Volksbanken Raiffeisenbanken
Kollegialer Fachaustausch Bürgerstiftungen
Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige von Genossenschaftsbanken, die in Gremien von Bürgerstiftungen engagiert oder in den Banken mit dem Thema betraut sind.
Seit 2002 engagieren sich Genossenschaftsbanken im Rahmen der Kampagne Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Durch Fusionen sind die Geschäftsgebiete von Genossenschaftsbanken größer geworden und damit die Zahl der Bürgerstiftungen in ihrem Bereich.
Die Berliner Volksbank eG beispielsweise fördert in ihrem Geschäftsgebiet 11 Bürgerstiftungen durch ihren W!R-Stiftungsfonds unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Welche Beispiele und Strategien es für die Zusammenarbeit von Volksbanken Raiffeisenbanken mit mehreren Bürgerstiftungen gibt, möchte die Stiftung Aktive Bürgerschaft 2024 mit einem Kollegialen Fachaustausch erörtern.
Genossenschaftsbanken können ihr Interesse und Themenprioritäten über das Online-Formular angeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Aktive Bürgerschaft als Kompetenzzentrum der Volksbanken und Raiffeisenbanken für Bürgerengagement unterstützt und begleitet seit 2002 bundesweit das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen auf Basis der sogenannten “10 Merkmale einer Bürgerstiftung”. Unser Anspruch: den Bürgerstiftungen ein bedeutender Partner sein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften
0157 80692332, bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
Bürgerstiftungen
Webinar: Guter Start für neue Vorstände 2024 (09.02.2024)
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die jüngst in den Vorstand einer Bürgerstiftung gewählt wurden oder dieses Ehrenamt übernehmen möchten.
Sie werden mit der Verantwortung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen als Vorstandsmitglied einer Bürgerstiftung vertraut gemacht, um für Ihre Gemeinde, Stadt oder Region Gutes besser zu tun.
Dazu gehören Fragen wie:
- Was bedeutet es eigentlich, eine Bürgerstiftung zu managen?
- Was sind die Aufgaben des Vorstandes?
- Welche Verantwortung, auch Haftungsfragen, sind damit verbunden?
- Wie tue ich das Richtige?
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 08. Februar 2024, 14:00 Uhr an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referenten:
Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung
Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de
Bürgerstiftungen
Einsteiger-Webinar: Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen
Datum:
21. Februar 2024
Zeit:
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Ort:
Zoom-Webinar
Die meisten Zustiftungen gehen an jene Bürgerstiftungen, die Stifterinnen und Stiftern helfen, ihr Herzensanliegen zu fördern und Bleibendes zu schaffen. Der einfachste und erfolgreichste Weg sind Stiftungsfonds (namens- oder zweckgebundene Zustiftungen), die eine Bürgerstiftung als kompetenter und unabhängiger Partner Stifterinnen und Stiftern unter ihrem Dach anbietet. Mehr als 90 Prozent aller Zustiftungen gehen an Bürgerstiftungen mit einem solchen Mitmach-Angebot.
Sie wollen dazugehören? Mit diesem Einsteiger-Webinar unterstützen wir Sie dabei, Stiftungsfonds erfolgreich anzubieten.
Hier gibt es in Kürze mehr Informationen.
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bürgerstiftungen
Webinar: Guter Start für neue Vorstände 2024 (07.06.2024)
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die jüngst in den Vorstand einer Bürgerstiftung gewählt wurden oder dieses Ehrenamt übernehmen möchten.
Sie werden mit der Verantwortung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen als Vorstandsmitglied einer Bürgerstiftung vertraut gemacht, um für Ihre Gemeinde, Stadt oder Region Gutes besser zu tun.
Dazu gehören Fragen wie:
- Was bedeutet es eigentlich, eine Bürgerstiftung zu managen?
- Was sind die Aufgaben des Vorstandes?
- Welche Verantwortung, auch Haftungsfragen, sind damit verbunden?
- Wie tue ich das Richtige?
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 06. Juni 2024, 14:00 Uhr an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referenten:
Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung
Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Wilhelm, Kommunikations- und Communitymanager
0157 80692338, ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de