sozialgenial: Projekt des Monats an der Lindenschule in Ostfildern

Fokus: Alles im Wandel – Engagement und Demographie

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Der demographische Wandel fordert die Gesellschaft heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, das Zusammenleben der Generationen mitzugestalten. Zum Fokus Alles im Wandel – Engagement und Demographie

sozialgenial beim Transform D Summit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit engagierten Schülerinnen und Schülern aus Dortmund und ihrer Lehrerin hat sich die Stiftung Aktive Bürgerschaft am 29. März 2025 am Transform D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) in Berlin beteiligt. Die jungen Leute vom Anna-Zillken-Berufskolleg…

weiterlesen
Report Bürgerstiftungen: Neue Erhebung gestartet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die größte Erhebung zu den Bürgerstiftungen in Deutschland geht in die nächste Runde: Im April 2025 ist die Befragung für den „Report Bürgerstiftungen“ gestartet. Alle zwei Jahre erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft die zentralen Kennzahlen der über 420 Bürgerstiftungen in…

weiterlesen
Vier Fragezeichen für den Umweltschutz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A der Green-Gesamtschule in Duisburg beschäftigen sich mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde und entwickeln Aktionen, um Natur und Umwelt zu schützen. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats März 2025. Das Projekt der…

weiterlesen
Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck erhält 55.000 Euro für Klimaschutzprojekte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck erhält das Restvermögen des aufgelösten Energiewendevereins „Ziel 21“. Die Zuwendung in Höhe von 55.000 Euro fließt in die Initiative „Fossilfreier Landkreis“ der Bürgerstiftung und wird für Projekte in den Bereichen Bildung und Mobilität eingesetzt. Projektleiter Tobias Lexhaller…

weiterlesen

Wie wir Schulen unterstützen

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hilft Lehrkräften in mehr als 1000 sozialgenial-Schulen bei der Verknüpfung von Engagement und Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

sozialgenial: Projekt des Monats an der Lindenschule in Ostfildern

Fokus März 2025: Alles im Wandel – Engagement und Demographie

1024 717 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Die Altersstruktur in der Gesellschaft verschiebt sich. Die Kosten für die Versorgung der älteren Generation steigen, die Ressourcen sinken, auf dem Arbeitsmarkt fehlt Nachwuchs. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind alle Kräfte gefragt – auch…

weiterlesen

Geschafft: Wie eine Bürgerstiftung dem Demographischen Wandel begegnet

883 589 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der Region Salzland in Sachsen-Anhalt hat sich die Bürgerstiftung Salzland –Region Schönebeck für eine bessere Versorgung dementer Seniorinnen und Senioren eingesetzt. 2015 wurde sie für ihr Engagement von der Stiftung Aktive Bürgerschaft ausgezeichnet. Zehn Jahre später ist bei der…

weiterlesen

Besuchen, befähigen, qualifizieren: Engagement im demographischen Wandel

1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ehrenamtliche Besuchsdienste, Bewegungsangebote für Senioren, aber umgekehrt auch Freizeitgestaltung für Kinder und Unterstützung bei der beruflichen Qualifizierung – Bürgerstiftungen und engagierte Schülerinnen und Schüler begegnen den Herausforderungen des demographischen Wandels mit einem breiten Spektrum an Projekten. Ausgewählte Beispiele aus den…

weiterlesen

„Am Ende vertrauen alle dem Menschen, auch die jungen Leute“

1024 664 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Digitalisieren, Nachwuchs finden, alternsgerechte Angebote machen: Für Stefan Hell, Vorstandssprecher der Volksbank Ulm-Biberach, ist der demographische Wandel sowohl persönlich als auch in der Bank ein zentrales Thema. Im Interview erklärt er, wie die Volksbank die Herausforderungen geschäftlich und in ihrem…

weiterlesen

Wie wir Bürgerstiftungen unterstützen

Mehr als 400.000 Menschen tragen die 426 Mitmach-Stiftungen in Deutschland. Die ehrenamtliche Gremien unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, Digitalisierung und weiteren strategischen Aufgaben.

Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffen auf deutsche NGOs

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe, die mutmaßlich von russischen Hackergruppen ausgehen und gezielt deutsche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) treffen. Vor allem Organisationen, die sich mit Menschenrechten, Demokratie und Osteuropa beschäftigen, würden ins Visier genommen, berichteten NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung übereinstimmend am 21. März 2025.   Russland schränke nicht nur…

weiterlesen

Online-Verkauf muss künftig barrierefrei sein: Auch Gemeinnützige betroffen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab dem 28. Juni 2025 gelten in Deutschland für den Online-Verkauf neue Regeln zur Barrierefreiheit, die im sogenannten Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) festgelegt sind. Ziel des Gesetzes ist es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am digitalen und gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Das BFSG betrifft auch gemeinnützige Organisationen, wenn sie bestimmte Produkte oder Dienstleistungen über ihre Webseiten…

weiterlesen

Spenden: Rückgänge bei Volumen und Spendenden – DZI, Weizenbaum-Report

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

12,5 Milliarden Euro: Dieses Spendenvolumen meldete für 2024 das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) am 16. April 2025. Gegenüber 2023 errechnete das DZI inflationsbereinigt einen Rückgang um 4,3 Prozent. Er entspreche dem Betrag, der 2023 für die Erdbebenhilfe in der Türkei und in Syrien gespendet wurde, sagte DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke. Für die Ukraine, für…

weiterlesen

Neue Zahlen: Trends im Stiftungswesen setzen sich fort

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2024 sind in Deutschland 711 neue Stiftungen gegründet worden. 139 Stiftungen verschwanden durch Zulegungen, Zusammenlegungen und Auflösungen, so dass die Gesamtzahl der Stiftungen zum Jahresende 26.349 betrug, das ist ein Zuwachs um 2,2 Prozent gegenüber 2023 (bürgerAktiv berichtete). Diese Zahlen hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 11. April 2025 veröffentlicht. Seiner Statistik nach setzte sich…

weiterlesen

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für innovatives Bürgerengagement ein und fördern damit Demokratie und Bildung. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach. 

Mit dem neuen sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanken unmittelbar selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Damit neue Vorstände in Bürgerstiftungen sich um die wichtigsten Ziele und nicht nur um die dringlichsten Aufgaben kümmern können, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft vor einigen Jahren die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände aufgelegt“. Hier informieren

Über 160.000 junge Menschen haben sich bereits mit sozialgenial bei außerschulischen Partnern ehrenamtlich engagiert und ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Unser Service-Learning-Programm für weiterführende Schulen gibt es jetzt in ganz Deutschland.

Durch Bürgerstiftungen und Service-Learning in weiterführenden Schulen fördern wir das bürgerschaftliche Engagement. Vor Ort. Ganz praktisch. Oft im engen Miteinander mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken.

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert 11x im Jahr über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.

Deutschlandfunk Kultur: „Menschen mit niedriger Bildung werden seltener angesprochen“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie bringt man Menschen ins Ehrenamt, die hier unterrepräsentiert sind? Dazu interviewte der Deutschlandfunk Kultur am 14. April 2025 unter dem Titel „Wem Engagement leichter gemacht werden muss“ die Soziologin Prof. Claudia Vogel von der Hochschule Neubrandenburg, die als Expertin am Vierten Engagementbericht der Bundesregierung (bürgerAktiv berichtete) mitgearbeitet hat. Zwar stehe das Ehrenamt grundsätzlich allen…

weiterlesen

taz: Wenn keiner mitmacht im Verein

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jahreshauptversammlung im Verein: „Im vergangenen Jahr sind acht Leute gekommen, sieben davon besetzen die Ehrenämter im Verein. Der hat 230 Mitglieder.“ So beschrieb Autorin Karlotta Ehrenberg die Lage im Sportverein. Schwimmen gehen: gern und regelmäßig. Ein Amt übernehmen: lieber nicht. „So wie die Kun¬den von Urban Sports und Co. kümmert auch mich mein persönliches Wohlergehen…

weiterlesen
„Whatever it takes“ – aber mit Verstand
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zeitenwende bitte auch für die Zivilgesellschaft: Das bürgerschaftliche Engagement muss endlich von bürokratischer Behinderung befreit und mit modernen Rahmenbedingungen zukunftsfähig gemacht werden. Wie bei der Bundeswehr und der Infrastruktur sind die Probleme seit vielen Jahren bekannt, ohne dass sich etwas geändert hätte. Es braucht jetzt eine Regierung, die beherzt eine Neujustierung anpackt. Von Stefan Nährlich…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Abgeordnete aus dem eigenen Wahlkreis finden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Abgeordneten aus dem eigenen Wahlkreis leichter finden: Per Postleitzahl-Suche spuckt der „Demokratie-Wegweiser“ aus, welche Abgeordnete im Bundestag, Europäischen Parlament, Landkreis, Landtag und in der Kommune die eigene Region vertreten. Das erspart die Suche in den einzelnen offiziellen Datenbanken der Parlamente. Zum Demokratie-Wegweiser Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/buergerstiftung-finden/ Datenbank sozialgenial der…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Alles über Genossenschaften

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2025 ist von den Vereinten Nationen als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen worden. Aber wie viele Genossenschaften gibt es eigentlich und welche ökonomische Bedeutung haben sie? Dazu hat der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. eine Sonderausgabe seiner Reihe „Zahlen und Fakten der Genossenschaften“ mit Infos zu Genossenschaften in Deutschland, Europa und weltweit herausgegeben. Zahlen und…

weiterlesen

Gemeinsam mit uns mehr erreichen. Für Demokratie und Bildung. Bei Ihnen vor Ort. Ganz praktisch. Mit innovativen Konzepten.