Aus der sozialgenial Praxis

Projekte und Wirkungen

Wie sieht Service Learning mit sozialgenial in der Praxis aus? Welche Auswirkungen haben die Projekte auf Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf geben beispielhaft die unterschiedlichen sozialgenial-Projekte und die Ergebnisse aus den regelmäßigen Erhebungen des Service-Learning-Monitors sozialgenial.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler aus der Schule heraus für die Gemeinschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement. Das stärkt Schlüsselkompetenzen und fördert ehrenamtliches Engagement. Diesen Ansatz nennt man Service Learning. Sozialgenial hat gute Beispiele für Schulprojekte.

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Schulen der Sek. I und II in vier Bundesländern nutzen es. Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das Raum für unterschiedliche Projektthemen lässt. Um gute Beispiele für Schulprojekte schnell zu finden, haben wir sie bei sozialgenial in vier Handlungsfelder unterteilt.

Gute Beispiele für Schulprojekte: Elfmal im Jahr zeichnen wir ein sozialgenial-Projekt des Monats aus. Für die Projektkasse gibt es 250 Euro von uns, für die sozialgenial-Lehrkräfte weitere gute Beispiele zur Inspiration. Bewerben können sich sozialgenial-Mitgliedsschulen mit aktuellen Projekten jeweils bis zum 10. eines Monats genau hier.

Service-Learning-Monitor

Im Service-Learning-Monitor sozialgenial erheben wir alle zwei Jahr Informationen über sozialgenial-Projekten, den Wirkungen auf Schüler- und Schulebene, Vorschläge zur Verbesserung von Service Learning an den Schulen und Feedback zur Unterstützung durch die Stiftung Aktive Bürgerschaft. Ausgewählte Ergebnisse stellen wir hier vor.

sozialgenial-Projekte

Alte Spiele neu entdeckt
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Projekt „Alte Spiele“ haben die Fünftklässler des Gymnasiums Alfter Gesellschaftsspiele seniorengerecht aufbereitet, die sie mit den Bewohnern des neben der Schule liegenden Seniorenheims St. Elisabeth spielen können. 

weiterlesen
Weihnachten im Schuhkarton
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Augenblicke des Glücks zu schaffen, das ist die Idee von Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Gänsewinkel in Schwerte. Im sozialgenial-Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ sammeln sie Weihnachtsgeschenke für geflüchtete Kinder.

weiterlesen
Fair Play weit über das Spielfeld hinaus
1024 589 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Sekundarschule Sassenberg spielen gemeinsam Basketball und werden von Mitschülern trainiert. Dabei steht der Fair-Play-Gedanke im Mittelpunkt und reicht weit über das Spielfeld hinaus. 

weiterlesen
LeseLeeze macht Lust aufs Lesen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinsam mit der Stiftung Bürger für Münster planen Schülerinnen und Schüler der Mathilde Anneke Gesamtschule einen Vorlesenachmittag für Grundschüler mit einem gemeinsamen selbst gekochten Essen – unser sozialgenial-Projekt des Monats November 2024. 

weiterlesen
sozialgenial-Projekt setzt auf Netzwerk vor Ort
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Montessori-Gesamtschule Sendenhorst startet im Schuljahr 2024/25 mit ihrem ersten sozialgenial-Projekt für die Jahrgänge 9 und 10: Curricular verankert und in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt. Den Auftakt bildete eine „Woche des Engagements“ – unser sozialgenial-Projekt des Monats Oktober 2024.

weiterlesen
Meet ’n‘ Eat – Schulfrühstück unterstützt Obdachlosen-Initiative
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bereits zum dritten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dortmund ein gemeinsames Frühstück organisiert, um das Schuljahr einzuläuten und die Neuen zu integrieren. Zusätzlich wird die Wohnungslosen-Initiative „Gast-Haus statt Bank“ unterstützt – unser sozialgenial-Projekt des Monats September 2024.

weiterlesen
Hilfe bei der Apfelernte 
1023 575 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Peter-Härtling-Schule in Soest haben in einem sozialgenial-Projekt Senioren bei der Gartenarbeit unterstützt. Die Förderschüler wollten den älteren Menschen aus der Nachbarschaft bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten helfen, die diese selbst nicht mehr eigenständig erledigen können.

weiterlesen
Kleine Retter ganz groß
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Pflaster oder Verband? Ruheraum oder Rettungswagen? In einem sozialgenial-Gemeinschaftsprojekt haben Schulsanitäter von drei Schulen in Möhnesee und Soest zusammen einen Erste-Hilfe-Aktionstag für Grundschüler organisiert. 

weiterlesen
Nachhaltigkeit erleben: MINT-Experimente für Viertklässler
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe haben im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Experimentiertag zu den Themen Klima und Energie für eine Grundschule organisiert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Juli 2024. 

weiterlesen
Hilfe für traumatisierte Kinder
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf engagierten sich in einem sozialgenial-Projekt für inklusive Bildung auf dem Schmetterlingshof. Dieser bietet mit tiergestützter Therapie traumatisierten Kindern Hilfe an.

weiterlesen
Eine Bank als Zeichen für Frieden und Vielfalt
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Q1-Projektkurs „Weltverbesserer“ am Helmholtz-Gymnasium Bonn hat sich im vergangenen Schuljahr gegen Rassismus und für Toleranz und Vielfalt eingesetzt. Eindrücklichstes Beispiel war der Bau einer Friedensbank für den Schulhof, Ausdruck der Vielfalt der Schulgemeinschaft.

weiterlesen
Zumba zugunsten krebskranker Kinder
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sieben Schülerinnen aus der Sozialethik-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden haben das Event „Zumba & More Charity“ des TSV Nellmerbach zugunsten krebskranker Kinder tatkräftig unterstützt.

weiterlesen

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, gute Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanke selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Service-Learning-Monitor sozialgenial

0
sozialgenial-Mitgliedschulen
0
Engagierte Schülerinnen und Schüler
0
sozialgenial-Engagementstunden
0
Soziales Verantwortungsbewusstsein
0
Kommunikations- und Teamfähigkeit
0
kritisches Denken und Reflektieren

Der Service-Learning-Monitor sozialgenial ist eine Befragung der sozialgenial-Mitgliedschulen zu ihren Service-Learning-Projekten. Er gibt einen Überblick darüber, wie sozialgenial in der Praxis umgesetzt wird. Service Learning verbindet Bildung und Engagement. Idealerweise sind Service-Learning-Projekte Teil des Unterrichts und mit Unterrichtsinhalten verknüpft, um nicht nur das Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern, sondern auch den Kompetenzerwerb. 

Wir möchten unter anderem wissen: An welche Unterrichtsfächer sind die sozialgenial-Projekte angebunden? Wie ist sozialgenial im Stundenplan verankert? Welche thematischen Schwerpunkte wurden bei den Projekten gesetzt? Wie sind die zeitlichen Ressourcen der Projekte? Was sind gute Beispiele für Schulprojekte? Und natürlich: Welche Wirkungen hat Service Learning auf Schülerinnen und Schüler? Die hier veröffentlichten Daten stammen aus dem aktuellen Service-Learning-Monitor sozialgenial Nordrhein-Westfalen des Schuljahrs 2022/23.

Die wichtigsten Zahlen – auch Daten aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen – haben wir in einem Faktenblatt Service-Learning-Monitor sozialgenial 2023 zusammengestellt.

Unterrichtsverknüpfung

sozialgenial-Projekte können grundsätzlich an alle Schulfächer andocken. Gefragt, auf welche Bildungsplaninhalte die Lehrkräfte bei der Planung ihrer sozialgenial-Projektes Bezug genommen haben (Mehrfachnennung möglich), lag der Fächer-Cluster Gesellschaftslehre vorn. Dazu zählen Geschichte, Philosophie und Politik sowie Sozial- und Erziehungswissenschaften.

Auch beliebt für sozialgenial-Projekte ist der Bereich der Sprachen und Kunst. Würden alle Schulfächer einzeln aufgelistet werden, wäre Religion die häufigste Nennung.

Mit den MINT-Fächern wird jedes sechste Projekt verknüpft, seltener mit Sport und Gesundheitswissenschaften.

Verankerung im Stundenplan

So mannigfaltig wie die Fächer sind auch die Optionen, sozialgenial-Projekte im Stundenplan zu verankern, sei es zum Beispiel in Projektkursen, Arbeitsgemeinschaften oder – die häufigste Nennung – im Fachunterricht. Unter Sonstiges wurde gleich zweimal eine Schülerfirma genannt.

Neben Mathe, Deutsch, Englisch ist sozialgenial das Lernen der Zukunft.

Sabine Fuchs, Lehrerin an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster

Engagementthemen

Für welche Themen engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten?

Mehr ein Drittel der Projekte (35 Prozent) wird dem Handlungsfeld Integration und Teilhabe zugeordnet, es folgen Demokratie und Frieden mit 26 Prozent, Werte und Bildung mit 21 Prozent  und Natur und Umweltschutz (18 Prozent).

Was die Schüler beim Engagement lernen, können wir ihnen in 100 Jahren nicht beibringen.

Lehrerin an einer Hauptschule

Wirkungen von sozialgenial-Projekten auf ...

… demokratische Einstellungen und Werte der Schülerinnen und Schüler:

… persönliche und soziale Kompetenzen:

… kognitive Kompetenzen:

100 %

nannten „Soziales Verantwortungsbewusstsein“ an erster Stelle.

81 %

hoben die „Kommunikations- und Teamfähigkeit“ der Jugendlichen hervor.

70 %

der Befragten priorisierten „kritisches Denken und Reflektieren“.

„Man traut sich mehr in der Schule, man lernt, anders Aufgaben zu lösen, das haben wir gelernt und erfahren.“ – „Das Projekt sozialgenial ist ein Angebot, bei dem du wirklich was lernst, vor allem, deine Meinung zu sagen.“ – „Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will, dann ist man da richtig.“

Statements von Schülerinnen und Schülern aus sozialgenial-Projekten

Methode

Den Service-Learning-Monitor sozialgenial erstellen wir alle zwei Jahre. In Nordrhein-Westfalen wird aufgrund der großen Anzahl an sozialgenial-Mitgliedschulen die Befragung als gewichtete Stichprobe durchgeführt, in Hessen als Vollerhebung. Seit dem Schuljahr 2022/2023 beziehen wir auch die Mitgliedschulen in Baden-Württemberg und Brandenburg in den Service-Learning-Monitor sozialgenial ein. 

Die hier vorgestellten Daten beziehen sich auf den Service-Learning-Monitor sozialgenial in Nordrhein-Westfalen für das Schuljahr 2022/2023. In einer repräsentativ gewichteten Stichprobe wurden 83 sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen schriftlich befragt. Die befragten Schulen bilden die Verhältnisse der Grundgesamtheit aller sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen ab: regionale Verteilung und Schulform. 

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Ob Sie noch in der Planungsphase sind oder schon ein Projekt umsetzen – wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692342
Programm-Managerin Service Learning