Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stiftung Aktive Bürgerschaft! Wir sind die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Aktuelles

Lust darauf, Gutes besser zu tun? 😊 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: #Veranstaltungs- #Manager (m/w/d) in #Teilzeit (25h) unbefristet. Bis zum 23. Juni. 2023 freuen wir uns auf Bewerbungen. Mehr Informationen gibt es hier 👉 https://t.co/xqEQ5akYLf
Schüler unterstützen die Hünfelder Tafel – unser #sozialgenial-Projekt des Monats Mai kann sich über 250 EUR freuen 🥳
@SchuleHessen @dzbank @hessenschau
Mehr Infos zum Projekt und wo Bewerbungen eingereicht werden können, hier👉 https://t.co/moptGg13Lt
#Hünfeld #twlz #wowdw
Frische Meldungen rund um bürgerschaftliches Engagement immer in unserem bürgerAktiv Nachrichtendienst. 📩Themen u.a. #Gemeinwohl #Bürgerwald #Demokratiebildung #Engagementbericht #Whistleblower #KOSTENFREIes Abo👉 https://t.co/tddS5Y6PM1
oder die APP #iOS & #Android runterladen https://t.co/2PjFMssIBN
aktivebuerger photo
#GLÜCKWUNSCH zum 20-jährigen #Jubiläum im Mai wünschen wir der Bürgerstiftung #Wir #Wipperfürther aus #NRW. Die Mitmach-Stiftung bietet eine Plattform zur Umsetzung von Ideen in und für Wipperfürth. Mehr Infos: https://t.co/a0tBD5xsth 🤗Wir wünschen weitere erfolgreiche Jahre ! https://t.co/Pb4tG0dY9d aktivebuerger photo
DANKE für die tolle Spendenaktion zugunsten des #Ednannia-Hilfsfonds! Mit einem Tag zum kulturellen Austausch, selbstgebackenen Knoblauchbrötchen u. Borschtsch haben sich geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder bei der #Bürgerstiftung #Rottenburg bedankt https://t.co/YTNZcvPwZ2 https://t.co/8CjzfKbspM aktivebuerger photo
#Gratulation zum #Karlspreis @ZelenskyyUa u. dem ukrainischen Volk. Hauptsponsor sind die #Volksbanken u. Raiffeisenbanken ( @BVRPresse). Mit dem #Ednannia #Hilfsfonds unterstützen wir die Zivilgesellschaft vor Ort. Wer das auch tun will -jederzeit möglich👉 https://t.co/bxZEO6pvJx https://t.co/hNj1WQ59Y2 aktivebuerger photo

Wir begleiten Bürgerstiftungen bis zum ersten Stiftungsfonds. Am 19. Juni.2023 findet die Videoberatung Qualifizierung Stiftungsfonds (2. Durchgang) statt. Wenn auch Sie in einer Bürgerstiftung aktiv sind und lernen möchten, mit Stiftungsfonds weitere Stifterinnen und Stifter zu gewinnen und größere Zustiftungen zu bekommen, dann sichern Sie sich jetzt schon einen Platz für den 3. Durchgang am 22.November.2023, 16.00-17.30 Uhr. Alle Bürgerstiftungen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Weitere Informationen und zur Anmeldung.

Job

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Veranstaltungs-Manager (m/w/d) in Teilzeit (25h) unbefristet. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 23. Juni 2023. Weitere Informationen.

 Der Service-Learning-Monitor sozialgenial 2023 für Brandenburg, Hessen, NRW und Baden-Württemberg ist gestartet! Alle zwei Jahre erheben wir, wie Service Learning mit sozialgenial umgesetzt wird und lernen von unseren Mitgliedschulen: Für welche Themen engagieren sich die Schülerinnen und Schüler in den Projekten und was lernen sie dabei? Welchen Nutzen hat die Schule von sozialgenial-Projekten und was würde Ihre Arbeit bei der Umsetzung erleichtern?  Jetzt noch bis zum 14. Juni teilnehmen! Es gibt in diesem Schuljahr noch kein sozialgenial-Projekt an Ihrer Schule? Auch das ist eine Information, die wir mit dem Service-Learning-Monitor erfassen möchten.  Die Umfrage-Ergebnisse werden wir im Frühjahr 2024 veröffentlichen.

Die Unterstützung für die Ukraine darf nicht aufhören. Auch ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands rufen wir zu Spenden für die ukrainischen Bürgerstiftungen auf. Helfen Sie direkt vor Ort, mit Ihrer Spende an den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Rechtssicher und in Deutschland steuerlich absetzbar. Hier die aktuelle Pressemitteilung zum Ednannia- Hilfsfonds nachlesen.

Die Bildungsdebatte und Service Learning

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die Demokratiebildung Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg in seinem Gastbeitrag.

Nachrichten Bürgergesellschaft

Ukrainerinnen danken mit Kultur und Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Tag zum kulturellen Austausch, selbstgebackenen Pfannkuchen, Knoblauchbrötchen und Borschtsch haben sich geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder bei der Bürgerstiftung Rottenburg bedankt. Denn diese ermöglicht ihnen mit Übernahme von Raummiete und Getränken, sich regelmäßig zum „Café Ukraine“ zu treffen. Bei dem Aktionstag und der Verköstigung sammelten die Ukrainerinnen zudem Spenden für den Ednannia Hilfsfonds…

weiterlesen
Geplatzt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bunt und lustig sind Luftballons – gewesen. Einen großen Flop landete Anfang Mai das Deutsche Rote Kreuz in Haseldorf (Schleswig-Holstein) mit dem Vorhaben, 300 heliumgefüllte Luftballons an Kita- und Schulkinder zu verteilen, um auf das Rote Kreuz aufmerksam zu machen und für ehrenamtliches Engagement zu werben. Statt strahlender Augen erntete die Initiatorin einen Shitstorm von…

weiterlesen
Russland: Greenpeace „unerwünscht“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach vielen anderen Nonprofit-Organisationen ist nun auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace in Russland als „unerwünschte Organisation“ eingestuft worden. Wie die „tagesschau“ am 19. Mai 2023 berichtete, wirft die russische Generalstaatsanwaltschaft Greenpeace vor, sich in innere russische Angelegenheiten einzumischen, antirussische Propaganda zu betreiben und einen Umsturz zu betreiben. Für Greenpeace bedeutet die Entscheidung faktisch ein Verbot. WWW.TAGESSCHAU.DE/AUSLAND/EUROPA/GREENPEACE-RUSSLAND-100.HTML

weiterlesen
Pakistan: Spenden in Milliardenhöhe
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach der Flutkatastrophe im August 2022 in Pakistan, die 1700 Tote forderte und ein Drittel des Landes überschwemmte, sind in dem Land geschätzt Spenden im Umfang von rund 1 Milliarde US-Dollar zusammengekommen. Das berichtete im April 2023 die Geschäftsführerin des Pakistan Centre of Philanthropy, Shazia Maqsood Amjad in dem internationalen Philanthropie-Netzwerk WINGS . Neben Sachspenden…

weiterlesen
Saarland: Landesarbeitsgemeinschaft in der Krise, Lernpaten gerettet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Bürgerengagement Saar übernimmt das „Lernpaten“-Projekt in ihre alleinige Verantwortung, berichtete die Saarbrücker Zeitung am 2. Mai 2023. Damit ist das Patenprojekt, in dem sich seit 2015 hunderte Ehrenamtliche engagieren, vorerst gerettet. Bisher wurde es von der Stiftung zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Pro Ehrenamt e.V. getragen. Es habe unterschiedliche Vorstellungen über die Finanzierung…

weiterlesen
npoR: Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Gemeinnützigen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis Mitte 2024 müssen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) in nationales Recht umsetzen. Die Richtlinie fordert detailliertere Berichte und nimmt auch kleine und mittlere Unternehmen in die Pflicht. Damit geraten auch die rund 10.000 gemeinnützigen GmbHs in Deutschland in den Blick. Erreichen sie die Schwellenwerte für große…

weiterlesen
Radio Bremen: 200 Jahre Kunstverein in Bremen – und weiter?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine vermutlich „sehr, sehr kleine Einrichtung“ wäre die Kunsthalle Bremen, wenn ihr Träger, der „Kunstverein in Bremen“ sie nicht förderte: Das sagte die Bremer Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen vom 22. April 2023. Denn wohlhabende Mitglieder des Vereins kaufen Kunst für die Sammlung an und unterstützen Ausstellungsprojekte. Dem…

weiterlesen
FR: Freiwillige tauchen nach Müll im Roten Meer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es war der Anblick eines kleinen Oktopusses, der in einer scharfkantigen Dose hauste statt in einer Muschelschale oder einem Schneckenhaus, der die Tauchenden Seif Al Madanat und Beisan Al Sharif in Jordanien dazu brachte, eine „Clean Up“-Hilfsaktion für das Rote ins Leben zu rufen: Rund 150 freiwillige Taucher aus 40 Ländern haben sich bis jetzt…

weiterlesen
Aktive Bürgerschaft

bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft

bürgerAktiv informiert 11x im Jahr über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

bürgerAktiv erscheint im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Die Vorjahresausgaben seit Januar 2008 sind vollständig im Archiv zugänglich, die Kommentare zu wichtigen Themen und Ereignissen seit Januar 2013.

Wichtiges

Aktive Bürgerschaft

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends

Sie suchen nach Fakten über Bürgerstiftungen? Wir haben sie.

Mit dem Report Bürgerstiftungen erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und andere wichtige Fakten. Die Ergebnisse werden grafisch anschaulich aufbereitet. Befragt werden alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und bis zum 30.06. eines Jahres gegründet wurden. Ab 2018 findet die Erhebung der Finanzdaten im Wechsel mit einer Untersuchung von anderen wichtigen Themen der Bürgerstiftungen statt. 2018 wurden dazu erstmals ergänzend qualitative Experteninterviews durchgeführt.

Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungsfinder

Bürgerstiftungen sind in über 420 Städten und Regionen in Deutschland die Mitmach-Stiftung vor Ort. Hier kommen Menschen und Institutionen zusammen, die sich mit Geld, Zeit und Ideen engagieren wollen.

Sie suchen nach Ihrer Bürgerstiftung vor Ort oder wollen sich einen Überblick verschaffen? Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie die nächste Bürgerstiftung in Ihrer Nähe mit Kontaktdaten und weiteren Informationen. Verzeichnet sind Bürgerstiftungen, deren Satzung den „Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entspricht.

sozialgenial – Schüler engagieren sich

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz ein. Im Unterricht verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Politik, Deutsch oder Biologie – das ist Service Learning und fördert sowohl Bildung als auch Bürgerengagement.

Schulen ab der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft darin, Service Learning umzusetzen. Verbände und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Stiftungen informieren wir, wie sie als außerschulische Partner an sozialgenial teilhaben können.

Broschüren bestellen

Ratgeber, Magazine, Broschüren und Bücher: Hier können Sie Publikationen der Aktiven Bürgerschaft bestellen.

Team Aktive Bürgerschaft

Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

Tel:

0157 80692331

Social Media:

Download Publikationen:

Finde Publikationen:

Finde Publikationen:

Download Präsentationen:

Stefan Nährlich arbeitet seit mehr als 25 Jahren über bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen. Der gelernte Verwaltungsangestellte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat seine akademische Ausbildung Ende der 1980erJahre an der Universität Kassel erhalten, der Keimzelle der jungen Dritte-Sektor-Forschung in Deutschland. Mehr erfahren …

Aktive Bürgerschaft
Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Tel:

0157 80692332

Download Publikationen:

Menschen dabei zu unterstützen, ihr Geld, ihre Zeit und Ideen möglichst wirkungsvoll für positive Veränderungen in ihrem Lebensumfeld einzusetzen, ist Bernadette Hellmann ein Herzensanliegen. Die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) und Fundraising Managerin (Indiana University) bringt langjährige Erfahrung mit Bürgerstiftungen und Philanthropie in Deutschland und Nordamerika ein. Seit 2004 berät Bernadette Hellmann bundesweit Bürgerstiftungen und engagierte Genossenschaftsbanken in ihrem Engagement für das lokale Gemeinwohl. Sie hat international im Fundraising und in der Begleitung von Stifterinnen, Stiftern und Spendern gearbeitet, u.a. bei der Greater Washington Community Foundation. Ihre Expertise bringt sie in Vorträge, Anhörungen und Publikationen ein.

Aktive Bürgerschaft
Caroline Deilmann

Programm-Leiterin Service Learning

Tel:

0157 80692334

Download Publikationen

Caroline Deilmann arbeitet seit 2011 für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist es, Schulen dabei zu unterstützen, erfolgreiche Service-Learning-Projekte umzusetzen. Zum 01.01.2022 hat sie die Leitung des Programms übernommen.

Caroline Deilmann ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und hat Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der WWU Münster studiert. Vor ihrer Zeit bei der Aktiven Bürgerschaft hat sie in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei verschiedenen Unternehmen und Verbänden gearbeitet.

Aktive Bürgerschaft
Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692336

Jonas Rugenstein ist seit 2016 bei der Aktiven Bürgerschaft. Bevor er 2023 die Tätigkeit als stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen übernommen hat, war er als Programm-Manager für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft und den Report Bürgerstiftungen zuständig.

Zuvor arbeitete er am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Unter der Leitung von Franz Walter setzte er sich dort mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und forschte unter anderem zu zivilgesellschaftlichem Engagement in sozialen Brennpunkten. Es ist besonders die Verbindung von (Demokratie-) Forschung und Praxis, die ihn interessiert.

Sonja Beckmann

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692343

Sonja Beckmann ist seit November 2021 als Programm-Managerin für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ tätig. Zuvor hat sie als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine gearbeitet.

Sonja Beckmann hat an der TU Berlin Informatik studiert und ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule.

Regina Sommerfeld

Programm-Managerin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692337

Regina Sommerfeld ist seit Dezember 2017 in der Stiftung tätig. Zuvor arbeitete sie bei diversen sozialen Vereinen im Medienbereich und war freiberuflich als Musikjournalistin, Webdesignerin und Lektorin tätig.

Regina Sommerfeld, geboren 1970, hat an der FU Berlin Informationswissenschaften und Informatik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Hamburger Musikfirma.

Carla Gumbrecht

Presse und Kommunikation

Tel:

0157 80692338

Carla Gumbrecht ist seit Mai 2022 für die Stiftung Aktive Bürgerschaft im Bereich Presse und Kommunikation tätig. Sie ist für die Kommunikationsplanung zuständig und Ansprechpartnerin für Medienvertreterinnen und Medienvertreter. Zuvor arbeitete sie als freie Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft in Jena und Estland (B.A.) hat Carla Gumbrecht Medienwissenschaft (M.A.) an der TU Berlin studiert. Seit ihrer Schulzeit engagiert sich die gebürtige Berlinerin ehrenamtlich in diversen sozialen Projekten.

Aktive Bürgerschaft
Gudrun Sonnenberg

Redaktionsleiterin bürgerAktiv

Tel:

0157 80692335

Gudrun Sonnenberg leitet die bürgerAktiv-Redaktion der Stiftung Aktive Bürgerschaft und ist für den monatlich erscheinenden Nachrichtendienst bürgerAktiv und das bürgerAktiv Magazin zuständig. Sie arbeitet seit 2011 als Redakteurin und Autorin mit der Aktiven Bürgerschaft zusammen.

Vor und neben ihrer Tätigkeit für die Aktive Bürgerschaft hat Gudrun Sonnenberg als freie Journalistin, Buchautorin und Magazinredakteurin gearbeitet und sich unter anderem mit Wissenschaftspolitik sowie Berufs- und Bildungsthemen befasst. Sie hat an der FU Berlin Politikwissenschaften studiert und danach ein Volontariat bei der Berliner Zeitung absolviert.

Ayse Gökmenoglu

Programm-Managerin Kommunikation

Tel:

0157 80692330

Ayse Gökmenoglu arbeitet seit Oktober 2011 als Grafik-Managerin bei der Stiftung. Als freiberufliche Grafikdesignerin unterstützt sie die Aktive Bürgerschaft bereits seit Juni 2010. Sie ist zuständig für das neue Erscheinungsbild und die Gestaltung der Veröffentlichungen der Aktiven Bürgerschaft.

Ayse Gökmenoglu, geboren 1971, hat an der Kunsthochschule Kassel “Visuelle Kommunikation” studiert. Seit 2009 ist sie mit ihrem Büro “süpergrafik” als freie Grafikerin tätig.

Rani Dhupia

Veranstaltungs-Mangerin

Tel:

0157 80692339

E-Mail:

Rani Dhupia ist Teil des Teams seit April 2021 im Bereich Veranstaltungsmanagement in der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Zuvor arbeitete sie als Veranstaltungs- und Projektmanagerin für Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus ist sie freiberuflich im Bereich Grafik Design tätig.

Rani Dhupia (M.A.) ist Fremdsprachenkorrespondentin und hat Indienstudien und Spanisch an der Georg-August-Universität Göttingen studiert.

Jaisana Mäfers

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692330

Jaisana Mäfers ist seit August 2021 Office-Managerin in der Stiftung. Zuvor arbeitete sie als Verwaltungsmitarbeiterin in verschiedenen Organisationen.

Sie hat Neuere deutsche Literatur und Sinologie an der Humboldt-Universität studiert.

Ljuba Kuhn

Office Managerin

Tel:

0157 80692342

E-Mail:

Ljuba Kuhn arbeitet seit August 2018 als Office Managerin in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin. Sie ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und Buchhalterin.

Aktive Bürgerschaft
Michael Neumann

Office Assistent

Tel:

0157 80692340

Michael Neumann arbeitet seit August 2017 bei der Stiftung. Er ist als Office Assistent für die Aktualisierung der Datenbank verantwortlich und steht dem Team als ausgebildete Bürokraft mit seinen beruflichen Erfahrungen unterstützend zur Seite.

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692333

Sabine Kotulla ist seit März 2023 als Projektkoordinatorin im Programmbereich Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig. Zuvor hat sie für die Ruck-Stiftung des Aufbruchs die Projektarbeit aufgebaut und koordiniert. Vor ihrer Tätigkeit im Stiftungsbereich war sie freiberufliche Theaterproduktionsleiterin für verschiedene Berliner Theatergruppen. 

Sabine Kotulla (M.A.) hat an der FU Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neue Geschichte und Lateinamerikanistik studiert. An der FH Potsdam hat sie die berufsbegleitende Weiterbildung Management – Marketing – Kommunikation für Kunst und Kultur absolviert. 

Print Friendly, PDF & Email