Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stiftung Aktive Bürgerschaft! Wir sind die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Aktuelles

Freundeskreis und Stiftungsrat

Die Aktive Bürgerschaft unterstützt mit der gemeinsamen Sitzung von Freundeskreis und Stiftungsrat den Freundeskreis der Abguss-Sammlung der Freien Universität Berlin und hilft so mit, den Eintritt ins Museum weiterhin kostenlos zu halten. Unsere Presse-Information zur Sitzung und den Wechsel im Stiftungsrat.

Regionalforen für Bürgerstiftungen 2023

Jetzt anmelden! Informieren, austauschen und voneinander lernen. Die Regionalforen finden im Oktober und November 2023 in Schwäbisch Hall (13.10), Münster (10.11) und Hamburg (17.11) statt.

Wir freuen uns, Sie vor Ort zu begrüßen.  Wann und Wo erfahren Sie hier.

Weitere Zustiftungen gewinnen

Wenn auch Sie in einer Bürgerstiftung aktiv sind und lernen möchten, mit Stiftungsfonds weitere Stifterinnen und Stifter zu gewinnen und größere Zustiftungen zu bekommen, dann sichern Sie sich jetzt schon einen Platz für den 3. Durchgang am 22. November 2023, 16.00-17.30 Uhr.

Wir begleiten Bürgerstiftungen bis zum ersten Stiftungsfonds. Weitere Informationen und zur Anmeldung.

Mein erstes sozialgenial-Projekt

Service Learning für Einsteiger: Für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

28. September 2023
18. Oktober 2023
23. November 2023

Information und Anmeldung hier.

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das neue bürgerAktiv-Magazin

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für ihre Mitschüler oder bringen Verkehrsexperten und Politiker zusammen: In unserem aktuellen bürgerAktiv Magazin steht, was Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft erreichen – und wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Genossenschaftbanken und außerschulische Partner dieses Engagement ermöglichen.

Die Bildungsdebatte und Service Learning

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die Demokratiebildung Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg in seinem Gastbeitrag.

Nachrichten Bürgergesellschaft

Saarland: Ehrenamtliche Katastrophenhelfer können ohne Lohnverlust freigestellt werden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in privaten Hilfsorganisationen können im Saarland künftig freigestellt werden, erhalten also ihren Lohn weiter, wenn sie in einem Katastrophenfall Hilfseinsätze leisten. Das hat das saarländische Kabinett am 12. September 2023 beschlossen. Die Änderung des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrohenschutz löst das Problem, dass bislang die betreffenden…

weiterlesen
Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat am 13. September 2023 eine „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ beschlossen. Die zuständigen Ministerin, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wollen vor allem einen besseren Zugang zu Finanzmitteln und Gründungsberatungen sowie einen passgenaueren Rechtsrahmen für gemeinwohlorientierte Unternehmen schaffen. Außerdem soll…

weiterlesen
Bundespräsident: Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Demokratie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Sie alle, liebe Gäste, die genannten und die ungenannten, stehen für die Vielen, die unser Land tagtäglich zusammenhalten. Sie sind das wirklich starke Rückgrat unserer Demokratie“: Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede, als er und seine Frau Elke Büdenbender am 8. September 2023 das zweitägige Bürgerfest im Garten von Schloss Bellevue eröffneten. Zu…

weiterlesen
Zweifel an Gemeinnnützigkeit des Steuerzahlerbundes
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bund der Steuerzahler soll zu Unrecht als gemeinnützig anerkannt sein. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am 3. September 2023. Ein von der Kampagnenorganisation Campact e.V. beauftragtes Gutachten habe ergeben, dass der Bund der Steuerzahler den Verzicht auf Beeinflussung der politischen Willensbildung im Sinne eigener Auffassungen nicht einhalte. Kampagnen etwa gegen die Vermögenssteuer seien einseitig…

weiterlesen
Berlin: Organisationen fordern bessere Bedingungen für freiwilliges Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bezahlbare Räume, stärkere Strukturen für das Freiwilligenmanagement: So soll die Berliner Landesregierung das freiwillige Engagement ausbauen. 188 Organisationen unterzeichneten ein Forderungspapier, das der Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und die Landesfreiwilligenagentur am 5. September 2023 veröffentlicht haben. Die Organisationen wünschen sich unter anderem eine Entbürokratisierung bei den öffentlichen Förderungen und mehr Anerkennung für das Engagement. Zu…

weiterlesen
FAZ: Schäuble und Güler schlagen „Gesellschaftsjahr“ vor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach zahlreichen Reaktionen auf den Vorschlag des Bundespräsidenten, einen Pflichtdienst einzuführen, haben in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 6. September 2023 die CDU-Bundestagsabgeordneten Serap Güler und Wolfgang Schäuble ein sogenanntes „Gesellschaftsjahr“ in die Debatte gebracht. Es solle breit angelegt werden, legten sie in ihrem Gastbeitrag „Unsere Gesellschaft geht uns alle an“ dar: Neben einem…

weiterlesen
Deutschlandfunk: Wohlfahrtsverbände – erfolgreich und trotzdem unter Druck
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

750.000 Beschäftige hatten die Wohlfahrtsverbände in Deutschland bundesweit 1990, inzwischen sind es mehr als zweieinhalb Mal so viele. Der Grund für das Wachstum: Es gibt mehr Bedarf, unter anderem durch staatliche Leistungserweiterungen wie das Recht auf einen Kindergartenplatz – die der Staat dann an Wohlfahrtsorganisationen auslagert. Im Hintergrundbeitrag des Deutschlandfunks „Diakonie, AWO, Caritas – Warum…

weiterlesen
taz: Springt die EU in die Soros-Lücken?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Eine Lücke für Rechtspopulisten“: Unter dieser Überschrift analysierten Florian Bayer und Eric Bonse in der tageszeitung (taz), was der Rückzug der Open Society Foundations (OSF) aus Europa für Folgen haben könnte. Ab 2024 will die OSF ihre Arbeit in Europa limitieren (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 247 August 2023) und zahlreiche Mitarbeiter entlassen – von 40 Prozent…

weiterlesen
Aktive Bürgerschaft

bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft

bürgerAktiv informiert 11x im Jahr über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

bürgerAktiv erscheint im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Die Vorjahresausgaben seit Januar 2001 sind vollständig im Archiv zugänglich, die Kommentare zu wichtigen Themen und Ereignissen seit Januar 2013.

Wichtiges

Aktive Bürgerschaft

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends

Sie suchen nach Fakten über Bürgerstiftungen? Wir haben sie.

Mit dem Report Bürgerstiftungen erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und andere wichtige Fakten. Die Ergebnisse werden grafisch anschaulich aufbereitet. Befragt werden alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und bis zum 30.06. eines Jahres gegründet wurden. Ab 2018 findet die Erhebung der Finanzdaten im Wechsel mit einer Untersuchung von anderen wichtigen Themen der Bürgerstiftungen statt. 2018 wurden dazu erstmals ergänzend qualitative Experteninterviews durchgeführt.

Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungsfinder

Bürgerstiftungen sind in über 420 Städten und Regionen in Deutschland die Mitmach-Stiftung vor Ort. Hier kommen Menschen und Institutionen zusammen, die sich mit Geld, Zeit und Ideen engagieren wollen.

Sie suchen nach Ihrer Bürgerstiftung vor Ort oder wollen sich einen Überblick verschaffen? Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie die nächste Bürgerstiftung in Ihrer Nähe mit Kontaktdaten und weiteren Informationen. Verzeichnet sind Bürgerstiftungen, deren Satzung den „Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entspricht.

sozialgenial – Schüler engagieren sich

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz ein. Im Unterricht verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Politik, Deutsch oder Biologie – das ist Service Learning und fördert sowohl Bildung als auch Bürgerengagement.

Schulen ab der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft darin, Service Learning umzusetzen. Verbände und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Stiftungen informieren wir, wie sie als außerschulische Partner an sozialgenial teilhaben können.

Broschüren bestellen

Ratgeber, Magazine, Broschüren und Bücher: Hier können Sie Publikationen der Aktiven Bürgerschaft bestellen.

Team Aktive Bürgerschaft

Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

Tel:

0157 80692331

Social Media:

Download Publikationen:

Finde Publikationen:

Finde Publikationen:

Download Präsentationen:

Stefan Nährlich arbeitet seit mehr als 25 Jahren über bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen. Der gelernte Verwaltungsangestellte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat seine akademische Ausbildung Ende der 1980erJahre an der Universität Kassel erhalten, der Keimzelle der jungen Dritte-Sektor-Forschung in Deutschland. Mehr erfahren …

Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Tel:

0157 80692332

Download Publikationen:

Menschen dabei zu unterstützen, ihr Geld, ihre Zeit und Ideen möglichst wirkungsvoll für positive Veränderungen in ihrem Lebensumfeld einzusetzen, ist Bernadette Hellmann ein Herzensanliegen. Die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) und Fundraising Managerin (Indiana University) bringt langjährige Erfahrung mit Bürgerstiftungen und Philanthropie in Deutschland und Nordamerika ein. Seit 2004 berät Bernadette Hellmann bundesweit Bürgerstiftungen und engagierte Genossenschaftsbanken in ihrem Engagement für das lokale Gemeinwohl. Sie hat international im Fundraising und in der Begleitung von Stifterinnen, Stiftern und Spendern gearbeitet, u.a. bei der Greater Washington Community Foundation. Ihre Expertise bringt sie in Vorträge, Anhörungen und Publikationen ein.

Caroline Deilmann

Programm-Leiterin Service Learning

Tel:

0157 80692334

Download Publikationen

Caroline Deilmann arbeitet seit 2011 für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist es, Schulen dabei zu unterstützen, erfolgreiche Service-Learning-Projekte umzusetzen. Zum 01.01.2022 hat sie die Leitung des Programms übernommen.

Caroline Deilmann ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und hat Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der WWU Münster studiert. Vor ihrer Zeit bei der Aktiven Bürgerschaft hat sie in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei verschiedenen Unternehmen und Verbänden gearbeitet.

Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692336

Jonas Rugenstein ist seit 2016 bei der Aktiven Bürgerschaft. Bevor er 2023 die Tätigkeit als stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen übernommen hat, war er als Programm-Manager für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft und den Report Bürgerstiftungen zuständig.

Zuvor arbeitete er am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Unter der Leitung von Franz Walter setzte er sich dort mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und forschte unter anderem zu zivilgesellschaftlichem Engagement in sozialen Brennpunkten. Es ist besonders die Verbindung von (Demokratie-) Forschung und Praxis, die ihn interessiert.

Sonja Beckmann

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692343

Sonja Beckmann ist seit November 2021 als Programm-Managerin für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ tätig. Zuvor hat sie als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine gearbeitet.

Sonja Beckmann hat an der TU Berlin Informatik studiert und ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule.

Regina Sommerfeld

Programm-Managerin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692337

Regina Sommerfeld ist seit Dezember 2017 in der Stiftung tätig. Zuvor arbeitete sie bei diversen sozialen Vereinen im Medienbereich und war freiberuflich als Musikjournalistin, Webdesignerin und Lektorin tätig.

Regina Sommerfeld, geboren 1970, hat an der FU Berlin Informationswissenschaften und Informatik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Hamburger Musikfirma.

Jaisana Mäfers

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692330

Jaisana Mäfers arbeitet als Programm-Managerin im Bereich Service Learning. Seit August 2021 ist Sie für die Stiftung tätig, anfänglich als Office-Managerin. Zuvor arbeitete sie als Verwaltungsmitarbeiterin in verschiedenen Organisationen.

Sie hat Neuere deutsche Literatur und Sinologie an der Humboldt-Universität studiert.

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692333

Sabine Kotulla ist seit März 2023 als Projektkoordinatorin im Programmbereich Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig. Zuvor hat sie für die Ruck-Stiftung des Aufbruchs die Projektarbeit aufgebaut und koordiniert. Vor ihrer Tätigkeit im Stiftungsbereich war sie freiberufliche Theaterproduktionsleiterin für verschiedene Berliner Theatergruppen. 

Sabine Kotulla (M.A.) hat an der FU Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neue Geschichte und Lateinamerikanistik studiert. An der FH Potsdam hat sie die berufsbegleitende Weiterbildung Management – Marketing – Kommunikation für Kunst und Kultur absolviert. 

Ayse Gökmenoglu

Programm-Managerin Kommunikation

Tel:

0157 80692330

Ayse Gökmenoglu arbeitet seit Oktober 2011 als Grafik-Managerin bei der Stiftung. Als freiberufliche Grafikdesignerin unterstützt sie die Aktive Bürgerschaft bereits seit Juni 2010. Sie ist zuständig für das neue Erscheinungsbild und die Gestaltung der Veröffentlichungen der Aktiven Bürgerschaft.

Ayse Gökmenoglu, geboren 1971, hat an der Kunsthochschule Kassel “Visuelle Kommunikation” studiert. Seit 2009 ist sie mit ihrem Büro “süpergrafik” als freie Grafikerin tätig.

Gudrun Sonnenberg

Redaktionsleiterin bürgerAktiv

Tel:

0157 80692335

Gudrun Sonnenberg leitet die bürgerAktiv-Redaktion der Stiftung Aktive Bürgerschaft und ist für den monatlich erscheinenden Nachrichtendienst bürgerAktiv und das bürgerAktiv Magazin zuständig. Sie arbeitet seit 2011 als Redakteurin und Autorin mit der Aktiven Bürgerschaft zusammen.

Vor und neben ihrer Tätigkeit für die Aktive Bürgerschaft hat Gudrun Sonnenberg als freie Journalistin, Buchautorin und Magazinredakteurin gearbeitet und sich unter anderem mit Wissenschaftspolitik sowie Berufs- und Bildungsthemen befasst. Sie hat an der FU Berlin Politikwissenschaften studiert und danach ein Volontariat bei der Berliner Zeitung absolviert.

Ingo Wilhelm

Kommunikations- und Communitymanager

Tel:

0157 80692338

E-Mail:

Ingo Wilhelm ist seit August 2023 bei der Stiftung als Kommunikations- und Communitymanager tätig. Zuvor arbeitete er lange Zeit im Ausland in verschiedenen Marketing- und Medienpositionen, z. B. in einer internationalen Schule oder einer deutschen Filmproduktionsfirma, und leitete zudem zwischenzeitlich ein Austauschprojekt des Hamburger Senats mit der Stadt Shanghai für junge Fachkräfte.

Ingo Wilhelm, geboren 1974, hat Fotografie, Journalistik & Kommunikationswissenschaften sowie Sinologie in Hamburg studiert und dort viele Jahre selbständig als Fotograf und als Lokalredakteur gearbeitet.

Ljuba Kuhn

Office Managerin

Tel:

0157 80692342

E-Mail:

Ljuba Kuhn arbeitet seit August 2018 als Office Managerin in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin. Sie ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und Buchhalterin.

Michael Neumann

Office Assistent

Tel:

0157 80692340

Michael Neumann arbeitet seit August 2017 bei der Stiftung. Er ist als Office Assistent für die Aktualisierung der Datenbank verantwortlich und steht dem Team als ausgebildete Bürokraft mit seinen beruflichen Erfahrungen unterstützend zur Seite.

Print Friendly, PDF & Email