Aus der sozialgenial Praxis

Projekte und Wirkungen

Wie sieht Service Learning mit sozialgenial in der Praxis aus? Welche Auswirkungen haben die Projekte auf Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf geben beispielhaft die unterschiedlichen sozialgenial-Projekte und die Ergebnisse aus den regelmäßigen Erhebungen des Service-Learning-Monitors sozialgenial.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler aus der Schule heraus für die Gemeinschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement. Das stärkt Schlüsselkompetenzen und fördert ehrenamtliches Engagement. Diesen Ansatz nennt man Service Learning. Sozialgenial hat gute Beispiele für Schulprojekte.

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Schulen der Sek. I und II in vier Bundesländern nutzen es. Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das Raum für unterschiedliche Projektthemen lässt. Um gute Beispiele für Schulprojekte schnell zu finden, haben wir sie bei sozialgenial in vier Handlungsfelder unterteilt.

Gute Beispiele für Schulprojekte: 11x im Jahr zeichnen wir ein sozialgenial-Projekt des Monats aus. Für die Projektkasse gibt es 250 Euro von uns, für die sozialgenial-Lehrkräfte weitere gute Beispiele zur Inspiration. Bewerben können sich sozialgenial-Mitgliedsschulen mit aktuellen Projekten jeweils bis zum 15. eines Monats genau hier.

Service-Learning-Monitor

Im Service-Learning-Monitor sozialgenial erheben wir alle zwei Jahr Informationen über sozialgenial-Projekten, den Wirkungen auf Schüler- und Schulebene, Vorschläge zur Verbesserung von Service Learning an den Schulen und Feedback zur Unterstützung durch die Stiftung Aktive Bürgerschaft. Ausgewählte Ergebnisse stellen wir hier vor.

sozialgenial-Projekt stärkt Lesekompetenz
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest üben regelmäßig Lesen mit Grundschulkindern, um deren Lesekompetenz zu stärken – unser sozialgenial-Projekt des Monats September 2023. 

weiterlesen
sozialgeniale Vielfalt an der Ursulinenschule
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn sich, wie an der Ursulinenschule Fritzlar (Hessen), regelmäßig alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Fach „sozialgenial“ für Vereine und Organisationen vor Ort oder auch in der Schule selbst engagieren, kommen ganz schön viele sozialgenial-Projekte zusammen – 40 ungefähr in jedem Schuljahr.

weiterlesen
Integration mit Skateboard und Fußball
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden haben für einen geflüchteten Jungen aus der Ukraine nicht nur gedolmetscht, sondern ihm auch mit Skaten und Fußball das Ankommen in Deutschland erleichtert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Juli 2023.

weiterlesen
Tisch-Bowling, Rollstuhl-Führerschein und Hilfe für die Tafel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gleich drei sozialgenial-Projekte haben sich Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht (WPU) „Soziales Engagement“ der Merianschule in Seligenstadt (Hessen) einfallen lassen: Sie initiierten eine Art Zirkeltraining für Senioren, machten den Rollstuhl-Führerschein und unterstützten die Tafel.

weiterlesen
Spendenaktionen für Erkelenzer Tafel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gleich mehrfach haben die Schülerinnen und Schüler der Europaschule Erkelenz im vergangenen Schuljahr Spenden für die Erkelenzer Tafel gesammelt.

weiterlesen
Grabpflege – Schüler jäten und pflanzen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Etwa 80 Gräber gibt es auf dem St. Margarethen Friedhof, um die sich niemand mehr kümmert. Dafür sind jetzt Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Lengerich (NRW) eingesprungen.

weiterlesen
Wie du mir, so ich dir!
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wertschätzung gegenüber Ehrenamtlichen zu zeigen, das war das Anliegen von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Heilbronn – unser sozialgenial-Projekt des Monats Juni 2023.

weiterlesen
Soziale Leistungen am Gymnasium im Loekamp 
768 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler stärker in die Verantwortung zu nehmen für die eigene Schule – das ist die Idee des Projekts „Soziale Leistungen“ am Gymnasium im Loekamp in Marl. Sie werden verpflichtet, sich in der 9. Jahrgangsstufe 20 Stunden für die Schulgemeinschaft zu engagieren.

weiterlesen
Das kleine Glück 
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Was macht Kinder zumindest ein wenig glücklich, die auf der onkologischen Station der Kinderklinik Dortmund liegen? Schülerinnen und Schüler der sozialgenial-AG der Wilhelm-Röntgen-Realschule haben für den neu angelegten Therapiegarten in der Kinderklinik eine Bank gestaltet mit Motiven, die Glück symbolisieren. Zudem haben sie bunte Mützen gestrickt für die kleinen Krebspatienten.

weiterlesen
Schüler unterstützen die Hünfelder Tafel 
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Inflation schlägt derzeit vor allem bei Lebensmitteln zu, was die Tafeln direkt zu spüren bekommen – Anlass für Schülerinnen und Schüler der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld, die örtliche Tafel zu unterstützen – unser sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2023.  

weiterlesen
Bunter Ostergruß für Senioren
1024 839 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ostern mit der Familie zu feiern ist für viele Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses „Soziales Engagement“ der Merianschule in Seligenstadt ganz normal. Bei aller eigenen Vorfreude auf Ostern fragten sie sich: Was ist mit Menschen, die keine Familie mehr haben, wie etwa viele Seniorinnen und Senioren?

weiterlesen
Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
Future Change Day – Schüler gestalten Schule der Zukunft mit
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem „Future Change Day“ haben Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund den Auftakt zur Gestaltung der Zukunft ihrer Schule gemacht und eigene Ideen zu Engagement im Bereich Umwelt und Soziales entwickelt – unser sozialgenial-Projekt des Monats April 2023.

weiterlesen

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, gute Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanke selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Service-Learning-Monitor sozialgenial

0
sozialgenial-Mitgliedschulen
0
Engagierte Schülerinnen und Schüler
0
sozialgenial-Engagementstunden
0
Soziales Verantwortungsbewusstsein
0
Kommunikations- und Teamfähigkeit
0
kritisches Denken und Reflektieren

Der Service-Learning-Monitor sozialgenial ist eine Befragung der sozialgenial-Mitgliedschulen zu ihren Service-Learning-Projekten. Er gibt einen Überblick darüber, wie sozialgenial in der Praxis umgesetzt wird. Service Learning verbindet Bildung und Engagement. Idealerweise sind Service-Learning-Projekte Teil des Unterrichts und mit Unterrichtsinhalten verknüpft, um nicht nur das Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern, sondern auch den Kompetenzerwerb. 

Wir möchten unter anderem wissen: An welche Unterrichtsfächer sind die sozialgenial-Projekte angebunden? Wie ist sozialgenial im Stundenplan verankert? Welche thematischen Schwerpunkte wurden bei den Projekten gesetzt? Wie sind die zeitlichen Ressourcen der Projekte? Was sind gute Beispiele für Schulprojekte?Und natürlich: Welche Wirkungen hat Service Learning auf Schülerinnen und Schüler?

Unterrichtsverknüpfung

sozialgenial-Projekte können grundsätzlich an alle Schulfächer andocken. Gefragt, auf welche Bildungsplaninhalte die Lehrkräfte bei der Planung ihrer sozialgenial-Projektes Bezug genommen haben (Mehrfachnennung möglich), lagen die Fächer Ethik, Religion, Kultur vorn. Knapp ein Drittel der Projekte waren mit Sozial- und Erziehungswissenschaften / Pädagogik verknüpft, ebenso viele mit MINT-Fächern.

Verankerung im Stundenplan

So mannigfaltig wie die Fächer sind auch die Optionen, sozialgenial-Projekte im Stundenplan zu verankern, sei es zum Beispiel in Projektkursen, Arbeitsgemeinschaften oder im Fachunterricht.

Neben Mathe, Deutsch, Englisch ist sozialgenial das Lernen der Zukunft.

Sabine Fuchs, Lehrerin an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster

Engagementthemen

Für welche Themen engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten?

Gut ein Drittel der Projekte (33,9 Prozent) wird dem Handlungsfeld Integration und Teilhabe zugeordnet, es folgen Demokratie und Frieden mit 30,6 Prozent, Werte und Bildung mit 19,4 Prozent  und Natur und Umweltschutz (16,1 Prozent).

Was die Schüler beim Engagement lernen, können wir ihnen in 100 Jahren nicht beibringen.

Lehrerin an einer Hauptschule

Wirkungen von sozialgenial-Projekten auf ...

… demokratische Einstellungen und Werte der Schülerinnen und Schüler:

… persönliche und soziale Kompetenzen:

… kognitive Kompetenzen:

96,1 %

nannten „Soziales Verantwortungsbewusstsein“ an erster Stelle.

73 %

hoben die „Kommunikations- und Teamfähigkeit“ der Jugendlichen hervor.

73 %

der Befragten priorisierten „kritisches Denken und Reflektieren“.

„Man traut sich mehr in der Schule, man lernt, anders Aufgaben zu lösen, das haben wir gelernt und erfahren.“ – „Das Projekt sozialgenial ist ein Angebot, bei dem du wirklich was lernst, vor allem, deine Meinung zu sagen.“ – „Wenn man was Neues, wirklich Wichtiges lernen und ganz andere schulische Erfahrungen machen will, dann ist man da richtig.“

Statements von Schülerinnen und Schülern aus sozialgenial-Projekten

Methode

Den Service-Learning-Monitor sozialgenial erstellen wir alle zwei Jahre. In Nordrhein-Westfalen wird aufgrund der großen Anzahl an sozialgenial-Mitgliedschulen die Befragung als gewichtete Stichprobe durchgeführt, in Hessen als Vollerhebung. Ab dem Schuljahr 2022/2023 beziehen wir auch die Mitgliedschulen in Baden-Württemberg und Brandenburg in den Service-Learning-Monitor sozialgenial ein. 

Die hier vorgestellten Daten beziehen sich auf den Service-Learning-Monitor sozialgenial in Nordrhein-Westfalen für das Schuljahr 2020/2021. In einer repräsentativ gewichteten Stichprobe wurden 83 sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen schriftlich befragt. Die befragten Schulen bilden die Verhältnisse der Grundgesamtheit aller sozialgenial-Mitgliedschulen in Nordrhein-Westfalen ab: regionale Verteilung, Sozialraum (Stadt / Land) und Schulform. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass coronabedingt im Schuljahr 2020/21 in beinahe der Hälfte der Mitgliedschulen (48,2 Prozent) keine sozialgenial-Projekte durchgeführt wurden. 

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Ob Sie noch in der Planungsphase sind oder schon ein Projekt umsetzen – wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692330
Programm-Managerin Service Learning
Print Friendly, PDF & Email