Volksbanken Raiffeisenbanken
Kollegialer Fachaustausch Bürgerstiftungen
Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige von Genossenschaftsbanken, die in Gremien von Bürgerstiftungen engagiert oder in den Banken mit dem Thema betraut sind.
Seit 2002 engagieren sich Genossenschaftsbanken im Rahmen der Kampagne Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Durch Fusionen sind die Geschäftsgebiete von Genossenschaftsbanken größer geworden und damit die Zahl der Bürgerstiftungen in ihrem Bereich.
Die Berliner Volksbank eG beispielsweise fördert in ihrem Geschäftsgebiet 11 Bürgerstiftungen durch ihren W!R-Stiftungsfonds unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Welche Beispiele und Strategien es für die Zusammenarbeit von Volksbanken Raiffeisenbanken mit mehreren Bürgerstiftungen gibt, möchte die Stiftung Aktive Bürgerschaft 2024 mit einem Kollegialen Fachaustausch erörtern.
Genossenschaftsbanken können ihr Interesse und Themenprioritäten über das Online-Formular angeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Aktive Bürgerschaft als Kompetenzzentrum der Volksbanken und Raiffeisenbanken für Bürgerengagement unterstützt und begleitet seit 2002 bundesweit das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen auf Basis der sogenannten “10 Merkmale einer Bürgerstiftung”. Unser Anspruch: den Bürgerstiftungen ein bedeutender Partner sein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften
0157 80692332, bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
Bürgerstiftungen
Regionalforum Bürgerstiftungen Süd in Schwäbisch Hall
Datum:
13. Oktober 2023
Zeit:
12.30 Uhr – 17.30 Uhr
Ort:
Bausparkasse Schwäbisch Hall
Crailsheimer Straße 52
74523 Schwäbisch Hall
Veranstaltungsort
auf Google Maps
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Gremienmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Engagierte aus Bürgerstiftungen sowie Angehörige von Genossenschaftsbanken. Bürgerstiftungen sind Stiftungen, deren Satzung den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen.
Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.
Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.
Neues Angebot: sozialgenial-Partner werden
Bereits seit 2009 fördern wir Schulen mit unserem Service-Learning-Programm sozialgenial bei der Umsetzung von Engagementlernen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unser Programm für Bürgerstiftungen bietet und wie sie sich künftig einbringen können.
Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die erfolgreiche Einwerbung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds und die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung austauschen.
Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugeben.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 6. Oktober 2023 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei unseren Regionalforen kommen jedes Jahr im Herbst Gremienmitglieder, Ehren- und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen zusammen, um über relevante Fragen ihrer Stiftungsarbeit zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Unsere Partner sind dieses Jahr die Bürgerstiftungen in Hamburg, Münster und Schwäbisch Hall sowie als Gastgeber die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die DZ HYP AG. Mehr Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften
0157 80692332, bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
Jonas Rugenstein, Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen
0157 80692336, jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de
Service Learning
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter in allen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
In unserem Webinar
- lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen,
- erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen,
- geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, in diesem Webinar erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich an der Konrad-Zuse-Schule-Hünfeld im Fachunterricht “Gestaltung der Lebenswelt” engagieren,
- erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 15. Oktober 2023 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft, gefördert von der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken. sozialgenial wird unterstützt von den Kultusministerien der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen. Den Start in Baden-Württemberg und Brandenburg erleichtert uns die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt durch eine Förderung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Caroline Deilmann, Programm-Leiterin Service Learning
0157 80692334, caroline.deilmann@aktive-buergerschaft.de
- Die Einsteiger-Webinare richten sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II ohne Erfahrung mit Service Learning.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, um einen bestmöglichen Erfolg für alle Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20, bei weniger Anmeldungen behalten wir uns vor, das Webinar abzusagen. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie rechtzeitig.
- Mit der Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule Mitglied im Service-Learning-Programm sozialgenial. Sie profitieren sofort von unseren LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDSCHULEN. Die Mitgliedschaft bei sozialgenial ist kostenlos.
Bürgerstiftungen
Support-Forum Digitale Bürgerstiftung “Arbeiten mit Microsoft 365”
Datum:
25. Oktober 2023
Zeit:
16.00 bis 17.30 Uhr
Ort:
Webinar auf Microsoft Teams
Bei dem Support-Forum zum Arbeiten mit Microsoft 365 sind Sie richtig, wenn Sie in Ihrer Bürgerstiftung Microsoft 365 nutzen oder gerade damit am Anfang stehen, und wenn Sie die interne Kommunikation und Arbeitsabläufe strukturierter und professioneller angehen möchten.
Mit Microsoft 365 können alle Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die dies sollen, auf Dateien und Informationen der Bürgerstiftung zugreifen. Von jedem Ort aus, zu jeder Zeit. Änderungen werden in Echtzeit synchronisiert.
In diesem Webinar dreht sich alles um den Austausch zu typischen Fragestellungen und Lösungsansätzen, die bei der laufenden Arbeit in Bürgerstiftungen mit der Software aufkommen können. Die Themen orientieren sich am Bedarf der Bürgerstiftungen.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 24. Oktober 2023 an.
Schreiben Sie bitte Themen, die Sie interessieren gleich bei der Anmeldung in das Kommentarfeld des Buchungsformulars.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mitwirkende: Swantje Burchard, Oliver Mengershausen und Sandra Thurow von der Bürgerstiftung Isernhagen sowie Dirk Roß, GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sabine Kotulla, Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen
0157 80692333, sabine.kotulla@aktive-buergerschaft.de
Bürgerstiftungen
Regionalforum Bürgerstiftungen West in Münster
Datum:
10. November 2023
Zeit:
12.30 Uhr – 17.30 Uhr
Ort:
DZ HYP
Sentmaringer Weg 1
48151 Münster
Veranstaltungsort
auf Google Maps
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Gremienmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Engagierte aus Bürgerstiftungen sowie Angehörige von Genossenschaftsbanken. Bürgerstiftungen sind Stiftungen, deren Satzung den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen.
Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.
Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.
Neues Angebot: sozialgenial-Partner werden
Bereits seit 2009 fördern wir Schulen mit unserem Service-Learning-Programm sozialgenial bei der Umsetzung von Engagementlernen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unser Programm für Bürgerstiftungen bietet und wie sie sich künftig einbringen können.
Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die erfolgreiche Einwerbung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds und die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung austauschen.
Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugeben.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 7. November 2023 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei unseren Regionalforen kommen jedes Jahr im Herbst Gremienmitglieder, Ehren- und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen zusammen, um über relevante Fragen ihrer Stiftungsarbeit zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Unsere Partner sind dieses Jahr die Bürgerstiftungen in Hamburg, Münster und Schwäbisch Hall sowie als Gastgeber die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die DZ HYP AG. Mehr Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften
0157 80692332, bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
Jonas Rugenstein, Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen
0157 80692336, jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de
Bürgerstiftungen
Regionalforum Bürgerstiftungen Nord in Hamburg
Datum:
17. November 2023
Zeit:
12.30 Uhr – 17.30 Uhr
Ort:
DZ HYP
Rosenstraße 2
20095 Hamburg
Veranstaltungsort
auf Google Maps
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Gremienmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Engagierte aus Bürgerstiftungen sowie Angehörige von Genossenschaftsbanken. Bürgerstiftungen sind Stiftungen, deren Satzung den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen.
Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.
Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.
Neues Angebot: sozialgenial-Partner werden
Bereits seit 2009 fördern wir Schulen mit unserem Service-Learning-Programm sozialgenial bei der Umsetzung von Engagementlernen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unser Programm für Bürgerstiftungen bietet und wie sie sich künftig einbringen können.
Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die erfolgreiche Einwerbung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds und die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung austauschen.
Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugeben.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 14. November 2023 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei unseren Regionalforen kommen jedes Jahr im Herbst Gremienmitglieder, Ehren- und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen zusammen, um über relevante Fragen ihrer Stiftungsarbeit zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Unsere Partner sind dieses Jahr die Bürgerstiftungen in Hamburg, Münster und Schwäbisch Hall sowie als Gastgeber die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die DZ HYP AG. Mehr Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften
0157 80692332, bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
Jonas Rugenstein, Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen
0157 80692336, jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de
Service Learning
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter in allen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
In unserem Webinar
- lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen,
- erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen,
- geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, in diesem Webinar erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Zertifikatskurs “Move it!” an der Gesamtschule Marienheide,
- erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 19. November 2023 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft, gefördert von der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken. sozialgenial wird unterstützt von den Kultusministerien der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen. Den Start in Baden-Württemberg und Brandenburg erleichtert uns die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt durch eine Förderung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Caroline Deilmann, Programm-Leiterin Service Learning
0157 80692334, caroline.deilmann@aktive-buergerschaft.de
- Die Einsteiger-Webinare richten sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II ohne Erfahrung mit Service Learning.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, um einen bestmöglichen Erfolg für alle Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20, bei weniger Anmeldungen behalten wir uns vor, das Webinar abzusagen. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie rechtzeitig.
- Mit der Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule Mitglied im Service-Learning-Programm sozialgenial. Sie profitieren sofort von unseren LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDSCHULEN. Die Mitgliedschaft bei sozialgenial ist kostenlos.