Regionalforen für Bürgerstiftungen

Bei unseren Regionalforen kommen jedes Jahr im Herbst Gremienmitglieder, Ehren- und Hauptamtliche aus Bürgerstiftungen zusammen, um über relevante Fragen ihrer Stiftungsarbeit zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Unsere Partner sind die Bürgerstiftungen in Erfurt, Hamburg, Münster und Schwäbisch Hall sowie als Gastgeber die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die DZ HYP AG.

Die Regionalforen 2023: Informieren, austauschen, vernetzen & voneinander lernen

Austauschen, vernetzen und voneinander lernen, dazu laden wir Sie bei unseren diesjährigen Regionalforen ein. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir der Frage nach, was Bürgerstiftungen für eine erfolgreiche Entwicklung brauchen. Dazu präsentieren wir Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland.  

Nutzen Sie die Möglichkeit sich mit anderen Bürgerstiftungen über Ihre Stiftungsarbeit auszutauschen und lernen Sie, wie andere Bürgerstiftungen die aktuellen Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung, dem Einwerben von Zustiftungen und der Projektförderung lösen.  

Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Klicken Sie dazu einfach auf die entsprechende Veranstaltung. Die Übersicht der Mitwirkenden aktualisieren wir fortlaufend.  

Zusammen mit den Bürgerstiftungen vor Ort freuen wir uns, Sie zu einem der drei Regionalforen zu begrüßen! Sie haben Themen, die Sie bei den Regionalforen besprechen möchten? Schreiben Sie uns:  jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de 

 

Termine und Programm

Datum: Fr, 13.10.2023
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Ort: Bausparkasse Schwäbisch Hall
Crailsheimer Str. 52
74523 Schwäbisch Hall

Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.

Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.

Neues Angebot: sozialgenial-Partner werden
Bereits seit 2009 fördern wir Schulen mit unserem Service-Learning-Programm sozialgenial bei der Umsetzung von Engagementlernen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unser Programm für Bürgerstiftungen bietet und wie sie sich künftig einbringen können.

Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die erfolgreiche Einwerbung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds und die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung austauschen.

Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugaben.

Datum: Fr, 10.11.2023
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Ort: DZ HYP
Sentmaringer Weg 1
48151 Münster

Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.

Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.

Neues Angebot: sozialgenial-Partner werden
Bereits seit 2009 fördern wir Schulen mit unserem Service-Learning-Programm sozialgenial bei der Umsetzung von Engagementlernen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unser Programm für Bürgerstiftungen bietet und wie sie sich künftig einbringen können.

Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die erfolgreiche Einwerbung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds und die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung austauschen.

Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugaben.

Datum: Fr., 17.11.2023
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Ort: DZ HYP
Rosenstraße 2
20095 Hamburg

Kennenlernen und Vernetzen beim Speeddating
Beim Speeddating haben Sie die Möglichkeit, Aktive aus Bürgerstiftungen in Ihrer Region kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.

Kompakt informieren: Aktuelle Trends und Herausforderungen
Wir stellen Ihnen die neusten Zahlen zur Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor und werfen einen Blick darauf, was im kommenden Jahr für Ihre Stiftungsarbeit wichtig wird.

Impulse und Austausch an den Thementischen
An unseren Thementischen können Sie sich mit Aktiven aus anderen Bürgerstiftungen über die Gewinnung von Nachwuchs für Ihre Bürgerstiftung, die Voraussetzungen für eine gelungene Projektförderung und die Gewinnung von Zustiftungen mit Stiftungsfonds austauschen.

Voneinander-Lernen: Kurzvorträge zu Ihren Themen
In Kurzvorträgen präsentieren verschiedene Bürgerstiftungen, wie sie sich fit für die Zukunft machen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen weiterzugaben.

Sie haben Fragen und Wünsche?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de. Sie können auch gerne anrufen unter 0157 – 80 69 233-6.

Stimmen aus dem Kreis der Teilnehmenden

„Wir haben viel für unsere Arbeit mitnehmen können.“

„Das Regionalforum bietet einen regen Austausch mit Verantwortlichen aus anderen Stiftungen und eröffnet oftmals ganz neue Wege, die beschritten werden können, um das Gemeinwohl der Bürger zu erhöhen. Ich freue mich sehr über den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vorstellung sehr interessanter Projekte anderer Bürgerstiftungen.“

„Wir waren erstmals Gast eines Regionalforums, eine für uns sehr interessante und auch wertvolle Veranstaltung. Als noch junge Bürgerstiftung sind die Informationen der Aktiven Bürgerschaft wie auch der Gedankenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.“

Wie die Engagierten aus Bürgerstiftungen bei den Regionalforen ins Gespräch kommen und was dies bewirkt, lesen Sie im Bericht unseres Magazins bürgerAktiv “Blick hinter die Kulissen der Regionalforen: Richtig viel mitnehmen“.

Das waren die Regionalforen 2022: Zeit für einen persönlichen Austausch

2022 trafen sich Aktive aus den Bürgerstiftungen persönlich bei den Regionalforen Süd und West in Münster und Schwäbisch Hall sowie online beim virtuellen Regionalforum Mitte-Nord.

In Münster und Schwäbisch Hall tauschten sich Bürgerstiftungen dazu aus, wie die unterschiedlichen Krisensituationen der vergangenen Jahre ihre Arbeit verändert haben, wie sie Herausforderungen bewältigt und Chancen genutzt haben. An Thementischen diskutierten sie, wie Bürgerstiftungen in unsicheren Zeiten Erträge aus ihrem Stiftungskapital erwirtschaften und wie sie die sozialen Medien nutzen können, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Daneben gab es die Möglichkeit, sich miteinander zum Thema Immobilien, den besonderen Herausforderungen des Engagements im ländlichen Raum und aktuellen Projekten auszutauschen.  

Beim virtuellen Regionalforum Mitte-Nord kamen Bürgerstiftungen aus ganz Deutschland zusammen, um sich zu informieren, was durch die Stiftungsrechtsreform auf sie zukommt und wie sie sich als Mitmach-Stiftung positionieren können. Im Fokus der Themenräume standen praxisbezogene Tipps und das Voneinander-Lernen dazu, wie Bürgerstiftungen digitale Tools für ihre Stiftungsarbeit nutzen können und wie sie Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen.

Sie haben Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Aktive Bürgerschaft
Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

jonas.rugenstein@aktive-buergerschaft.de

0157 – 80692336

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

sabine.kotulla@aktive-buergerschaft.de

0157 – 80692333

Print Friendly, PDF & Email