Fokus: Werben, geben, wirken – Spenden

Zum Jahresende wird gezählt: Wie viel spenden die Menschen in Deutschland? Hinter den Zahlen stecken beglückende Erfahrungen – zum Beispiel von drei Schülerinnen, die besonders viele Spenden einnahmen. Zum Fokus Werben, geben, wirken – Spenden für den guten Zweck

w!r-Stiftungsfonds: Mit 12.000 Euro Nachhaltigkeitsprojekte von Bürgerstiftungen gefördert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark erledigt Transporte jetzt mit einem umweltfreundlichen Lastenrad, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort hat einen Trinkbrunnen auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg installiert, um Plastikmüll zu reduzieren, die Bürgerstiftung Oranienburg hat naturpädagogische Ausflüge für Grundschüler ermöglicht: Das sind drei Beispiele…

weiterlesen
Video und Grüße zum Jahreswechsel aus der Aktiven Bürgerschaft 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Jahreswechsel 2024/25 dankt die Stiftung Aktive Bürgerschaft allen Freundinnen und Freunden, Partnern, Engagierten und Unterstützern mit einem Video für die gemeinsame Arbeit. Darin teilen Mitarbeitende der Aktiven Bürgerschaft, was sie persönlich 2024 bewegt hat – vom Einsatz engagierter Schülerinnen…

weiterlesen
Gymnasium Steinheim: „Fairmittler“ engagiert gegen Mobbing
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Steinheim setzen sich im sozialgenial-Projekt „Fairplayday” für ein faires Miteinander ein. Den Fairplayday gestaltet das Fairplayteam jeweils zu Beginn des Schuljahrs für die Jahrgangsstufe 5. Es führt die Neuen mit den drei Schwerpunkten „Mit…

weiterlesen
Glücklicher aufwachsen – Union Investment prämiert Sieger im „Wir für morgen“-Wettbewerb
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn Eltern psychisch belastet sind, leiden auch die Kinder. Jedes vierte Kind ist davon betroffen. In Hamburg fängt sie das Projekt „wellengang.hamburg“ der Aladin gGmbH auf. Unter anderem gibt es ein Gruppenangeboten in dem die Kinder lernen, mit den Belastungen…

weiterlesen

Wie wir Schulen unterstützen

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hilft Lehrkräften in mehr als 1000 sozialgenial-Schulen bei der Verknüpfung von Engagement und Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Fokus November 2024: Werben, geben, wirken – Spenden für den guten Zweck

966 595 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am Jahresende, wenn klar ist, ob etwas übrigbleibt, greifen viele Menschen noch einmal tiefer in die Tasche und überweisen Geld für gute Zwecke. Viele gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Stiftungen oder Hilfsorganisationen rufen in der Vorweihnachtszeit zum Spenden auf. Mit dem Giving…

weiterlesen

Spenden im Aufwind? Erkenntnisse – Trends – Veränderungen

1024 668 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bereitschaft der Menschen in Deutschland zu spenden scheint ungebrochen zu sein. In den vergangenen Jahren wurden sogar neue Rekorde gemeldet: Der Ukrainekrieg und die Flutkatastrophe im Ahrtal lösten große Hilfsbereitschaft aus. Doch was tut sich über solche einzelnen Ereignisse…

weiterlesen

Alle Erwartungen übertroffen: Wie drei Neuntklässlerinnen tausende Euro Spenden sammelten

966 817 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auf zunächst skeptische bis zurückhaltende Reaktionen stießen drei 15-jährige Soester Schülerinnen, als sie sich mit ihrem sozialgenial-Projekt für das örtliche Tierheim engagieren wollten. Umso größer war dann das Erlebnis, mit ihrem Projekt einen Spendenerfolg zu erzielen, der alle Erwartungen übertraf.…

weiterlesen

„Man kann sehen, was die Spenden bewirken“

1024 739 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Warum spenden Menschen an Bürgerstiftungen? Das weiß Jonas Rugenstein. Er leitet bei der Aktiven Bürgerschaft die Erhebungen zu den Finanzkennzahlen der Bürgerstiftungen in Deutschland. Sie werden alle zwei Jahre im Report Bürgerstiftungen veröffentlicht. Im Interview beantwortet er Fragen zur Entwicklung…

weiterlesen

Vielfalt zählt: Die Spendenstatistik in Deutschland

863 569 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Verschiedene Statistiken erheben, wie viele Menschen in Deutschland Geld für den guten Zweck spenden, und wie hoch die Spendensumme ist. Ihr Daten sind sehr unterschiedlich. Wer an das Gute im Menschen glauben möchte, wird die Zahlen des Deutschen Zentralinstituts für…

weiterlesen

Wie wir Bürgerstiftungen unterstützen

Mehr als 400.000 Menschen tragen die 426 Mitmach-Stiftungen in Deutschland. Die ehrenamtliche Gremien unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, Digitalisierung und weiteren strategischen Aufgaben.

Engagementbericht zeigt Ungleichheit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Personen mit niedrigen Einkommen, niedrigen Bildungsabschlüssen und Migrationshintergrund sind im bürgerschaftlichen Engagement deutlich unterrepräsentiert, schreiben die Autorinnen und Autoren des Vierten Engagementberichts „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ der Bundesregierung. Barrieren wie finanzielle Hürden, Zeitmangel und Diskriminierung erschwerten den Zugang zum Engagement. Einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Menschen in ihrem Leben ehrenamtlich engagieren, hätten Erfahrungen von…

weiterlesen

Engagementstrategie des Bundes veröffentlicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Unter freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement versteht die Bundesregierung den freiwilligen, unentgeltlichen und am Gemeinwohl orientierten Einsatz einer oder mehrerer Personen auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung.“ Auf Basis dieser Definition hat die Bundesregierung am 4. Dezember 2024 ihre Engagementstrategie beschlossen. Zentrale Punkte: Der Bund will freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen stärken, Teilhabe für alle…

weiterlesen

FJSB: Unentdecktes Bildungsengagement der Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Engagement der Zivilgesellschaft für bessere Bildung ist unverzichtbar, heißt es in öffentlichen Debatten gerne. Aber was genau tut die Zivilgesellschaft? Ihren Beitrag zu erfassen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten, war das Anliegen des Verbundprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“. Im gleichnamigen Heftschwerpunkt des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (FJSB) 4/2024 berichten Jana…

weiterlesen

„Boomer“-Generation: Viele wollen sich im Ruhestand engagieren

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

60 Prozent der heute 55- bis 65-Jährigen können sich vorstellen, im Ruhestand ein Ehrenamt auszuüben, hat die Körber-Stiftung in einer repräsentativen Umfrage ermittelt. Sie wollen sich vor allem für Umwelt- und Naturschutz und in der Stadtteil- und Nachbarschaftshilfe engagieren. 12,2 Prozent hätten bereits feste Pläne für ein Engagement, auf dem Land sogar jeder dritte. Als…

weiterlesen

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für innovatives Bürgerengagement ein und fördern damit Demokratie und Bildung. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach. 

Mit dem neuen sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanken unmittelbar selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Damit neue Vorstände in Bürgerstiftungen sich um die wichtigsten Ziele und nicht nur um die dringlichsten Aufgaben kümmern können, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft vor einigen Jahren die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände aufgelegt“. Nächstes Webinar am 7. Juni 2024.

Über 130.000 junge Menschen haben sich bereits mit sozialgenial bei außerschulischen Partnern ehrenamtlich engagiert und ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Unser Service-Learning-Programm für weiterführende Schulen gibt es jetzt in ganz Deutschland.

Durch Bürgerstiftungen und Service-Learning in weiterführenden Schulen fördern wir das bürgerschaftliche Engagement. Vor Ort. Ganz praktisch. Oft im engen Miteinander mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken.

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert 11x im Jahr über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.

Deutschlandfunk: Stiftung gegen Mietwucher in München

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es gibt in München noch Vermieter, die ihre Wohnungen günstig vermieten und überdies ihre Immobilie nicht an Miethaie verkaufen oder vererben wollen. Eine Zeitlang konnten sie Genossenschaften überlassen, die sie dann weiterhin günstig vermieteten. Doch dann stiegen die Verkehrswerte der Wohnungen in München so drastisch an, dass die Genossenschaften nun Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer für die…

weiterlesen

Südwestpresse: „Fehlendes Engagement öffnet Einfallstore für Polarisierung“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Viele Menschen engagieren sich, dennoch weist der Soziologe Dr. Holger Backhaus-Maul im Interview mit Gunther Hartwig in der Südwestpresse vom 23. November 2024 auf regionale Unterschiede hin: „Bemerkenswert ist in Ostdeutschland die relative gesellschaftspolitische Enthaltsamkeit im Engagement und die relativ schwache Ressourcenausstattung sowie die deutlich geringere Anzahl an Mitgliedern und Engagierten in Vereinen, Parteien, Kirchen…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Howto zur E-Rechnungspflicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab Januar 2025 gilt die sogenannte E-Rechnungspflicht. Grundsätzlich müssen Unternehmen ihre Rechnungen im XML-Format ausstellen und empfangen können. Für Nonprofit-Organisationen und Kleinunternehmer gibt es allerdings Ausnahmen. Die Bildungsinitiative Skala-Campus der gemeinnützigen Phineo gAG hat die Regeln zusammengestellt und erklärt, wie sie umgesetzt werden. Zum Praxistipp von Skala-Campus Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Leidmedien

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen mit Behinderungen oder Behinderte? Ganz klar ersteres, sagen die Betroffenen auf der Website „Leidmedien“. Hier finden sich umfassende Hinweise zu diskriminierungsfreier Sprache, Begriffsklärungen und viele sensibilisierende Informationen für alle, die mit und über Menschen mit Behinderungen publizieren. Zum Leidmedien-Portal Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/buergerstiftung-finden/ Datenbank sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft:…

weiterlesen

Gemeinsam mit uns mehr erreichen. Für Demokratie und Bildung. Bei Ihnen vor Ort. Ganz praktisch. Mit innovativen Konzepten.