Regionalforen für Bürgerstiftungen

Bei unseren Regionalforen kommen jedes Jahr im Herbst Gremienmitglieder, Ehren- und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen zusammen, um über relevante Fragen ihrer Stiftungsarbeit zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Unsere Partner sind die Bürgerstiftungen in Erfurt, Hamburg, Münster und Schwäbisch Hall sowie als Gastgeber die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die DZ HYP AG.

Die Regionalforen 2022: Zeit für einen persönlichen Austausch

2022 trafen sich Aktive aus den Bürgerstiftungen persönlich bei den Regionalforen Süd und West in Münster und Schwäbisch Hall sowie online beim virtuellen Regionalforum Mitte-Nord.

In Münster und Schwäbisch Hall tauschten sich Bürgerstiftungen dazu aus, wie die unterschiedlichen Krisensituationen der vergangenen Jahre ihre Arbeit verändert haben, wie sie Herausforderungen bewältigt und Chancen genutzt haben. An Thementischen diskutierten sie, wie Bürgerstiftungen in unsicheren Zeiten Erträge aus ihrem Stiftungskapital erwirtschaften und wie sie die sozialen Medien nutzen können, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Daneben gab es die Möglichkeit, sich miteinander zum Thema Immobilien, den besonderen Herausforderungen des Engagements im ländlichen Raum und aktuellen Projekten auszutauschen.  

Beim virtuellen Regionalforum Mitte-Nord kamen Bürgerstiftungen aus ganz Deutschland zusammen, um sich zu informieren, was durch die Stiftungsrechtsreform auf sie zukommt und wie sie sich als Mitmach-Stiftung positionieren können. Im Fokus der Themenräume standen praxisbezogene Tipps und das Voneinander-Lernen dazu, wie Bürgerstiftungen digitale Tools für ihre Stiftungsarbeit nutzen können und wie sie Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen.

Programm

Datum: Fr, 02.09.2022
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Ort: DZ HYP
Sentmaringer Weg 1
48151 Münster

Ab 12.00 Uhr Fotoaktion Mitmach-Stiftung

12.30 Uhr Beginn
Mittagsimbiss und informeller Austausch

Begrüßung
Mit Jörg Hermes (DZ HYP) und Friederike Schulze Schwienhorst (Stiftung Bürger für Münster)

Interaktives Plenum
Tauschen Sie sich persönlich miteinander aus, wie die Krisen der vergangenen Jahre die Arbeit der Bürgerstiftungen verändert haben. Wie meistern Sie den Spagat zwischen Nothilfe und langfristiger Arbeit? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie und welche Chancen sehen Sie?   

Kollegialer Erfahrungsaustausch
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt mit Bürgerstiftungen auszutauschen, die sich mit ähnlichen Themen und Fragen beschäftigen wie Sie. Wählen Sie die Runde aus, die für Ihre Stiftungsarbeit relevant ist:
* Immobilien: Welche Fragen beschäftigen Bürgerstiftungen, die Immobilien besitzen oder bauen wollen? Mit Hermann Pennekamp (Bürgerstiftung Vreden)
* Engagement im ländlichen Raum: Was macht das Engagement auf dem Land aus und wie können die spezifischen Herausforderungen angepackt werden? Mit Klaus Fuchs (Bürgerstiftung Ganderkesee)
* Bedarfe erkennen: Was wird vor Ort gebraucht und wo setzt die Bürgerstiftung am besten an?

Thementische
An unseren Thementischen erhalten Sie praxisbezogene Tipps zu aktuellen Themen. Profitieren Sie von der Expertise anderer Bürgerstiftungen und bringen Sie Ihr Wissen zu folgenden Themen ein:
* Mit Social Media eine jüngere Zielgruppe erreichen mit Anne Leusmann (Stiftung Bürger für Münster)
*
Ertragreiche Anlage des Stiftungsvermögens in unsicheren Zeiten mit Josef Hermsen (Bürgerstiftung Rhein-Lippe)
* Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Bürgerstiftungen mit Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

Datum: Fr, 16.09.2022
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Ort: Bausparkasse Schwäbisch Hall
Crailsheimer Str. 52
74523 Schwäbisch Hall

Ab 12.00 Uhr Fotoaktion Mitmach-Stiftung

12.30 Beginn
Mittagsimbiss und informeller Austausch

Begrüßung
Mit Regina Wagner (Bausparkasse Schwäbisch Hall) und Thomas Preisendanz (Schwäbisch Haller Bürgerstiftung)

Interaktives Plenum
Tauschen Sie sich persönlich miteinander aus, wie die Krisen der vergangenen Jahre die Arbeit der Bürgerstiftungen verändert haben. Wie meistern Sie den Spagat zwischen Nothilfe und langfristiger Arbeit? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie und welche Chancen sehen Sie?

Kollegialer Erfahrungsaustausch
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt mit Bürgerstiftungen auszutauschen, die sich mit ähnlichen Themen und Fragen beschäftigen wie Sie. Wählen Sie die Runde aus, die für Ihre Stiftungsarbeit relevant ist:
* Immobilien: Welche Fragen beschäftigen Bürgerstiftungen, die Immobilien besitzen oder bauen wollen? Mit Gilbert Bürk und Dorothee Eckes (Bürgerstiftung Bruchsal)
* Engagement im ländlichen Raum: Was macht das Engagement auf dem Land aus und wie können die spezifischen Herausforderungen angepackt werden? Mit Christiane Steinmetz (Bürgerstiftung Pfalz)
* Bedarfe erkennen: Was wird vor Ort gebraucht und wo setzt die Bürgerstiftung am besten an? Mit Michael Brueckmann (Bürgerstiftung Laichinger Alb)

Thementische
An unseren Thementischen erhalten Sie praxisbezogene Tipps zu aktuellen Themen. Profitieren Sie von der Expertise anderer Bürgerstiftungen und bringen Sie Ihr Wissen zu folgenden Themen ein:
* Ertragreiche Anlage des Stiftungsvermögens in unsicheren Zeiten mit Willem Buesink (Bürgerstiftung Schwäbisch Hall) und Thorsten Walz (Bausparkasse Schwäbisch Hall)
* Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Bürgerstiftungen mit Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
* Mit Social Media eine jüngere Zielgruppe erreichen mit Patrick Schmid (Jugendbürgerstiftung Sindelfingen)

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Datum: Do, 17.11.2022
Zeit: 14.00-16.00 Uhr
Ort: Videokonferenz auf Zoom

In diesem Jahr legen wir einmalig die Regionalforen Mitte und Nord zusammen und veranstalten ein virtuelles Regionalforum. Partner sind die BürgerStiftung Erfurt und die BürgerStiftung Hamburg.

Begrüßung und Austausch
Mit der BürgerStiftung Erfurt und der BürgerStiftung Hamburg

Positionierung: Die Bürgerstiftung als Mitmach-Stiftung
Wie lässt sich das Alleinstellungsmerkmal der Bürgerstiftungen anschaulich auf den Punkt bringen? Wir liefern Ihnen Argumente, Materialien und gelungene Beispiele.

Rahmenbedingungen: Was sollten Bürgerstiftungen über die Reform des Stiftungsrechts wissen?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Engagement Ihrer Bürgerstiftung haben sich 2022 geändert. Durch die Reform des Stiftungsrechts stehen 2023 weitere Veränderungen an. Stellen Sie Ihre Fragen an den Rechtsanwalt und Stiftungsexperten Dr. Christoph Mecking.

Themenräume: Digitalisierung und Hilfe für Geflüchtete
In unseren parallelen Themenräumen erhalten Sie praxisbezogene Tipps. Profitieren Sie von der Expertise anderer Bürgerstiftungen und bringen Sie Ihr Wissen zu einem dieser beiden aktuellen Themen ein:

1. Support-Forum Digitale Bürgerstiftung: Was ist der Nutzen digitaler Tools für die Stiftungsarbeit? 
Dr. Thomas Fresewinkel, Bürgerstiftung Dormagen, und Angelika Kell, Stiftung Bürger für Leipzig, teilen ihr Wissen zum Arbeiten mit Microsoft 365 und der Kontaktpflege mit CiviCRM.

2. Bürgerstiftungen im Krisenmodus: Wie Bürgerstiftungen Geflüchtete aus der Ukraine​ unterstützen
Was hat sich bewährt, wo liegen die Grenzen des Engagements und welche Herausforderungen stehen aktuell an? Marieta Böttger, Bürgerstiftung Barnim Uckermark und Eberhard Muras, Bürgerstiftung Bremen, berichten vom Engagement ihrer Bürgerstiftungen.

Sie haben Fragen und Wünsche?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de oder an jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de. Sie können auch gerne anrufen unter 0157 – 80 69 233-0.

Stimmen aus dem Kreis der Teilnehmenden

„Wir haben viel für unsere Arbeit mitnehmen können.“

„Das Regionalforum bietet einen regen Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Stiftungen und eröffnet oftmals ganz neue Wege, die beschritten werden können, um das Gemeinwohl der Bürger zu erhöhen. Ich freue mich sehr über den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vorstellung sehr interessanter Projekte anderer Bürgerstiftungen.“

„Wir waren erstmals Gast eines Regionalforums, eine für uns sehr interessante und auch wertvolle Veranstaltung. Als noch junge Bürgerstiftung sind die Informationen der Aktiven Bürgerschaft wie auch der Gedankenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.“

Wie die Engagierten aus Bürgerstiftungen bei den Regionalforen ins Gespräch kommen und was dies bewirkt, lesen Sie im Bericht unseres Magazins bürgerAktiv “Blick hinter die Kulissen der Regionalforen: Richtig viel mitnehmen“.

Das waren die Regionalforen 2021: Zukunft der Bürgerstiftungen

Die Zukunft der Bürgerstiftungen stand im Mittelpunkt der Regionalforen 2021, die pandemiebedingt virtuell stattfanden: Wie können sie sich als Mitmach-Stiftung positionieren und noch mehr Engagierte, Zustiftungen und Spenden gewinnen? Wie nutzen Bürgerstiftungen die Digitalisierung, um ihre Stiftungsarbeit zukunftssicher zu gestalten? Wie wollen sie künftig auch überregional zusammenarbeiten, als Einzelkämpfer, Netzwerk oder Verbund?

Die größten Herausforderungen und Chancen für Bürgerstiftungen wurden anhand des Report Bürgerstiftungen deutlich. Diese vertieften die Bürgerstiftungen im persönlichen Austausch sowie in interaktiven Umfragen und Gesprächsrunden. In Blitzvorträgen, Praxis-Tipps und Impulsen stellten Bürgerstiftungen ihre erfolgreichen Strategien, Maßnahmen oder Projekte vor.

“Der Austausch zwischen den Bürgerstiftungen ist Gold wert”, so das Fazit eines Teilnehmers. Herzlichen Dank an unsere Partner und Teilnehmenden, die die Regionalforen bereichert haben. Besonders auch an alle Mitwirkenden der Bürgerstiftungen aus Aachen, Bielefeld, Braunschweig, Chemnitz, Erfurt, Gescher, Hamburg, Jena Saale-Holzland, Kehl, Leipzig, München, Münster, Neuenkirchen-Vörden, Neukölln, Nürnberg, Schwäbisch Hall, Schwabach, Sindelfingen, Wiesbaden sowie Würzburg und Umgebung!

Bürgerstiftungen finden Material, Präsentationen und Handreichungen auf CampusAktiv.

Print Friendly, PDF & Email