Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stiftung Aktive Bürgerschaft! Wir sind die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Aktuelles

Freundeskreis und Stiftungsrat

Die Aktive Bürgerschaft unterstützt mit der gemeinsamen Sitzung von Freundeskreis und Stiftungsrat den Freundeskreis der Abguss-Sammlung der Freien Universität Berlin und hilft so mit, den Eintritt ins Museum weiterhin kostenlos zu halten. Unsere Presse-Information zur Sitzung und den Wechsel im Stiftungsrat.

Regionalforen für Bürgerstiftungen 2023

Jetzt anmelden! Informieren, austauschen und voneinander lernen. Die Regionalforen finden im Oktober und November 2023 in Schwäbisch Hall (13.10), Münster (10.11) und Hamburg (17.11) statt.

Wir freuen uns, Sie vor Ort zu begrüßen.  Wann und Wo erfahren Sie hier.

Weitere Zustiftungen gewinnen

Wenn auch Sie in einer Bürgerstiftung aktiv sind und lernen möchten, mit Stiftungsfonds weitere Stifterinnen und Stifter zu gewinnen und größere Zustiftungen zu bekommen, dann sichern Sie sich jetzt schon einen Platz für den 3. Durchgang am 22. November 2023, 16.00-17.30 Uhr.

Wir begleiten Bürgerstiftungen bis zum ersten Stiftungsfonds. Weitere Informationen und zur Anmeldung.

Mein erstes sozialgenial-Projekt

Service Learning für Einsteiger: Für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

28. September 2023
18. Oktober 2023
23. November 2023

Information und Anmeldung hier.

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das neue bürgerAktiv-Magazin

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für ihre Mitschüler oder bringen Verkehrsexperten und Politiker zusammen: In unserem aktuellen bürgerAktiv Magazin steht, was Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft erreichen – und wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Genossenschaftbanken und außerschulische Partner dieses Engagement ermöglichen.

Die Bildungsdebatte und Service Learning

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die Demokratiebildung Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg in seinem Gastbeitrag.

Nachrichten Bürgergesellschaft

Mehr Toleranz, besserer Nahverkehr: bürgerAktiv Magazin zu Schülerengagement erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für das gemeinsame Mittagessen in der Schule oder organisieren Austausch zwischen Verkehrsexperten und Politikern: So engagieren sich Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Im September 2023 ist das neue bürgerAktiv Magazin 2023/24 erschienen, das erzählt, was die jungen Menschen in ihren Projekten erreichen…

weiterlesen
Erstes Treffen des Freundeskreises
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwischen 2100 Abgüssen griechischer und römischer Skulpturen sind am 7. September 2023 zum ersten Mal die Mitglieder des Freundeskreises der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammengekommen. Ort des Treffens war die Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin. Bei einer exklusiven Führung lernten die Freundinnen und Freunde der Aktiven Bürgerschaft zusammen mit den Mitgliedern des Stiftungsrats die Exponate und…

weiterlesen
Wechsel im Stiftungsrat
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Stiftungsrat der Aktiven Bürgerschaft hat vier neue Mitglieder: Martin Beyer, Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor der Atruvia AG, Jörg Hermes, Mitglied des Vorstands der DZ HYP AG, Dr. Holger Horn, Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG und Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Ausgeschieden sind Dr. Louis Hagen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG, Dr.…

weiterlesen
Fünfjähriges Jubiläum bei „Silbernetz“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das „Silbertelefon“, die Hotline des Hilfsprojekts „Silbernetz“, ist am 24. September 2023 fünf Jahre alt geworden. Beim „Silbertelefon“ können alte Menschen anrufen, die sich einsam fühlen. Wie die Organisation aus Anlass dieses Jubiläums mitteilte, sind seither rund 500.000 Anrufe eingegangen. Aktuell seien es rund 3000 pro Woche. Sie werden von 25 hauptamtlichen und knapp 40…

weiterlesen
taz Panter Preis: 9 Euro für freie Fahrt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Neun-Euro-Ticket aus dem Sommer 2022 galt als großer Erfolg. Die Initiative „9-Euro-Fonds“ setzt sich dafür ein, es wieder einzuführen, und hat zur Bekräftigung einen Fonds eingerichtet, der indirekt den Beteiligten die Fortsetzung der Fahrt im Öffentlichen Personennahverkehr zum günstigen Preis ermöglicht: Wer an der Aktion teilnimmt, zahlt 9 Euro in den Fonds und fährt…

weiterlesen
20 Jahre Wir-Gefühl bei der Bürgerstiftung Braunschweig
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einer Neuauflage ihres Bürgerbrunches und einer Festveranstaltung hat die Bürgerstiftung Braunschweig (Niedersachsen) am 17. und 18. September ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. In ihren Gründungstagen mit einem Stiftungskapital von 150.000 EUR ausgestattet, gehört sie heute nach einer stetigen Wachstumsgeschichte zu den fünf kapitalstärksten Bürgerstiftungen Deutschlands. Die Feierlichkeiten standen unter der Überschrift „20 Jahre Wir-Gefühl“, denn,…

weiterlesen
Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck vergibt Klima- und Umweltpreis 2023
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum zweiten Mal hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern) ihren Klima- und Umweltpreis verliehen. Er ist mit einem Gesamtpreisgeld von 6000 EUR ausgestattet. Ausgezeichnet wurden Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Klimaschutzprojekte, in denen tatkräftiges, praktisches Engagement gefragt ist. Vor allem bei jungen Menschen war die Ausschreibung des Klima- und Umweltpreises auf große Resonanz…

weiterlesen
Soest: sozialgenial-Projekt stärkt Lesekompetenz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest (NRW) engagieren sich in Grundschulen, um die Lesekompetenz der Kinder dort zu stärken. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats September 2023. Anlass für das Projekt war der Rückgang der Lesekompetenz bei Grundschülern, ein halbes Schuljahr hinkten diese dem Lehrplan hinterher, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Schülerinnen und Schüler…

weiterlesen
Aktive Bürgerschaft

bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft

bürgerAktiv informiert 11x im Jahr über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

bürgerAktiv erscheint im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Die Vorjahresausgaben seit Januar 2001 sind vollständig im Archiv zugänglich, die Kommentare zu wichtigen Themen und Ereignissen seit Januar 2013.

Wichtiges

Aktive Bürgerschaft

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends

Sie suchen nach Fakten über Bürgerstiftungen? Wir haben sie.

Mit dem Report Bürgerstiftungen erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und andere wichtige Fakten. Die Ergebnisse werden grafisch anschaulich aufbereitet. Befragt werden alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und bis zum 30.06. eines Jahres gegründet wurden. Ab 2018 findet die Erhebung der Finanzdaten im Wechsel mit einer Untersuchung von anderen wichtigen Themen der Bürgerstiftungen statt. 2018 wurden dazu erstmals ergänzend qualitative Experteninterviews durchgeführt.

Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungsfinder

Bürgerstiftungen sind in über 420 Städten und Regionen in Deutschland die Mitmach-Stiftung vor Ort. Hier kommen Menschen und Institutionen zusammen, die sich mit Geld, Zeit und Ideen engagieren wollen.

Sie suchen nach Ihrer Bürgerstiftung vor Ort oder wollen sich einen Überblick verschaffen? Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie die nächste Bürgerstiftung in Ihrer Nähe mit Kontaktdaten und weiteren Informationen. Verzeichnet sind Bürgerstiftungen, deren Satzung den „Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entspricht.

sozialgenial – Schüler engagieren sich

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz ein. Im Unterricht verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Politik, Deutsch oder Biologie – das ist Service Learning und fördert sowohl Bildung als auch Bürgerengagement.

Schulen ab der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft darin, Service Learning umzusetzen. Verbände und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Stiftungen informieren wir, wie sie als außerschulische Partner an sozialgenial teilhaben können.

Broschüren bestellen

Ratgeber, Magazine, Broschüren und Bücher: Hier können Sie Publikationen der Aktiven Bürgerschaft bestellen.

Team Aktive Bürgerschaft

Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

Tel:

0157 80692331

Social Media:

Download Publikationen:

Finde Publikationen:

Finde Publikationen:

Download Präsentationen:

Stefan Nährlich arbeitet seit mehr als 25 Jahren über bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen. Der gelernte Verwaltungsangestellte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat seine akademische Ausbildung Ende der 1980erJahre an der Universität Kassel erhalten, der Keimzelle der jungen Dritte-Sektor-Forschung in Deutschland. Mehr erfahren …

Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Tel:

0157 80692332

Download Publikationen:

Menschen dabei zu unterstützen, ihr Geld, ihre Zeit und Ideen möglichst wirkungsvoll für positive Veränderungen in ihrem Lebensumfeld einzusetzen, ist Bernadette Hellmann ein Herzensanliegen. Die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) und Fundraising Managerin (Indiana University) bringt langjährige Erfahrung mit Bürgerstiftungen und Philanthropie in Deutschland und Nordamerika ein. Seit 2004 berät Bernadette Hellmann bundesweit Bürgerstiftungen und engagierte Genossenschaftsbanken in ihrem Engagement für das lokale Gemeinwohl. Sie hat international im Fundraising und in der Begleitung von Stifterinnen, Stiftern und Spendern gearbeitet, u.a. bei der Greater Washington Community Foundation. Ihre Expertise bringt sie in Vorträge, Anhörungen und Publikationen ein.

Caroline Deilmann

Programm-Leiterin Service Learning

Tel:

0157 80692334

Download Publikationen

Caroline Deilmann arbeitet seit 2011 für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist es, Schulen dabei zu unterstützen, erfolgreiche Service-Learning-Projekte umzusetzen. Zum 01.01.2022 hat sie die Leitung des Programms übernommen.

Caroline Deilmann ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und hat Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der WWU Münster studiert. Vor ihrer Zeit bei der Aktiven Bürgerschaft hat sie in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei verschiedenen Unternehmen und Verbänden gearbeitet.

Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692336

Jonas Rugenstein ist seit 2016 bei der Aktiven Bürgerschaft. Bevor er 2023 die Tätigkeit als stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen übernommen hat, war er als Programm-Manager für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft und den Report Bürgerstiftungen zuständig.

Zuvor arbeitete er am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Unter der Leitung von Franz Walter setzte er sich dort mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und forschte unter anderem zu zivilgesellschaftlichem Engagement in sozialen Brennpunkten. Es ist besonders die Verbindung von (Demokratie-) Forschung und Praxis, die ihn interessiert.

Sonja Beckmann

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692343

Sonja Beckmann ist seit November 2021 als Programm-Managerin für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ tätig. Zuvor hat sie als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine gearbeitet.

Sonja Beckmann hat an der TU Berlin Informatik studiert und ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule.

Regina Sommerfeld

Programm-Managerin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692337

Regina Sommerfeld ist seit Dezember 2017 in der Stiftung tätig. Zuvor arbeitete sie bei diversen sozialen Vereinen im Medienbereich und war freiberuflich als Musikjournalistin, Webdesignerin und Lektorin tätig.

Regina Sommerfeld, geboren 1970, hat an der FU Berlin Informationswissenschaften und Informatik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Hamburger Musikfirma.

Jaisana Mäfers

Programm-Managerin Service Learning

Tel:

0157 80692330

Jaisana Mäfers arbeitet als Programm-Managerin im Bereich Service Learning. Seit August 2021 ist Sie für die Stiftung tätig, anfänglich als Office-Managerin. Zuvor arbeitete sie als Verwaltungsmitarbeiterin in verschiedenen Organisationen.

Sie hat Neuere deutsche Literatur und Sinologie an der Humboldt-Universität studiert.

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692333

Sabine Kotulla ist seit März 2023 als Projektkoordinatorin im Programmbereich Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig. Zuvor hat sie für die Ruck-Stiftung des Aufbruchs die Projektarbeit aufgebaut und koordiniert. Vor ihrer Tätigkeit im Stiftungsbereich war sie freiberufliche Theaterproduktionsleiterin für verschiedene Berliner Theatergruppen. 

Sabine Kotulla (M.A.) hat an der FU Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neue Geschichte und Lateinamerikanistik studiert. An der FH Potsdam hat sie die berufsbegleitende Weiterbildung Management – Marketing – Kommunikation für Kunst und Kultur absolviert. 

Ayse Gökmenoglu

Programm-Managerin Kommunikation

Tel:

0157 80692330

Ayse Gökmenoglu arbeitet seit Oktober 2011 als Grafik-Managerin bei der Stiftung. Als freiberufliche Grafikdesignerin unterstützt sie die Aktive Bürgerschaft bereits seit Juni 2010. Sie ist zuständig für das neue Erscheinungsbild und die Gestaltung der Veröffentlichungen der Aktiven Bürgerschaft.

Ayse Gökmenoglu, geboren 1971, hat an der Kunsthochschule Kassel “Visuelle Kommunikation” studiert. Seit 2009 ist sie mit ihrem Büro “süpergrafik” als freie Grafikerin tätig.

Gudrun Sonnenberg

Redaktionsleiterin bürgerAktiv

Tel:

0157 80692335

Gudrun Sonnenberg leitet die bürgerAktiv-Redaktion der Stiftung Aktive Bürgerschaft und ist für den monatlich erscheinenden Nachrichtendienst bürgerAktiv und das bürgerAktiv Magazin zuständig. Sie arbeitet seit 2011 als Redakteurin und Autorin mit der Aktiven Bürgerschaft zusammen.

Vor und neben ihrer Tätigkeit für die Aktive Bürgerschaft hat Gudrun Sonnenberg als freie Journalistin, Buchautorin und Magazinredakteurin gearbeitet und sich unter anderem mit Wissenschaftspolitik sowie Berufs- und Bildungsthemen befasst. Sie hat an der FU Berlin Politikwissenschaften studiert und danach ein Volontariat bei der Berliner Zeitung absolviert.

Ingo Wilhelm

Kommunikations- und Communitymanager

Tel:

0157 80692338

E-Mail:

Ingo Wilhelm ist seit August 2023 bei der Stiftung als Kommunikations- und Communitymanager tätig. Zuvor arbeitete er lange Zeit im Ausland in verschiedenen Marketing- und Medienpositionen, z. B. in einer internationalen Schule oder einer deutschen Filmproduktionsfirma, und leitete zudem zwischenzeitlich ein Austauschprojekt des Hamburger Senats mit der Stadt Shanghai für junge Fachkräfte.

Ingo Wilhelm, geboren 1974, hat Fotografie, Journalistik & Kommunikationswissenschaften sowie Sinologie in Hamburg studiert und dort viele Jahre selbständig als Fotograf und als Lokalredakteur gearbeitet.

Ljuba Kuhn

Office Managerin

Tel:

0157 80692342

E-Mail:

Ljuba Kuhn arbeitet seit August 2018 als Office Managerin in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin. Sie ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und Buchhalterin.

Michael Neumann

Office Assistent

Tel:

0157 80692340

Michael Neumann arbeitet seit August 2017 bei der Stiftung. Er ist als Office Assistent für die Aktualisierung der Datenbank verantwortlich und steht dem Team als ausgebildete Bürokraft mit seinen beruflichen Erfahrungen unterstützend zur Seite.

Print Friendly, PDF & Email