszweck haben, können sie sich für verschiedenste gemeinnützige Anliegen engagieren.

Bürgerstiftungen sind wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie sind ihrer Satzung verpflichtet, sie folgen keiner parteipolitischen oder konfessionellen Richtung. Die staatliche Stiftungsaufsicht stellt sicher, dass die Bürgerstiftungen im Einklang mit den Gesetzen und der Stiftungssatzung verwaltet werden. Das Finanzamt kontrolliert, ob die Mittel für die in der Satzung bestimmten gemeinnützigen Zwecke verwendet werden.

Wofür engagieren sich Bürgerstiftungen?

Typisch für Bürgerstiftungen ist ihr breiter Stiftungszweck, mit dem sie sich für vielfältige gemeinnützige Zwecke einsetzen können – z.B. für Bildung und Erziehung, Kultur und Soziales, für die Integration von Geflüchteten, für Umwelt- und Naturschutz, in der Denkmalpflege. Das Wirken der Bürgerstiftungen konzentriert sich dabei auf ein lokal oder regional bestimmtes Gebiet – auf eine Gemeinde, Stadt oder Region. Dort fördern sie andere gemeinnützige Organisationen und/oder sind selbst operativ tätig, indem sie eigene Projekte umsetzen. Aufgrund des breiten Stiftungszwecks können Bürgerstiftungen fast überall dort tätig werden, wo sich lokal gesellschaftliche Herausforderungen stellen.

Wofür sich Bürgerstiftungen konkret engagieren, zeigen die Gewinner des Förderpreises Aktive Bürgerschaft.

Mitmachen! Mit Geld, Zeit, Ideen.

Erfahren Sie, wie Sie als Stifterin oder Stifter, mit einer Spende oder mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement in einem Gremium oder in einem der vielfältigen Projekte einer Bürgerstiftung aktiv werden können.

Eine eigene Stiftung gründen?

Sie haben den Wunsch, eine eigene Stiftung zu gründen? Mit ihrem breiten Stiftungszweck kommen Bürgerstiftungen für viele gemeinnützige Anliegen in Frage.

Sprechen Sie uns an
Wenn der Bürgermeister eine Bürgerstiftung gründen will?

In vielen Städten und Gemeinden funktioniert das Miteinander von Bürgerstiftung und Kommune gut. Aus Sicht der Bürgerstiftungen sind jedoch leider immer wieder Vereinnahmungsversuche zu registrieren. Lokalpolitiker oder Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die das Thema Bürgerstiftung vor Ort aufgreifen, sollten sich dieser Problematik bewusst sein und sensibel damit umgehen. Die folgenden Hinweise können helfen, typische Probleme zu vermeiden.

Mehr erfahren
Eine Bürgerstiftung initiieren?

Am Anfang einer Bürgerstiftung steht meist eine kleinere Gruppe Menschen, die die Idee einer Stiftung von Bürgern für Bürger teilt und eine solche Stiftung in ihrer Stadt oder Region ins Leben ruft. Wenn Sie eine Bürgerstiftung initiieren möchten, beraten wir Sie von Anfang an.

Sprechen Sie uns an

Eine Idee, die Früchte trägt.

Seit über 25 Jahren entstehen überall in Deutschland Bürgerstiftungen. 1996 und 1997 nahm die Erfolgsgeschichte in Gütersloh und Hannover ihren Anfang. Heute sind Bürgerstiftungen eine starke Stiftergruppe: Über 50.000 Menschen engagieren sich für die derzeit mehr als 426 Stiftungen von Bürgern für Bürger. Ihr Stiftungskapital ist bisher auf über eine halbe Milliarde Euro angewachsen.

Wie arbeiten Bürgerstiftungen?

  • Die Grundidee einer Bürgerstiftung ist, dass sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und andere Organisationen gemeinsam und selbstorganisiert für das Gemeinwohl engagieren. Sie sind der lokale Partner für bürgerschaftliches Engagement.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Stiftungen werden Bürgerstiftungen nicht von Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen errichtet. Vielmehr zeichnen sich Bürgerstiftungen durch partizipative Elemente aus, indem sie verschiedene Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements bieten, sei es als Plattform für Stifterinnen und Stifter, Geld- oder Sachspender, für ehrenamtliche Mitarbeit in Gremien oder Projekten oder für gute Ideen.
  • Bürgerstiftungen regeln ihre interne Organisation durch die Satzung selbst.
  • Die Bürgerstiftungen basieren auf dem gleichen Stiftungsmodell. Dennoch weist jede Bürgerstiftung individuelle Merkmale auf, da sie in einem bestimmten lokalen Kontext tätig ist. Eine Bürgerstiftung in einer ländlich geprägten Region unterscheidet sich von einer Bürgerstiftung in einer  Stadt. Weitere Unterschiede entstehen durch die jeweiligen lokalen Vermögensstrukturen und Herausforderungen.

Was Bürgerstiftungen bewegen und was sie bewegt – von ihrem Selbstverständnis über die Förderpolitik bis hin zur Mittelbeschaffung, davon handelt unser „Diskurs Bürgerstiftungen“. Mehr als 50 Geld- und Zeitstifter, Gremienmitglieder und Fachleute vermitteln in dem 300-seitigen Band einen fundierten, vielfältigen und authentischen Einblick in Bürgerstiftungen in Deutschland. 

Aufgaben von Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen mobilisieren, fördern und bündeln stifterische und ehrenamtliche Aktivitäten. Sie ermöglichen langfristiges Engagement ebenso wie zeitlich begrenzte oder einmalige Formen der Beteiligung. Vielerorts sind Bürgerstiftungen die ersten Ansprechpartner für diejenigen, die sich engagieren möchten. Dabei nehmen sie idealtypisch vier Aufgaben wahr:

  • Als Fundraiser bauen Bürgerstiftungen ihr Stiftungskapital durch Zustiftungen langfristig auf und werben Spenden zur zeitnahen Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Zwecke ein.
  • Als Dienstleister und Partner für Stifter und Spender begleiten Bürgerstiftungen diese darin, ihre gemeinnützigen Anliegen zu verwirklichen.
  • Als Förderer gestalten Bürgerstiftungen das lokale Gemeinwesen mit. Sie können auf den sich ändernden gesellschaftlichen Bedarf vor Ort reagieren, indem sie eigene Projekte durchführen oder Fördermittel vergeben.
  • Als Stimme des lokalen Gemeinwesens setzen sich Bürgerstiftungen für die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, Eigeninitiative und Mitverantwortung ein. Sie artikulieren wichtige zivilgesellschaftliche Themen.

Die vier Aufgaben sind eng miteinander verbunden und werden von jeder Bürgerstiftung abhängig von den lokalen Gegebenheiten mit Leben gefüllt.

Entwicklungen und Aufgaben von Bürgerstiftungen stellen wir anhand von Beispielen aus der Arbeit von knapp 70 Bürgerstiftungen in den “Roten Seiten” des Magazins Stiftung&Sponsoring 4/2014 dar.

Aktuelle Entwicklungen von Bürgerstiftungen

Wir berichten regelmäßig in den Fachmedien über Beispiele und Entwicklungen von Bürgerstiftungen. Aktuelle Beiträge können Sie hier lesen:

„Freue mich sehr über die Wahl in den Vorstand der Bürgerstiftung Neukölln –  das werden zwei spannende, interessante und arbeitsreiche Jahre!“, twitterte ein neues Vorstandsmitglied zum Amtsantritt. Die strategische und operative Kernaufgabe des Gremienwechsels in Bürgerstiftungen thematisiert der ArtikelDen Staffelstab weitergeben. Gremiennachfolge bei Bürgerstiftungen“, In: Stiftung&Sponsoring 4/2018.

Zu viel Regulierung ist nicht nur ärgerlich für die davon betroffenen Ehrenamtlichen, sie beeinträchtigt auch die besonderen Funktionen und Wirkungen von Bürgerstiftungen. Unter den Stichworten Allokation, Koordination, Organisation, Partizipation weist der Beitrag “Bürgerstiftungen beklagen zunehmende Bürokratiebelastungen” in Stiftung&Sponsoring 2/2019 auf die ordnungspolitische Funktion von Bürgerstiftungen in der Zivilgesellschaft hin.

In unserem Nachrichtendienst bürgerAktiv berichten wir 11 Mal im Jahr über die aktuellen Entwicklungen der Bürgerstiftungen:

Bürgerstiftung Wangen schafft bezahlbaren Wohnraum
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Wangen ist Bauherrin eines Wohnhauses mit zwölf barrierefreien Wohnungen. Die Bürgerstiftung möchte mit dem Haus das Angebot an bezahlbarem Wohnraum in Wangen vergrößern. Die Wohnungen sollen daher an Menschen vermietet werden, die über einen Wohnberechtigungsschein verfügen. Das Grundstück, auf dem das Haus errichtet wird, hatte die Stadt Wangen erworben. Die Bautätigkeit ist aktuell…

weiterlesen
Bürgerstiftung Stolberg vergibt 537.000 Euro Fluthilfe-Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

537.000 Euro Fördergeld hat die Bürgerstiftung Stolberg nach der Flutkatastrophe von 2021 an örtliche Projekte und Vereine weitergeleitet. Das geht aus einer Zwischenbilanz hervor, die die Bürgerstiftung im Juni 2024 dem Stadtrat vorgelegt hat. Gefördert wurden „Vereine, die selbst von der Flutkatastrophe mit wirtschaftlichem Schaden betroffen waren oder nach dem Hochwasser sozial relevante oder Wiederaufbau-Hilfe…

weiterlesen
Bürgerstiftung Vreden spendet Bäume für Bestattungswald
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zu ihrem zwanzigsten Jubiläum hat die Bürgerstiftung Vreden (Nordrhein-Westfalen) im Juli 2024 erklärt, Spenden in Höhe von 20.000 EUR oder mehr für einen geplanten Bestattungswald zu sammeln. Mit dem Geld sollen Bäume gepflanzt werden, unter denen in biologisch abbaubaren Urnen die Asche von Verstorbenen beigesetzt wird. Diese alternative Bestattungsart wird zunehmend nachgefragt und war von…

weiterlesen
Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort feiert Wiederaufbau ihres Brauhauses
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei der 725-Jahr-Feier von Himmelpfort in Brandenburg am 5. Juli 2024 ist das ehemalige Brauhaus mit einem Festakt wiedereröffnet worden. Dahinter steckt die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort. Nachdem das Brauhaus 2010 bei einem Brand völlig zerstört worden war, gründete sich 2016 die Bürgerstiftung, um die Ruine zu erwerben und ihr als Veranstaltungs- und Begegnungsort des Dorfs…

weiterlesen

Woher kommt die Idee der Bürgerstiftung?

Bürgerstiftungen haben ihre Wiege in den USA. Dort erfand der Anwalt und Bankier Frederick Goff (1858 – 1923) vor über 100 Jahren in Cleveland, Ohio, die Community Foundation. Als Goff 1914 die erste Community Foundation gründete, wollte er hauptsächlich ein Problem der Cleveland Trust Company lösen: Die von ihm geleitete Bank verwaltete zahlreiche Stiftungen aus Vermächtnissen, deren Zweckbindungen sich nicht mehr verwirklichen ließen oder deren Ziele nicht mehr zeitgemäß waren.

Die Bank war zwar kompetent darin, das Stiftungskapital zu verwalten, hatte aber niemanden, der die Erträge daraus fachkundig einer vernünftigen und der Zeit entsprechenden Verwendung zuführen konnte. Seine Lösung: Eine gemeinnützige Organisation mit einem breiten Stiftungszweck, die von einem Vorstand aus ortsansässigen Bürgern geleitet werden sollte, um mit den Stiftungserträgen vordringliche Probleme der Stadt anzugehen. Die Idee der Bürgerstiftung war geboren und hat sich seither global verbreitet. Weltweit gibt es heute über 1.800 Bürgerstiftungen in mehr als 50 Ländern.

Es wäre schön, wenn jemand, der sein Testament aufsetzt, zu einer dauerhaft bestehenden Organisation gehen und sagen könnte: ‚Hier ist eine große Geldsumme. Ich möchte sie hinterlassen, um das Gemeinwohl vor Ort zu fördern.

Frederick Goff (1858 – 1923), Erfinder der Community Foundations

Was bewegt Bürgerstiftungen in Deutschland und den USA heute? Trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, Größenordnungen und Möglichkeiten verfolgen die US-amerikanischen Community Foundations und die deutschen Bürgerstiftungen ein sehr ähnliches Konzept. Was bewegt die Bürgerstiftungen in beiden Ländern heute?  – damit befasst sich der Artikel “100 Jahre Community Foundations, 20 Jahre Bürgerstiftungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in fünf Bereichen”, In: Stiftung&Sponsoring 6/2016.

Wie sehen die Bürgerstiftungen selbst ihre Entwicklung und Zukunft? In der Dokumentation des Forum Aktive Bürgerschaft 2016 zeichnen zahlreiche Gremienmitglieder und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland nach und diskutieren vor allem über die Zukunft. Der Veranstaltungstitel “20 Jahre Bürgerstiftungen – erfolgreich und zukunftsorientiert” ist Anspruch und Auftrag zugleich.