Fokus: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren. Zum Fokus Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Kollegialer Fachaustausch: Angebote für Genossenschaftsbanken
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 25. Juni 2025 haben sich Genossenschaftsbanken im kollegialen Fachaustausch der Stiftung Aktive Bürgerschaft über Zusammenarbeit in der Bildungs- und Stiftungsarbeit ausgetauscht. Carsten Jäger von der Dortmunder Volksbank, die sich mit einem Förderfonds im Programm sozialgenial der Aktiven Bürgerschaft engagiert,…

weiterlesen
Fachbeitrag: KI in der Stiftungsarbeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schulungsvideos erstellen, Fördermöglichkeiten finden, Recherchieren und Dossiers zusammenstellen, Bilder erschaffen: Das alles und mehr kann Künstliche Intelligenz (KI). Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat für die AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. zusammengestellt, welche Aufgaben die…

weiterlesen
„Engagement wird bei uns gelebt“ – Schülerinnen im Gespräch mit Ministerin Feller
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie können Schulen Räume schaffen für junges Engagement? Darüber sprachen zwei Schülerinnen der Mathilde Anneke Gesamtschule Münster mit Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU): Beim 68. Westfalentag in Dortmund berichteten Leonie Jung und Lilian Meyer auf großer Bühne, wie ihre Schule…

weiterlesen
Singbergschule gewinnt mit sozialgenial-Projekt bundesweiten Engagementpreis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Großer Erfolg für die Singbergschule in Wölfersheim: Für ihren Aktionstag zum Thema Blutkrebs und ihr nachhaltiges soziales Engagement wurden zehn Schülerinnen und Schüler mit dem „Jugend hilft!“-Preis 2025 der Kinderhilfsorganisation Children for a better World ausgezeichnet. Sie setzten sich gegen…

weiterlesen

Wie wir Schulen unterstützen

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hilft Lehrkräften in mehr als 1000 sozialgenial-Schulen bei der Verknüpfung von Engagement und Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

1024 701 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sie sind leistungsstarke Finanzdienstleister, verstehen sich aber immer auch als Gestalter in ihrer Region: Die Genossenschaftsbanken in Deutschland prägen das Zusammenleben vor Ort und unterstützen viele engagierte Menschen dabei, ihre Ideen und Ziele umzusetzen. Sie fördern Vereine und Initiativen, Sport,…

weiterlesen

Millionen für das Engagement in der Region

1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Region und das Zusammenleben der Menschen zu fördern, ist ein zentrales Anliegen der genossenschaftlichen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Deshalb fördern die 672 regional aufgestellten Genossenschaftsbanken vor Ort Schulen, Sportvereine, Umweltinitiativen, Projekte für Senioren und Kinder und soziale Projekte…

weiterlesen

Nachhaltiges Engagement mit sozialgenial und Bürgerstiftungen

1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Genossenschaftsbanken, die in das Engagement junger Menschen und die Ehrenamtsstruktur vor Ort investieren möchten, engagieren sich zusammen mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft für ihre Region. Sie unterstützen mit dem innovativen Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft das Engagement von Schülerinnen…

weiterlesen

Tradition, Lotterie und Gemeinsinn: Die Gewinnsparvereine der Genossenschaftsbanken

1024 640 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es war einmal eine nach Krieg, Verlust und Währungsreformen konsumfreudige Bevölkerung, die zum Sparen motiviert werden wollte. So kam es zur Gründung des ersten Gewinnsparvereins einer Genossenschaftsbank in Deutschland. Man schrieb das Jahr 1951. Seither verbinden die Gewinnsparvereine der Genossenschaftsbanken…

weiterlesen

Etabliert: Das Crowdfunding-Angebot der Genossenschaftsbanken

1024 684 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Neue Zeiten, neues Engagement – aber schon eingespielt: Seit mehr als zehn Jahren unterstützen viele Volksbanken und Raiffeisenbanken die Vereine und Initiativen vor Ort mit der Crowdfunding-Initiative „Viele schaffen mehr“. Wer die zentrale Website aufruft, landet im prallen Leben: Küchenzelte,…

weiterlesen

Wie wir Bürgerstiftungen unterstützen

Mehr als 400.000 Menschen tragen die 426 Mitmach-Stiftungen in Deutschland. Die ehrenamtliche Gremien unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, Digitalisierung und weiteren strategischen Aufgaben.

Studie untersucht KI-Fähigkeiten der deutschen Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sind zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland bereit und fähig, Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert einzusetzen? Dies hat das Civic-Coding Netzwerk untersucht, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Das Netzwerk stellte…

weiterlesen

Prämien fürs Ehrenamt, aber nicht für alle

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Langjährige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk erhalten vom Land Hessen Anerkennungsprämien. Im zurückliegenden Jahr bekamen allein 368 Feuerwehrleute jeweils 1.500 Euro, weil sie sich seit 50 Jahren freiwillig einsetzen. Darüber berichtete die Hessenschau am 18. Mai 2025 unter Bezug auf eine Antwort des Hessischen Innenministeriums auf eine parlamentarische…

weiterlesen

Studie: Demokratie als strategische Frage für Unternehmen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ökologische Themen wie Energieeffizienz haben in der Unternehmensstrategie Priorität, bei gesellschaftspolitischen Themen wie Diversität oder demokratische Werte üben sich Unternehmen eher in Zurückhaltung. Das ist ein Ergebnis einer Online-Befragung des Marktforschungsinstituts Civey. Zwar sähen fast 60 Prozent der 1500 befragten Unternehmen demokratische Stabilität und Minderheitenschutz als wesentlichen Faktor für die Zukunft ihres Unternehmens. Dabei handele…

weiterlesen

Die Stiftung: Gründung der ersten Bürgerstiftung in Österreich steht bevor

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anders als in Deutschland waren gemeinnützige Stiftungen in Österreich bislang die Ausnahme, doch nach einer Gesetzesänderung nimmt die Entwicklung Fahrt auf. Nun steht die Gründung einer ersten Bürgerstiftung bevor, berichtet Rico Stehfest im Fachmagazin Die Stiftung (Ausgabe 3, Juni 2025) unter dem Titel „Bürgerstiftungen starten in Österreich“. In der Region Mühlviertler Alm wollen sich zwei…

weiterlesen

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für innovatives Bürgerengagement ein und fördern damit Demokratie und Bildung. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach. 

Mit dem neuen sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanken unmittelbar selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Damit neue Vorstände in Bürgerstiftungen sich um die wichtigsten Ziele und nicht nur um die dringlichsten Aufgaben kümmern können, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft vor einigen Jahren die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände aufgelegt“. Hier informieren

Über 160.000 junge Menschen haben sich bereits mit sozialgenial bei außerschulischen Partnern ehrenamtlich engagiert und ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Unser Service-Learning-Programm für weiterführende Schulen gibt es jetzt in ganz Deutschland.

Durch Bürgerstiftungen und Service-Learning in weiterführenden Schulen fördern wir das bürgerschaftliche Engagement. Vor Ort. Ganz praktisch. Oft im engen Miteinander mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken.

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert 11x im Jahr über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.

taz: Verpflichtung zum Ehrenamt im Jurastudium

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An der Bucerius Law School in Hamburg sind die Jurastudierenden am dem Wintersemester 2026/27 verpflichtet, sich ehrenamtlich in den Law Clinics der Hochschule zu engagieren, berichtete Franziska Vetter am 10. Juli 2025 in der tageszeitung (taz). In Law Clinics bieten Jurastudierende kostenlose Rechtsberatung für Menschen, die sich keinen Rechtsbeistand leisten können. Die Studierenden sammeln dabei…

weiterlesen

rnd: Hinter den Kulissen von Spendenportalen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Spendenportale, auf denen für gute Zwecke online Geld gesammelt wird, müssen für Bank- und Transaktionskosten Gebühren zahlen, und sie haben Mitarbeitende, die entlohnt werden wollen. Wo kommt das Geld her? Anne Grünberg vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd) warf einen genaueren Blick auf die Portale. Sie machte die Leserinnen und Leser darauf aufmerksam, dass beispielsweise die Plattform…

weiterlesen
„Whatever it takes“ – aber mit Verstand
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zeitenwende bitte auch für die Zivilgesellschaft: Das bürgerschaftliche Engagement muss endlich von bürokratischer Behinderung befreit und mit modernen Rahmenbedingungen zukunftsfähig gemacht werden. Wie bei der Bundeswehr und der Infrastruktur sind die Probleme seit vielen Jahren bekannt, ohne dass sich etwas geändert hätte. Es braucht jetzt eine Regierung, die beherzt eine Neujustierung anpackt. Von Stefan Nährlich…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Identitätsdiebstahl-Check

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Haben Cyberkriminelle mir Daten gestohlen? Darauf antwortet der Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts. Dort gibt man seine Mailadresse ein und der Checker prüft, ob diese in Verbindung mit anderen persönlichen Daten wie Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse im Internet offengelegt wurde und missbraucht werden könnte, heißt es auf der Seite. Zum Identity Leak Checker Mehr Nützliches:…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Pro-Bono-Hilfe finden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer pro bono Hilfe braucht, kann jetzt gezielt auf der neuen Plattform der „Pro Bono Allianz“ suchen, hinter der sechs gemeinnützige Organisationen stehen. Man kann die Angebote auf der Plattform regional filtern und nach Art der benötigten Unterstützung durchsuchen – wie etwa Rechtsberatung, IT-Hilfe oder Organisationsentwicklung. Zur Pro Bono Allianz Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der…

weiterlesen

Gemeinsam mit uns mehr erreichen. Für Demokratie und Bildung. Bei Ihnen vor Ort. Ganz praktisch. Mit innovativen Konzepten.