Fokus: Künstliche Intelligenz – Praxis, Trends, Grenzen

Täglich neue Tools, täglich mehr Anwender: Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dynamisch. Doch wie zuverlässig ist KI tatsächlich, was ist erlaubt und wie können gemeinnützige Organisationen mit ihr arbeiten? Zum Fokus Künstliche Intelligenz –Trends, Praxis, Grenzen

DZ HYP fördert Bildungsprojekt „Women Boost“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Wahl ist getroffen: Die Fördersumme von 10.000 Euro aus dem Bürgerstiftungsfonds „Bildung ist Vielfalt“ der DZ HYP und der Stiftung Aktive Bürgerschaft geht 2025 an die BürgerStiftung Hamburg für das Projekt „Women Boost“. Das gaben die Beteiligten am 12.…

weiterlesen
Neu im Team der Aktiven Bürgerschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit Mai 2025 verstärkt Helke Tzschoppe als Programm-Assistentin den Programm-Bereich Bürgerstiftungen der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Sie ist zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA). Helke Tzschoppe arbeitete bei verschiedenen Bildungsträgern und war in den vergangenen fünf Jahren bei der Deutschen Stiftungsakademie für die Organisation…

weiterlesen
Spenden für die Bürgerstiftungen Sindelfingen und Heilbronn
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwei Spenden stärken die Arbeit der Bürgerstiftungen Heilbronn und Sindelfingen. 45.000 Euro übergab der Heilbronner Unternehmer Hermann Flachsmann anlässlich seines 90. Geburtstags an die Heilbronner Bürgerstiftung. „Ich bin dankbar, dass ich etwas zurückgeben kann“, sagte Flachsmann, als er am 25.…

weiterlesen
Eröffnung von Burg Botzlar als Bürgerzentrum der Bürgerstiftung Stadt Selm
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist am 10. Mai 2025 die historische Burg Botzlar als Bürgerzentrum an die Bürgerstiftung Stadt Selm übergeben worden. Die offizielle Eröffnung wurde mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür gefeiert. Rund geladene 100 Gäste wohnten…

weiterlesen

Wie wir Schulen unterstützen

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hilft Lehrkräften in mehr als 1000 sozialgenial-Schulen bei der Verknüpfung von Engagement und Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Fokus April 2025: Künstliche Intelligenz – Trends, Praxis, Grenzen

1024 670 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wesentliches aus länglichen Reports herausfiltern, Texte aufsetzen, übersetzen, kürzen, Bilder bearbeiten, recherchieren: Solche Aufgaben kann die Künstliche Intelligenz übernehmen. Und ChatGPT & Co. können noch mehr: Videos, Bilder und Töne erzeugen, Songs kreieren, Witze schreiben oder gleich ganze Romane verfassen.…

weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Wichtige Trends aus Nutzersicht

1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die derzeit vermutlich bekannteste Künstliche Intelligenz ist ChatGPT, eine Anwendung des amerikanischen Unternehmens OpenAI. Doch auch andere amerikanische Konkurrenten wie die Tech-Giganten Google, Meta und Antrophic PBC haben KI-Modelle entwickelt. In Europa ist derzeit das französische Unternehmen Mistral AI führend,…

weiterlesen

„Geht ans Telefon!“

1024 666 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) sich auf die Förderung gemeinnütziger Organisationen auswirken? Wird es passgenauere Förderanträge und bessere Förderentscheidungen geben? Oder einfach nur mehr von allem? Im bürgerAktiv-Gespräch denken Florian Hinze von Phineo und Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive…

weiterlesen

Künstliche Intelligenz verwenden: Was ist erlaubt?

1024 768 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auch wenn die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) rasant und vielerorts unkontrolliert vonstatten geht: Es gibt rechtliche Regeln. KI tangiert das Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsschutz, aber das ist noch nicht alles. Friederike Michael, Referentin Digital Content & Recht beim Digitalverband Bitkom…

weiterlesen

Wie wir Bürgerstiftungen unterstützen

Mehr als 400.000 Menschen tragen die 426 Mitmach-Stiftungen in Deutschland. Die ehrenamtliche Gremien unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, Digitalisierung und weiteren strategischen Aufgaben.

Zehn Jahre Netzwerk Engagierte Stadt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

112 Städte sind Mitglied im Netzwerk „Engagierte Stadt“, das am 15. Mai 2025 sein 10jähriges Jubiläum feierte. Ziel des Netzwerkes ist es, Engagement zu fördern und Stadtgesellschaften zukunftsfähig, solidarisch und lebendig zu gestalten, wie das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in ihrer Presse-Information am 16. Mai 2025 mitteilte. Das Programm wird…

weiterlesen

Bundespräsident kündigt „Ehrentag 2026“ an

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 23. Mai 2025 im Schloss Bellevue in Berlin seine Initiative eines Ehrentages vorgestellt. Damit soll nächstes Jahr der 77. Jahrestag des Grundgesetzes mit freiwilligem Engagement in ganz Deutschland begangen werden. Die Initiative, deren Schirmherr der Bundespräsident ist, orientiert sich an der britischen Aktion „Big Help Out“. Diese wurde anlässlich der…

weiterlesen

Europa und weltweit: Eingeschränkte Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um die Freiheit der Zivilgesellschaft steht es weiterhin schlecht. Nur 3,5 Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten mit voller Meinungs- und Versammlungsfreiheit, und 85 Prozent der Weltbevölkerung leben dagegen in Staaten mit eingeschränkter, unterdrückter oder geschlossener Zivilgesellschaft. Das zeigt der Report „Atlas der Zivilgesellschaft 2025“, der am 2. Juni 2025 von der Hilfsorganisation „Brot für…

weiterlesen

Gehaltsstudie: Mangelnde Perspektiven im Non-Profit-Sektor

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Fluktuation von Mitarbeitenden im Non-Profit-Bereich habe mehr mit mangelnden Perspektiven zu tun als mit der schlechten Bezahlung: Das leitet die Personalberatung Talents4Good aus ihrem „Gehaltsreport des Non-Profit-Sektors 2025. Zwischen Glaubenssätzen und Realität“ ab, den sie am 22. Mai 2025 veröffentlicht hat. So gaben in der Umfrage etwa 35 Prozent der Auskunft gebenden Sozialunternehmen an,…

weiterlesen

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für innovatives Bürgerengagement ein und fördern damit Demokratie und Bildung. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach. 

Mit dem neuen sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanken unmittelbar selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Damit neue Vorstände in Bürgerstiftungen sich um die wichtigsten Ziele und nicht nur um die dringlichsten Aufgaben kümmern können, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft vor einigen Jahren die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände aufgelegt“. Hier informieren

Über 160.000 junge Menschen haben sich bereits mit sozialgenial bei außerschulischen Partnern ehrenamtlich engagiert und ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Unser Service-Learning-Programm für weiterführende Schulen gibt es jetzt in ganz Deutschland.

Durch Bürgerstiftungen und Service-Learning in weiterführenden Schulen fördern wir das bürgerschaftliche Engagement. Vor Ort. Ganz praktisch. Oft im engen Miteinander mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken.

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert 11x im Jahr über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.

ZEIT: Ehrenamtliche als „Momos des 21. Jahrhunderts“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das „Das An-andere-Denken gerät mehr und mehr unter Druck“, stellte Sabine Rückert in der ZEIT fest. „Ich komm zuerst, heißt es jetzt, was hast du mir zu bieten“, sei die Devise des Zeitalters des Deals. In ihrer Kolumne „The Power of Goodbye“ mit dem Titel „Was bringt es, Notleidenden zu helfen? Damit fliegt man nicht…

weiterlesen

Südkurier: Klimafonds in Konstanz scheitert – zu wenig Spenden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Spendenfonds, aus dem Klimaschutzprojekte von Bürgern, Vereinen und Unternehmen finanziert werden: Dieses Konzept ist in Konstanz gescheitert, berichtete Denis Pscheidl im Südkurier. Statt der erhofften mindestens 100.000 Euro pro Jahr seien seit 2023 insgesamt nur etwas mehr als 150.000 Euro zusammen. Auf der anderen Seite seien nur sieben Projekte überhaupt förderfähig gewesen. Der Fonds…

weiterlesen
„Whatever it takes“ – aber mit Verstand
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zeitenwende bitte auch für die Zivilgesellschaft: Das bürgerschaftliche Engagement muss endlich von bürokratischer Behinderung befreit und mit modernen Rahmenbedingungen zukunftsfähig gemacht werden. Wie bei der Bundeswehr und der Infrastruktur sind die Probleme seit vielen Jahren bekannt, ohne dass sich etwas geändert hätte. Es braucht jetzt eine Regierung, die beherzt eine Neujustierung anpackt. Von Stefan Nährlich…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Pro-Bono-Hilfe finden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer pro bono Hilfe braucht, kann jetzt gezielt auf der neuen Plattform der „Pro Bono Allianz“ suchen, hinter der sechs gemeinnützige Organisationen stehen. Man kann die Angebote auf der Plattform regional filtern und nach Art der benötigten Unterstützung durchsuchen – wie etwa Rechtsberatung, IT-Hilfe oder Organisationsentwicklung. Zur Pro Bono Allianz Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der…

weiterlesen

Fundstück des Monats: CO2-Fußabdruck von Webseiten prüfen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Digitalisierung spart Ressourcen vom Papier bis zum Flugbenzin, weil vieles online erledigt werden kann. Doch auf der anderen Seite verbraucht die digitale Kommunikation viel Energie. Nutzerinnen und Nutzer, die sich an die eigene Nase fassen möchten, können mit dem „Website Carbon Calculator“ den CO2-Fußabdruck eigener oder gerne aufgesuchter Seiten analysieren und vergleichen. ZUM WEBSITE-CARBON-CALCULATOR…

weiterlesen

Gemeinsam mit uns mehr erreichen. Für Demokratie und Bildung. Bei Ihnen vor Ort. Ganz praktisch. Mit innovativen Konzepten.