Fokus: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort. Zum Fokus Ehrenamt trotz knapper Zeit

Ukraine: „Besonders nachhaltige Hilfe“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Besuch aus der Ukraine: Wie sich nach dem Stopp der US-amerikanischen Entwicklungshilfe USAID die Situation in der ukrainischen Zivilgesellschaft zuspitzt, berichteten persönlich Geschäftsführer Volodymyr Sheyhus und Programmleiterin Olga Nikolska von der ukrainischen Hilfsorganisation ISAR Ednannia. Sie statteten am 11. März…

weiterlesen
Teamgeist trifft Engagement: Aktive Bürgerschaft im Einsatz bei der Berliner Tafel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit offenen Armen hat am 4. Februar 2025 die Berliner Tafel das Team der Stiftung Aktive Bürgerschaft empfangen, das sich an diesem Tag mit einem freiwilligen Einsatz in der Lebensmittelsortierung der Tafel auf dem Berliner Großmarkt engagierte. Während die Tafel-Mitarbeitenden…

weiterlesen
Spielen statt Scrollen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bewegung und kreativer Spaß statt Handybildschirm: Ende Januar organisierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften den ersten Kindertag am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld.    Unter dem Motto „Heute hat das Smartphone Urlaub – Wir verbringen unsere Zeit spielend miteinander“ wollten sie…

weiterlesen
sozialgenial-Projekt setzt sich für Flaschensammler ein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Flaschensammler auf der Suche nach Pfandflaschen nicht mehr im Müll wühlen müssen, organisieren drei Schülerinnen der Kaufmännischen Schulen in Rheine die Anschaffung sogenannter Pfandringe für die Mülleimer auf dem Schulhof. Auf dem weitläufigen Schulgelände suchen oft Menschen nach Pfandflaschen…

weiterlesen

Wie wir Schulen unterstützen

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hilft Lehrkräften in mehr als 1000 sozialgenial-Schulen bei der Verknüpfung von Engagement und Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zeit ist ein knapper werdendes Gut, auch im Engagement. Insbesondere, wenn es darum geht, ein festes Amt zu übernehmen, etwa als Vorstand eines Vereins oder einer Stiftung, winken immer mehr Menschen aus Zeitgründen ab. Für viele Menschen ist es schwierig,…

weiterlesen

Effizient im Ehrenamt: Die besten Tipps aus der Praxis

1024 657 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Think small – kalkuliere realistisch – verknüpf dein Engagement mit Schule oder Beruf – nutze Synergieeffekte – entlaste die Vorstände: Was wirklich vor Ort funktioniert und wie, teilen Engagierte, die es wissen müssen. Lesen Sie, was zwei Lehrerinnen raten, wie…

weiterlesen

„Zeit nicht verschwenden“

1024 804 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ehrenamtliche arbeiten effizienter, wenn sie ihre Zeit an der richtigen Stelle investieren und sich frühzeitig mit den Prozessen und der Arbeitsorganisation beschäftigen, sagt Christiane Biedermann, Expertin für Freiwilligenmanagement und Teamwork, im Interview mit bürgerAktiv. In den Fokus gehört, was mit…

weiterlesen

Hintergrund: Engagementzeit in Zahlen

1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der neuste Engagementbericht der Bundesregierung bestätigt: Viele Menschen möchten sich freiwillig engagieren, die Bereitschaft ist ungebrochen. Aber sie haben Schwierigkeiten, genug Zeit zu finden. Diese Wahrnehmung, über die viele Engagierte berichten, wird von den Erhebungen der letzten Jahre bestätigt. Sie…

weiterlesen

Wie wir Bürgerstiftungen unterstützen

Mehr als 400.000 Menschen tragen die 426 Mitmach-Stiftungen in Deutschland. Die ehrenamtliche Gremien unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, Digitalisierung und weiteren strategischen Aufgaben.

Bildungsurlaub zur Qualifizierung für freiwilliges Engagement in Hamburg

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Künftig können Hamburger Berufstätige ihren Bildungsurlaub auch für Qualifizierungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen des ehrenamtlichen Engagements wie Hospizarbeit, Seelsorge und Angehörigenhilfe in Anspruch nehmen.  Dies hat die Hamburgische Bürgerschaft am 29. Januar 2025 einstimmig – bei Enthaltung der AfD – auf Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beschlossen (Drucksache 22/17578). Ziel der neuen Regelung ist…

weiterlesen

Ein Jahr Zuwendungsempfängerregister

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vor einem Jahr startete mit Verspätung Ende Januar 2024 das Zuwendungsempfängerregister (ZER; bürgerAktiv berichtete). Es soll der Öffentlichkeit Informationen über alle Organisationen geben, die berechtigt sind, Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittungen) auszustellen. Aktuell zeigt das vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) geführte Online-Verzeichnis insgesamt 502.962 Einträge an. Damit dürfte die Mehrzahl der Organisationen erfasst sein. Aufgrund einer Aktualisierung steht…

weiterlesen

Engagement schafft Kompetenzen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jüngere Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren erwerben vor allem soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit, wenn sie sich für das Gemeinwohl engagieren. Bei älteren Engagierten stehen der Erwerb von Fachkompetenzen im Vordergrund, beispielsweise der Umgang mit digitalen Technologien, sowie Offenheit für kulturelle Vielfalt und Wertschätzung Menschenrechte und Menschenwürde im Vordergrund. Das macht…

weiterlesen

„Bilanz des Helfens“: Mehr Spenden 2024

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Deutsche Spendenrat hat am 20. Februar 2025 seine Spendenstatistik „Bilanz des Helfens“ 2024 veröffentlicht. Demnach stieg das Gesamtvolumen der Spenden um zwei Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Kirchliche Organisationen verzeichneten 2024 einen Zuwachs um 138 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 3,5 Prozent. Mehr gespendet wurde auch für Bildung und sonstige soziale Zwecke.…

weiterlesen

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für innovatives Bürgerengagement ein und fördern damit Demokratie und Bildung. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach. 

Mit dem neuen sozialgenial hilft-Förderfonds können Volksbanken Raiffeisenbanken unmittelbar selbst Teil von sozialgenial werden und über die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen in ihrem Geschäftsgebiet finanziell unterstützen.

Damit neue Vorstände in Bürgerstiftungen sich um die wichtigsten Ziele und nicht nur um die dringlichsten Aufgaben kümmern können, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft vor einigen Jahren die Weiterbildung „Guter Start für neue Vorstände aufgelegt“. Nächstes Webinar am 7. Juni 2024.

Über 130.000 junge Menschen haben sich bereits mit sozialgenial bei außerschulischen Partnern ehrenamtlich engagiert und ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Unser Service-Learning-Programm für weiterführende Schulen gibt es jetzt in ganz Deutschland.

Durch Bürgerstiftungen und Service-Learning in weiterführenden Schulen fördern wir das bürgerschaftliche Engagement. Vor Ort. Ganz praktisch. Oft im engen Miteinander mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken.

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert 11x im Jahr über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.

Bonner Generalanzeiger: Deutsche Post Stiftung wickelt Institut zur Zukunft der Arbeit ab

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das renommierte wissenschaftliche Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) wird von seiner Trägerin, der Deutsche Post Stiftung, abgewickelt. „Auch gut zwei Wochen später haben sich Empörung und Enttäuschung nicht gelegt“, berichtete Kai Pfundt in seinem ausführlichen Bericht „Rasanter Aufstieg, Ende mit Schrecken“ im Bonner Generalanzeiger vom 12. März 2025. Die Deutsche Post Stiftung habe angegeben,…

weiterlesen

FAZ: Daten gegen Bürokratie – Streit um die Berichtspflichten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Bei Nachhaltigkeit und Transformation zu sparen, ist das Falsche: Wir müssen Risiken einschätzen, wir brauchen valide Daten, und da ist die CSRD ein Instrumentarium, das endlich vergleichbare Daten valide prüft.“ So begründete Silke Stremlau vom Sustainable-Finance-Beirat im Streitgespräch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), warum sie die umstrittene Pflicht für Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) befürwortet.…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen

Fundstück des Monats: Alles über Genossenschaften

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2025 ist von den Vereinten Nationen als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen worden. Aber wie viele Genossenschaften gibt es eigentlich und welche ökonomische Bedeutung haben sie? Dazu hat der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. eine Sonderausgabe seiner Reihe „Zahlen und Fakten der Genossenschaften“ mit Infos zu Genossenschaften in Deutschland, Europa und weltweit herausgegeben. Zahlen und…

weiterlesen

Fundstück des Monats: „Have I been trained“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Künstliche Intelligenz sich nicht dumm anstellt, speisen ihre Erschaffer sie mit vielen Daten und greifen auf Content zu, der von anderen Menschen ins Netz gestellt wurde. Für Bilder gibt es jetzt das Web-Tool „Have I been trained“. Es spürt nach Eingabe der eigenen URL die Nutzung auf und ermöglicht, die Verwendung zu untersagen. Zu…

weiterlesen

Gemeinsam mit uns mehr erreichen. Für Demokratie und Bildung. Bei Ihnen vor Ort. Ganz praktisch. Mit innovativen Konzepten.