Aus der sozialgenial Praxis

Projekte und Wirkungen

Wie sieht Service Learning mit sozialgenial in der Praxis aus? Welche Auswirkungen haben die Projekte auf Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf geben beispielhaft die unterschiedlichen sozialgenial-Projekte und die Ergebnisse aus den regelmäßigen Erhebungen des Service-Learning-Monitors sozialgenial.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler aus der Schule heraus für die Gemeinschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement. Das stärkt Schlüsselkompetenzen und fördert ehrenamtliches Engagement. Diesen Ansatz nennt man Service Learning. Sozialgenial hat gute Beispiele für Schulprojekte.

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Schulen der Sek. I und II in vier Bundesländern nutzen es. Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das Raum für unterschiedliche Projektthemen lässt. Um gute Beispiele für Schulprojekte schnell zu finden, haben wir sie bei sozialgenial in vier Handlungsfelder unterteilt.

Gute Beispiele für Schulprojekte: Elfmal im Jahr zeichnen wir ein sozialgenial-Projekt des Monats aus. Für die Projektkasse gibt es 250 Euro von uns, für die sozialgenial-Lehrkräfte weitere gute Beispiele zur Inspiration. Bewerben können sich sozialgenial-Mitgliedsschulen mit aktuellen Projekten jeweils bis zum 10. eines Monats genau hier.

Service-Learning-Monitor

Im Service-Learning-Monitor sozialgenial erheben wir alle zwei Jahr Informationen über sozialgenial-Projekten, den Wirkungen auf Schüler- und Schulebene, Vorschläge zur Verbesserung von Service Learning an den Schulen und Feedback zur Unterstützung durch die Stiftung Aktive Bürgerschaft. Ausgewählte Ergebnisse stellen wir hier vor.

sozialgenial-Projekte

Sozialpraktikum mit sozialgenial stärkt Engagement im Veedel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Georg-Büchner-Gymnasium in Köln verbindet das dreitätige Sozialpraktikum der Zehntklässler mit Service Learning. Dafür nutzt es bereits in Jahrgang 9 verschiedene Unterrichtsressourcen, damit die Schülerinnen und Schüler sozialgenial-Projekte für ihre Einsätze in sozialen Einrichtungen entwickeln können.  

weiterlesen
Kein Cybermobbing, sondern „Gemeinsam statt Gemeinsein“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Recklinghausen haben Grundschüler für Cybermobbing sensibilisiert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2025. 

weiterlesen
sozialgenial-Projekt erinnert an Euthanasie-Opfer
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einer Ausstellung über das Euthanasie-Programm im Dritten Reich haben Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Dortmund an die Opfer der sogenannten Aktion T4 in ihrer Heimatstadt erinnert.

weiterlesen
Zeitgeschenke für Senioren
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse des Gymnasiums Alfter haben in einem sozialgenial-Projekt in der Adventszeit mit Senioren gewichtelt. Als Wichtelgeschenke gab es Zeitgutscheine für gemeinsame Aktivitäten, die jetzt eingelöst wurden.

weiterlesen
sozialgenial-Projekt des Monats April 2025
sozialgenial-Projekt thematisiert Gehörlosigkeit
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Sozialethik-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden hat ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in einem Workshop für das Thema Gehörlosigkeit sensibilisiert – unser sozialgenial-Projekt des Monats April 2025. 

weiterlesen
Kardinal-von-Galen-Gymnasium
Hochbeet bringt Generationen zusammen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwei Schülerinnen des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums in Mettingen haben gemeinsam mit Bewohnern eines Seniorenheims ein Hochbeet angelegt und bepflanzt. Das Projekt fand im Religionsunterricht statt: Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 engagieren sich dort zwölf Wochen lang in sozialgenial-Projekten. 

weiterlesen
Feuer, Wasser, Luft und Erde – so geht Umweltschutz
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der 5A der Green-Gesamtschule in Duisburg beschäftigen sich mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde und entwickeln daraus zahlreiche Aktionen, um Natur und Umwelt zu schützen – unser sozialgenial-Projekt des Monats März 2025.

weiterlesen
sozialgenial und analog: Spielen statt Scrollen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bewegung und kreativer Spaß statt Handybildschirm: Ende Januar organisierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften den ersten Kindertag am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld.

weiterlesen
Sprachförderung durch Engagement
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stadt-Land-Fluss spielen, vorlesen, Dönekes erzählen: Mit ihrem Engagement bereichern Schülerinnen und Schüler der Ravensberger Schule in Bielefeld die Beschäftigungsangebote in Kitas und Seniorenheim und trainieren ihre eigene Sprachkompetenz – unser sozialgenial-Projekt des Monats Februar 2025.  

weiterlesen
Pfandringe an Mülleimern erleichtern das Flaschensammeln
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Flaschensammler auf der Suche nach Pfandflaschen nicht mehr im Müll wühlen müssen, organisieren drei Schülerinnen der Kaufmännischen Schulen in Rheine die Anschaffung sogenannter Pfandringe für die Mülleimer auf ihrem Schulhof.

weiterlesen
Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Videoprojekt, einer Anti-Gewalt-Ausstellung und anderen Aktionen zum Orange Day der UN am 25. November haben Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kinder gesetzt.

weiterlesen
Lebensmittelspenden für die Tafel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum wiederholten Mal haben die Schülerinnen und Schüler der Schulen Eringerfeld in Geseke in der Adventszeit Lebensmittelspenden für Menschen gesammelt, die auf Unterstützung angewiesen sind.

weiterlesen

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, gute Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanke selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Service-Learning-Monitor sozialgenial

0
sozialgenial-Mitgliedschulen
0
Engagierte Schülerinnen und Schüler
0
sozialgenial-Engagementstunden
0
Soziales Verantwortungsbewusstsein
0
Kommunikations- und Teamfähigkeit
0
kritisches Denken und Reflektieren

Der Service-Learning-Monitor sozialgenial ist eine Befragung der sozialgenial-Mitgliedschulen zu ihren Service-Learning-Projekten. Er gibt einen Überblick darüber, wie sozialgenial in der Praxis umgesetzt wird. Service Learning verbindet Bildung und Engagement. Idealerweise sind Service-Learning-Projekte Teil des Unterrichts und mit Unterrichtsinhalten verknüpft, um nicht nur das Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern, sondern auch den Kompetenzerwerb. 

Wir möchten unter anderem wissen: An welche Unterrichtsfächer sind die sozialgenial-Projekte angebunden? Wie ist sozialgenial im Stundenplan verankert? Welche thematischen Schwerpunkte wurden bei den Projekten gesetzt? Wie sind die zeitlichen Ressourcen der Projekte? Was sind gute Beispiele für Schulprojekte? Und natürlich: Welche Wirkungen hat Service Learning auf Schülerinnen und Schüler? Die hier veröffentlichten Daten stammen aus dem aktuellen Service-Learning-Monitor sozialgenial Nordrhein-Westfalen des Schuljahrs 2022/23.

Die wichtigsten Zahlen – auch Daten aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen – haben wir in einem Faktenblatt Service-Learning-Monitor sozialgenial 2023 zusammengestellt.

Unterrichtsverknüpfung

sozialgenial-Projekte können grundsätzlich an alle Schulfächer andocken. Gefragt, auf welche Bildungsplaninhalte die Lehrkräfte bei der Planung ihrer sozialgenial-Projektes Bezug genommen haben (Mehrfachnennung möglich), lag der Fächer-Cluster Gesellschaftslehre vorn. Dazu zählen Geschichte, Philosophie und Politik sowie Sozial- und Erziehungswissenschaften.

Auch beliebt für sozialgenial-Projekte ist der Bereich der Sprachen und Kunst. Würden alle Schulfächer einzeln aufgelistet werden, wäre Religion die häufigste Nennung.

Mit den MINT-Fächern wird jedes sechste Projekt verknüpft, seltener mit Sport und Gesundheitswissenschaften.

Verankerung im Stundenplan

So mannigfaltig wie die Fächer sind auch die Optionen, sozialgenial-Projekte im Stundenplan zu verankern, sei es zum Beispiel in Projektkursen, Arbeitsgemeinschaften oder – die häufigste Nennung – im Fachunterricht. Unter Sonstiges wurde gleich zweimal eine Schülerfirma genannt.

Neben Mathe, Deutsch, Englisch ist sozialgenial das Lernen der Zukunft.

Sabine Fuchs, Lehrerin an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster

Engagementthemen

Für welche Themen engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten?

Mehr ein Drittel der Projekte (35 Prozent) wird dem Handlungsfeld Integration und Teilhabe zugeordnet, es folgen Demokratie und Frieden mit 26 Prozent, Werte und Bildung mit 21 Prozent  und Natur und Umweltschutz (18 Prozent).

Was die Schüler beim Engagement lernen, können wir ihnen in 100 Jahren nicht beibringen.

Lehrerin an einer Hauptschule

Wirkungen von sozialgenial-Projekten auf ...

… demokratische Einstellungen und Werte der Schülerinnen und Schüler:

… persönliche und soziale Kompetenzen:

… kognitive Kompetenzen:

100 %

nannten „Soziales Verantwortungsbewusstsein“ an erster Stelle.

81 %

hoben die „Kommunikations- und Teamfähigkeit“ der Jugendlichen hervor.

70 %

der Befragten priorisierten „kritisches Denken und Reflektieren“.

„Man traut sich mehr in der Schule, man lernt, anders Aufgaben zu lösen, das haben wir gelernt und erfahren.“ – „Das Projekt sozialgenial ist ein Angebot, bei dem du wirklich was lernst, vor allem, deine Meinung zu sagen.“ – „Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will, dann ist man da richtig.“

Statements von Schülerinnen und Schülern aus sozialgenial-Projekten

Methode

Den Service-Learning-Monitor sozialgenial erstellen wir alle zwei Jahre. In Nordrhein-Westfalen wird aufgrund der großen Anzahl an sozialgenial-Mitgliedschulen die Befragung als gewichtete Stichprobe durchgeführt, in Hessen als Vollerhebung. Seit dem Schuljahr 2022/2023 beziehen wir auch die Mitgliedschulen in Baden-Württemberg und Brandenburg in den Service-Learning-Monitor sozialgenial ein. 

Die hier vorgestellten Daten beziehen sich auf den Service-Learning-Monitor sozialgenial in Nordrhein-Westfalen für das Schuljahr 2022/2023. In einer repräsentativ gewichteten Stichprobe wurden 83 sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen schriftlich befragt. Die befragten Schulen bilden die Verhältnisse der Grundgesamtheit aller sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen ab: regionale Verteilung und Schulform. 

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Ob Sie noch in der Planungsphase sind oder schon ein Projekt umsetzen – wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692342
Programm-Managerin Service Learning
Maria Blatsiou - Tel. 0157 80692345
Programm-Managerin Service Learning