Kurz und Knapp

Name:

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rechtsform:

Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Anerkennung:

Rechtliche Anerkennung am 10.12.2014 durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin.

Satzung:

Gemeinnützigkeit:

Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I Berlin vom 10.02.2021.

Gründungsjahr:

2014

Vorgänger:

Aktive Bürgerschaft e.V.

Stiftungskapital:

1.750.000 EUR

Gremien:

Stiftungsvorstand, Stiftungsrat

Mitarbeiter:

15 angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Etat 2021:

900.000 EUR durch Zuwendungen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

Ziele:

Nachhaltige Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und gemeinnütziger Organisationen.

Werte:

Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.

Programmbereiche:

Motto:

Gutes besser tun!

Abonnements:

Publikationen:

Bitte für Bestellungen den Shop nutzen

Presse:

Broschüre Aktive Bürgerschaft

Laden Sie unsere aktuelle Broschüre herunter und erhalten Sie einen kompakten Überblick über uns und unsere Arbeit. Quadratisch, kompakt, übersichtlich!

Mitgliedschaften:

Die Aktive Bürgerschaft ist Mitglied der Berliner Volksbank eG, im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, im Bundesverband Deutscher Stiftungen, in der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, im Stiftungsnetzwerk Berlin, in der Worldwide Initiatives for Grantmaker Support und Gründungsgesellschafter der Phineo gAG.

Governance und Transparenz:

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft wendet mit Vorstandsbeschluss vom 20.04.2015 die Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen an. Die Aktive Bürgerschaft tritt für eine gesetzliche Transparenzpflicht ein.

Unsere Vision:

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft.

Förderpartner werden: Gemeinsam Gutes besser tun

Stifter, Förderer

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken Raiffeisenbanken. Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die Stiftung Aktive Bürgerschaft führt die Arbeit des 1997 gegründeten Vereins Aktive Bürgerschaft auf nachhaltige Weise fort. Stifter ist der Verein Aktive Bürgerschaft.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Förderpartner werden

Sie möchten sich als Privatperson, Genossenschaftsbank, Unternehmen oder Stiftung für innovatives bürgerschaftliches Engagement einsetzen? Sie suchen regionale, landes- oder bundesweite Partner, die sich auskennen und Sie bei der wirkungsvollen Umsetzung ihrer gemeinnützigen Zwecke unterstützen?

Wir suchen Förderpartner, die zu uns passen. Unterstützen Sie mit uns Bürgerstiftungen, Service Learning und Bürgerengagement. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach.

Informieren Sie sich oder sprechen Sie uns an.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist Mitglied in Verbänden, Netzwerken und internationalen Gesellschaften und arbeitet vor Ort mit zahlreichen Partnern zusammen, u.a. mit:

  • 800 Volksbanken Raiffeisenbanken, Unternehmen und Verbänden der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
  • 420 Bürgerstiftungen in Deutschland
  • 800 Schulen vor allem in Nordrhein-Westfalen und Hessen

Darüber hinaus pflegen wir bundesweit und international mehr als 35.000 Kontakte rund um das Thema Engagement mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Vereinen, Stiftungen, Verbänden, Wissenschaft und Medien. Mehr darüber im:

bürgerAktiv Magazin 2022: Wie wir mit Partnern gemeinsam wirken. Die Jubiläumsausgabe des Jahresmagazins der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

bürgerAktiv Magazin

Das bürgerAktiv Magazin 2022 mit dem Jahresbericht der Aktiven Bürgerschaft steht für Sie hier zum Download bereit!

Unsere Mission:

Wir wollen bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat besteht aus den geborenen Mitgliedern. Dem Stiftungsrat können darüber hinaus auch juristische Personen und persönliche Mitglieder angehören.

Die Mitglieder des Stiftungsrates sind Multiplikatoren und Botschafter der Ziele und Anliegen der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Sie unterstützen die Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung und können in Jurys und Ausschüssen mitwirken. Die geborenen Mitglieder des Stiftungsrates kontrollieren und wählen die Mitglieder des Stiftungsvorstandes. Sie bestellen den Wirtschaftsprüfer.

Die Mitglieder des Stiftungsrates sind:

Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender des Stiftungsrates und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK AG), Dr. Markus Klintworth (stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates und Vorstandsvorsitzender der VR Smart Finanz AG), Prof. Dr. Annette Zimmer (stellv. Vorsitzende des Stiftungsrates und Seniorprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Helge Braun (Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU/CSU-Fraktion), Siegfried Drexl (Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V.), Stephan-Andreas Casdorff (Herausgeber Der Tagesspiegel), Dr. Paul Albert Deimel (Hauptgeschäftsführer Bundesverband Druck und Medien e.V.), Peter Erlebach (Vorstandsvorsitzender der DG Nexolution eG), Johannes Freundlieb (Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems e.V.), Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Professor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Dr. Roman Glaser (Präsident und Vorstandsvorsitzender des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V.), Theophil Graband (Vorstandsvorsitzender der  Bürgerstiftung Nürnberg), Stephanie Hackelsberger (Stellv. Vorstandsvorsitzende der  Bürgerstiftung Hellweg-Region), Jens Hasselbächer (Vorstandsmitglied der R+V Versicherung AG), Susanne Hauswaldt (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Braunschweig), Dr. Holger Horn (Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG), Ansgar Käter (Vorstandsvorsitzender der VerbundVolksbank OWL eG), Susanne Kessen (Stellv. Vorstandsvorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung), Prof. Dr. Tanja Klenk (Professorin an der Helmut Schmidt Universität Hamburg), Claudia Klug (Generalbevollmächtigte der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG), Prof. Dr. Winfried Kluth (Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Marija Kolak (Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken), Frank M. Mühlbauer (Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG Nürnberg), Boris Nannt (Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.), Hans Joachim Reinke (Vorstandsvorsitzender der Union Asset Management Holding AG), Dr. Georg Reutter (Vorstandsvorsitzender der DZ HYP AG), Peter Schirmbeck (Vorstandsvorsitzender der DZ PRIVATBANK S.A.), Reinhard Schlottbom (Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Westfalen-Lippe eG), Tanja Schuhen (Lehrerin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl), Marco Schulz (Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V.), PD Dr. Rudolf Speth (Politikwissenschaftler und Publizist), Jörg Staff bis 31.12.2022 (ehem. Vorstandsmitglied der Atruvia AG), Prof. Dr. Michael Vilain (Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt).

Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Personen. Sie werden für die Dauer von jeweils fünf Jahren durch den Stiftungsrat gewählt. Der Stiftungsvorstand ist für alle Angelegenheiten der Stiftung zuständig, soweit nicht nach der Satzung ein anderes Organ zuständig ist. Der Stiftungsvorstand hat zu seiner Entlastung eine Geschäftsführung eingerichtet.

Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind:

Dr. Peter Hanker (Vorstandsvorsitzender und Sprecher des Vorstandes der Volksbank Mittelhessen), Dr. Kirsten Siersleben (Stellv. Vorstandsvorsitzende und Abteilungsleiterin Generalsekretariat DZ BANK), Dr. Holger Backhaus-Maul (Fachgebietsleiter Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Stefan Nährlich (Geschäftsführer Stiftung Aktive Bürgerschaft), Michael Sauer (Leiter Vertriebsdirektion Nord der R+V Versicherung), Melanie Schmergal (Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) und Regina Sofia Wagner (Bereichsleiterin Kommunikation der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG).

Aktive Bürgerschaft:

Gutes besser tun! Wir machen innovative Engagementkonzepte praxistauglich und setzen sie mit Partnern bundes- oder landesweit um.

Team

Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

Tel:

0157 80692331

Social Media:

Download Publikationen:

Finde Publikationen:

Finde Publikationen:

Download Präsentationen:

Stefan Nährlich arbeitet seit mehr als 25 Jahren über bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen. Der gelernte Verwaltungsangestellte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat seine akademische Ausbildung Ende der 1980erJahre an der Universität Kassel erhalten, der Keimzelle der jungen Dritte-Sektor-Forschung in Deutschland. Mehr erfahren …

Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Tel:

0157 80692332

Download Publikationen:

Menschen dabei zu unterstützen, ihr Geld, ihre Zeit und Ideen möglichst wirkungsvoll für positive Veränderungen in ihrem Lebensumfeld einzusetzen, ist Bernadette Hellmann ein Herzensanliegen. Die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) und Fundraising Managerin (Indiana University) bringt langjährige Erfahrung mit Bürgerstiftungen und Philanthropie in Deutschland und Nordamerika ein. Seit 2004 berät Bernadette Hellmann bundesweit Bürgerstiftungen und engagierte Genossenschaftsbanken in ihrem Engagement für das lokale Gemeinwohl. Sie hat international im Fundraising und in der Begleitung von Stifterinnen, Stiftern und Spendern gearbeitet, u.a. bei der Greater Washington Community Foundation. Ihre Expertise bringt sie in Vorträge, Anhörungen und Publikationen ein.

Aktive Bürgerschaft
Caroline Deilmann

Programm-Leiterin Service Learning

Tel:

0157 80692334

Download Publikationen

Caroline Deilmann arbeitet seit 2011 für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist es, Schulen dabei zu unterstützen, erfolgreiche Service-Learning-Projekte umzusetzen. Zum 01.01.2022 hat sie die Leitung des Programms übernommen.

Caroline Deilmann ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und hat Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der WWU Münster studiert. Vor ihrer Zeit bei der Aktiven Bürgerschaft hat sie in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei verschiedenen Unternehmen und Verbänden gearbeitet.

Aktive Bürgerschaft
Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692336

Jonas Rugenstein ist seit 2016 bei der Aktiven Bürgerschaft. Bevor er 2023 die Tätigkeit als stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen übernommen hat, war er als Programm-Manager für den FÖRDERPREIS AKTIVE BÜRGERSCHAFT und den REPORT BÜRGERSTIFTUNGEN zuständig.

Zuvor arbeitete er am Göttinger INSTITUT FÜR DEMOKRATIEFORSCHUNG. Unter der Leitung von Franz Walter setzte er sich dort mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und forschte unter anderem zu zivilgesellschaftlichem Engagement in sozialen Brennpunkten. Es ist besonders die Verbindung von (Demokratie-) Forschung und Praxis, die ihn interessiert.

Sonja Beckmann

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692343

Sonja Beckmann ist seit November 2021 als Programm-Managerin für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ tätig. Zuvor hat sie als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine gearbeitet.

Sonja Beckmann hat an der TU Berlin Informatik studiert und ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule.

Regina Sommerfeld

Programm-Managerin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692337

Regina Sommerfeld ist seit Dezember 2017 in der Stiftung tätig. Zuvor arbeitete sie bei diversen sozialen Vereinen im Medienbereich und war freiberuflich als Musikjournalistin, Webdesignerin und Lektorin tätig.

Regina Sommerfeld, geboren 1970, hat an der FU Berlin Informationswissenschaften und Informatik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Hamburger Musikfirma.

Carla Gumbrecht

Presse und Kommunikation

Tel:

0157 80692338

Carla Gumbrecht ist seit Mai 2022 für die Stiftung Aktive Bürgerschaft im Bereich Presse und Kommunikation tätig. Sie ist für die Kommunikationsplanung zuständig und Ansprechpartnerin für Medienvertreterinnen und Medienvertreter. Zuvor arbeitete sie als freie Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft in Jena und Estland (B.A.) hat Carla Gumbrecht Medienwissenschaft (M.A.) an der TU Berlin studiert. Seit ihrer Schulzeit engagiert sich die gebürtige Berlinerin ehrenamtlich in diversen sozialen Projekten.

Aktive Bürgerschaft
Gudrun Sonnenberg

Redaktionsleiterin bürgerAktiv

Tel:

0157 80692335

Gudrun Sonnenberg leitet die bürgerAktiv-Redaktion der Stiftung Aktive Bürgerschaft und ist für den monatlich erscheinenden Nachrichtendienst bürgerAktiv und das bürgerAktiv Magazin zuständig. Sie arbeitet seit 2011 als Redakteurin und Autorin mit der Aktiven Bürgerschaft zusammen.

Vor und neben ihrer Tätigkeit für die Aktive Bürgerschaft hat Gudrun Sonnenberg als freie Journalistin, Buchautorin und Magazinredakteurin gearbeitet und sich unter anderem mit Wissenschaftspolitik sowie Berufs- und Bildungsthemen befasst. Sie hat an der FU Berlin Politikwissenschaften studiert und danach ein Volontariat bei der Berliner Zeitung absolviert.

Ayse Gökmenoglu

Programm-Managerin Kommunikation

Tel:

0157 80692330

Ayse Gökmenoglu arbeitet seit Oktober 2011 als Grafik-Managerin bei der Stiftung. Als freiberufliche Grafikdesignerin unterstützt sie die Aktive Bürgerschaft bereits seit Juni 2010. Sie ist zuständig für das neue Erscheinungsbild und die Gestaltung der Veröffentlichungen der Aktiven Bürgerschaft.

Ayse Gökmenoglu, geboren 1971, hat an der Kunsthochschule Kassel “Visuelle Kommunikation” studiert. Seit 2009 ist sie mit ihrem Büro “süpergrafik” als freie Grafikerin tätig.

Rani Dhupia

Veranstaltungs-Mangerin

Tel:

0157 80692339

E-Mail:

Rani Dhupia ist Teil des Teams seit April 2021 im Bereich Veranstaltungsmanagement in der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Zuvor arbeitete sie als Veranstaltungs- und Projektmanagerin für Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus ist sie freiberuflich im Bereich Grafik Design tätig.

Rani Dhupia (M.A.) ist Fremdsprachenkorrespondentin und hat Indienstudien und Spanisch an der Georg-August-Universität Göttingen studiert.

Jaisana Mäfers

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692330

Jaisana Mäfers ist seit August 2021 Office-Managerin in der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Zuvor arbeitete sie als Verwaltungsmitarbeiterin in verschiedenen Organisationen.

Sie hat Neuere deutsche Literatur und Sinologie an der Humboldt-Universität studiert.

Ljuba Kuhn

Office-Managerin

Tel:

0157 80692342

E-Mail:

Ljuba Kuhn arbeitet seit August 2018 als Office Managerin in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin. Sie ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und Buchhalterin.

Aktive Bürgerschaft
Michael Neumann

Office Assistent

Tel:

0157 80692340

Michael Neumann arbeitet seit August 2017 bei der Stiftung. Er ist als Office Assistent für die Aktualisierung der Datenbank verantwortlich und steht dem Team als ausgebildete Bürokraft mit seinen beruflichen Erfahrungen unterstützend zur Seite.

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692333

Sabine Kotulla ist seit März 2023 als Projektkoordinatorin im Programmbereich Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig. Zuvor hat sie für die Ruck-Stiftung des Aufbruchs die Projektarbeit aufgebaut und koordiniert. Vor ihrer Tätigkeit im Stiftungsbereich war sie freiberufliche Theaterproduktionsleiterin für verschiedene Berliner Theatergruppen. 

Sabine Kotulla (M.A.) hat an der FU Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neue Geschichte und Lateinamerikanistik studiert. An der FH Potsdam hat sie die berufsbegleitende Weiterbildung Management – Marketing – Kommunikation für Kunst und Kultur absolviert. 

Print Friendly, PDF & Email