Weiterbildung für Bürgerstiftungen
Die Stiftungsarbeit ist mit verschiedenen Fragestellungen und Anforderungen verbunden. Unsere Weiterbildung für Bürgerstiftungen bringt bürgerstiftungsspezifische Erfahrungswerte und Kompetenzen in Webinaren und Video-Beratungen zu ehrenamtlichen Vorständen, Stiftungsräten, Zeitstiftern und hauptamtlich Beschäftigten.
Wir verbinden das Wissen aus über 20 Jahren Unterstützung von Bürgerstiftungen mit Knowhow von Verantwortlichen aus Bürgerstiftungen.
Unsere Angebote für Bürgerstiftungen finden Sie auf dieser Website. Ihre Themen sind nicht dabei? Kommen Sie bitte auf uns zu!
Themen und Termine auf einen Blick
Unsere Weiterbildung für Bürgerstiftungen „Guter Start für neue Vorstände“ geht auch 2025 weiter.
„Digitale Bürgerstiftung“: Unser Starter-Paket für Einsteiger, Webinare und Support-Foren finden Sie hier.
Vermögensaufbau mit Stiftungsfonds: Mehr zu unseren Einsteiger-Webinaren und dem kollegialen Fachaustausch.
Projekt: Digitale Bürgerstiftung
Mit dem Projekt „Digitale Bürgerstiftung” laden wir Sie im Rahmen unserer Weiterbildung für Bürgerstiftungen ein, gemeinsam die Digitalisierung voranzutreiben und Arbeitsformen und Attraktivität der Bürgerstiftung zukunftssicher zu gestalten.

Mailen, posten, zoomen – die Corona-Pandemie hat viele von uns ins Digitale befördert. Viel von dem persönlichen Miteinander, wie wir es bislang kennen und nicht missen möchten, findet digital statt. Software hilft, miteinander zu kommunizieren, Projekte fortzuführen, Ehrenamtliche und Spender zu mobilisieren. Zugleich lässt die Fülle an digitalen Angeboten und Anforderungen viele von uns orientierungslos durch das Meer aus Videokonferenz-Tools, Spendenplattformen usw. treiben.
Wir lotsen Sie durch das Meer der Softwarelösungen und unterstützen die digitale Weiterentwicklung Ihrer Bürgerstiftung. Ihre Vorteile:
- kostenlose und kostengünstige Software und technischer Support unserer IT-Partner
- Knowhow von Bürgerstiftungen, die mit der Software arbeiten
- Leitfäden als Entscheidungsgrundlage für Ihre Gremien
- Webinare für Interessierte und Einsteiger
- Support-Foren zur kollegialen Unterstützung beim laufenden Einsatz der Software
Das Prinzip der „Digitalen Bürgestiftung“: Bürgerstiftungen ebenso wie die Stiftung Aktive Bürgerschaft organisieren mit der Software bereits erfolgreich ihre Stiftungsarbeit.
Die nächsten Support-Foren zum Arbeiten mit CiviCRM und Microsoft 365 finden im Frühjahr und Herbst 2025 online statt. Nicht verpassen!
Gremiennachfolge: Guter Start für neue Vorstände

Worum geht es?
Sie sind neu im Vorstand Ihrer Bürgerstiftung oder möchten dieses Ehrenamt übernehmen – und fragen sich: Was bedeutet es eigentlich, eine Bürgerstiftung zu managen? Was sind die Aufgaben des Vorstandes? Welche Verantwortung, auch Haftungsfragen, sind damit verbunden? Wie tue ich das Richtige? Antworten liefert Ihnen das Seminar und bereitet Sie optimal auf Ihr Engagement im Vorstand einer Bürgerstiftung vor.
Die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände“ führen wir seit 2019 regelmäßig durch. 115 Vorstandsmitglieder aus über 80 Bürgerstiftungen haben bereits teilgenommen.
Ziele: Sie werden mit der Verantwortung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen als Vorstandsmitglied einer Bürgerstiftung vertraut gemacht, um für Ihre Gemeinde, Stadt oder Region Gutes besser zu tun.
Ihr Mehrwert:
- Bürgerstiftungsrelevantes Wissen für Ihre Gremientätigkeit
- Antworten auf Ihre Fragen
- Kleine Gruppe bis max. 14 Teilnehmer
- Netzwerk zu anderen Bürgerstiftungen
- Wertschätzung für Ihr Engagement
Die nächsten Termine für Sie:
Termin: 4. September 2025
Zeit: 9.30 – 16.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen
Referenten:
Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung
Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Termin: Im Frühjahr 2026
Zeit: 9.30 – 16.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen
Der Link zur Anmeldung folgt demnächst.
Referenten:
Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung
Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Ich war begeistert von der Schulung. Sie war sehr strukturiert und von der Zeit her toll gemanagt. Ich bin ermuntert und motiviert für meine Tätigkeit im Vorstand.
Annette Traub, Vorstandsmitglied Bürgerstiftung Winnenden, Teilnehmerin „Guter Start für neue Vorstände“




Webinare: Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen
Dem Geld darf man nicht nachlaufen. Man muss ihm entgegengehen: Die meisten Zustiftungen gehen an jene Bürgerstiftungen, die Stifterinnen und Stiftern helfen, ihr Herzensanliegen zu fördern und Bleibendes zu schaffen. Der einfachste und erfolgreichste Weg sind Stiftungsfonds (namens- oder zweckgebundene Zustiftungen), die eine Bürgerstiftung als kompetenter und unabhängiger Partner Stifterinnen und Stiftern unter ihrem Dach anbietet. Mehr als 90 Prozent aller Zustiftungen gehen an Bürgerstiftungen mit einem solchen Mitmach-Angebot. Sie wollen dazugehören? Wir unterstützen Sie dabei, Stiftungsfonds anzubieten.
Wir begleiten Bürgerstiftungen dabei, Stiftungsfonds anzubieten. U.a. mit einem jährlichen Einsteiger-Webinar im Frühjahr und einem kollegialen Fachaustausch für erfahrene Bürgerstiftungen.
Kollegialer Fachaustausch „Stiftungsfonds gut gestalten“: 14.05.2025, 16.00-17.30 Uhr
Hier informieren und anmelden
Einsteiger-Webinar „Mit Stiftungsfonds Stifterinnen und Stifter gewinnen”: Frühjahr 2026. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir kommen mit unserem ersten Stiftungsfonds ein großes Stück voran und können endlich zeigen, wie Kräfte und Ressourcen nachhaltig und effektiv unter unserem Dach gebündelt werden. Ich bin sehr froh, dass wir die Qualifizierung der Stiftung Aktive Bürgerschaft genutzt und die nötigen Kompetenzen erworben haben.
Katrin Hart, Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Bürger für Leipzig
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de oder rufen Sie uns an unter 0157 8069 2332.

Stellv. Geschäftsführerin
Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften