Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stiftung Aktive Bürgerschaft! Wir sind die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Aktuelles

Aktive Bürgerschaft auf Twitter

Praxisorientierter Unterricht mit motivierten Jugendlichen – das gibt’s doch gar nicht? Am 27. April. 2023 (15 bis 18 Uhr) findet unser WEBINAR „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“ statt. Hier erfahren Sie, wie Sie Service Learning mit sozialgenial umsetzen können und erarbeiten eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt. Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedschulen berichten, wie sie ihre Projekte umgesetzt haben und geben Tipps für sozialgenial-Einsteiger.  Weitere Informationen und zur Anmeldung 

Die Unterstützung für die Ukraine darf nicht aufhören. Auch ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands rufen wir zu Spenden für die ukrainischen Bürgerstiftungen auf. Helfen Sie direkt vor Ort, mit Ihrer Spende an den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Rechtssicher und in Deutschland steuerlich absetzbar. Hier die aktuelle Pressemitteilung zum Ednannia- Hilfsfonds nachlesen.

Bürgerstiftungen im Nachlass bedenken und Bleibendes hinterlassen. Darum geht es am 24.04.2023 (16.00-17.30 Uhr) bei unseres Qualifizierung Stiftungsfonds (2. Durchgang). Mit dabei ist u.a. Nina Spallek von der Bürgerstiftung Gütersloh. In unserer Qualifizierung “Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen” begleiten wir Bürgerstiftungen über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zum ersten Stiftungsfonds.

Weitere Informationen unter Weiterbildungen

Der sozialgenial hilft- Förderfonds wird fortgeführt. Auch im Schuljahr 2022/2023 ermöglicht der Regionalförderer, die Volksbank Hellweg eG, den mit 10.000 Euro dotierten Fond. Bewerben können sich alle sozialgenial-Mitgliedschulen im Geschäftsgebiet der Volksbank Hellweg eG.

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Pflichtzeit für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Nachrichten Bürgergesellschaft

Indien: Viel ist nicht genug
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Spenden sind 2022 in Indien um rund 8 Prozent gewachsen. Sie betrugen umgerechnet rund 13 Milliarden US-Dollar. Unternehmensspenden lagen bei 3,3 Milliarden US-Dollar, Spenden sehr reicher Familien bei 3,6 Milliarden US-Dollar. Spenden aus der Bevölkerung beliefen sich auf 4 Milliarden US-Dollar und zielen meistens auf lokale Projekte. Diese Zahlen sind im „India Philanthropy Report…

weiterlesen
Georgien: Gesetz gegen „ausländische Agenten“ unterbleibt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach Protesten zehntausender Demonstranten Anfang März 2023 hat die georgische Regierung ihr Gesetz nicht verabschiedet, das Nichtregierungsorganisationen und Medien zu „ausländischen Agenten“ erklären sollte, die mehr als 20 Prozent ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten. Im Parlament enthielten sich die Abgeordneten der Regierungspartei und die Opposition stimmte gegen das Gesetz. In Georgien gibt es einerseits…

weiterlesen
Schleswig-Holstein: Einschränkungen für Bürgerbegehren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Schleswig-Holstein sind künftig Bürgerbegehren gegen Bauleitplanungen ausgeschlossen, für die in der Kommunalvertretung eine Zweidrittelmehrheit nötig war. Außerdem müssen Bürgerbegehren binnen einer Frist von drei Monaten nach einem Beschluss der Kommunalvertretung eingereicht werden, und es gibt eine Frist von zwei Jahren, wenn ein Bürgerbegehren erneut stattfinden soll. Das hat am 23. März 2023 der Landtag…

weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern: Klimastiftung im Chaos
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als ein Jahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV noch immer nicht aufgelöst, obgleich der Landtag das beschlossen hatte. Inzwischen ist eine Klage anhängig, in der es um die Frage geht, ob die Stiftung Schenkungssteuer für die 20 Millionen Euro zahlen muss, die ihr von…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: „Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Die Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament, das entscheidet, was gut und was schlecht für die Gesellschaft ist“, schrieb Jako Arnold in seinem Essay „Die grüne Illusion“, der am 24. März 2023 in der Süddeutschen Zeitung (SZ) erschien. Anlass war der Ausstieg des Vermögensverwalters „Vanguard“ aus der Net-Zero-Asset-Managers-Initiative, die auf nachhaltige Anlagen setzen möchte. Arnold zeigte Verständnis…

weiterlesen
Manager Magazin: Machen statt reden – neuer Stifter-Trend?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen zusammenbringen, Räume schaffen, Projekte finanzieren: Das glaubte das Manager Magazin im Februar 2023 nicht nur als neuen Trend, sondern sogar als deutschen Sonderweg bei superreichen Stifterinnen und Stiftern auszumachen. Beispiele sind unter anderen die Millionenerbin Henrike Reemtsma, die in Templin ein „europäisches Internat“ errichten will, und der Investor Erck Rickmers, der ein Institut für…

weiterlesen
Ruhr Nachrichten: Noten, Kompetenzen, Skills?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler mit Lehrplanwissen vollstopfen, und wenn das nicht gut läuft, Notendruck dahinter setzen: „Betroffene und Bildungsexperten wie die Schulpsychologin Andrea Spies sprechen in diesem Zusammenhang von Bulimielernen. Das Wissen wird konsumiert und zur nächsten Arbeit oder Klausur reproduziert und dann wieder ausgespuckt beziehungsweise vergessen“, berichtete Carolin Burchardt in den Ruhr Nachrichten vom 24.…

weiterlesen
SWR 2: Freiwillig engagieren oder Pflichtdienst – Diskussion
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Rufe nach einem Pflichtdienst oder gar dem guten alten Zivildienst mehren sich. Doch sei zweifelhaft, was die Träger etwa von Kindertagesstätten oder Altenheimen mit „Freiwilligen“ anfangen könnten, die gar nicht freiwillig im Einsatz seien, warnte Franziska Diemer von der Arbeiterwohlfahrt Württemberg in der Diskussionssendung „Forum: Dienst für Deutschland – Brauchen wir ein Pflichtjahr für…

weiterlesen
Aktive Bürgerschaft

bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft

bürgerAktiv informiert 11x im Jahr über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

bürgerAktiv erscheint im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Die Vorjahresausgaben seit Januar 2008 sind vollständig im Archiv zugänglich, die Kommentare zu wichtigen Themen und Ereignissen seit Januar 2013.

Wichtiges

Aktive Bürgerschaft

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends

Sie suchen nach Fakten über Bürgerstiftungen? Wir haben sie.

Mit dem Report Bürgerstiftungen erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und andere wichtige Fakten. Die Ergebnisse werden grafisch anschaulich aufbereitet. Befragt werden alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und bis zum 30.06. eines Jahres gegründet wurden. Ab 2018 findet die Erhebung der Finanzdaten im Wechsel mit einer Untersuchung von anderen wichtigen Themen der Bürgerstiftungen statt. 2018 wurden dazu erstmals ergänzend qualitative Experteninterviews durchgeführt.

Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungsfinder

Bürgerstiftungen sind in über 420 Städten und Regionen in Deutschland die Mitmach-Stiftung vor Ort. Hier kommen Menschen und Institutionen zusammen, die sich mit Geld, Zeit und Ideen engagieren wollen.

Sie suchen nach Ihrer Bürgerstiftung vor Ort oder wollen sich einen Überblick verschaffen? Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie die nächste Bürgerstiftung in Ihrer Nähe mit Kontaktdaten und weiteren Informationen. Verzeichnet sind Bürgerstiftungen, deren Satzung den „Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entspricht.

sozialgenial – Schüler engagieren sich

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz ein. Im Unterricht verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Politik, Deutsch oder Biologie – das ist Service Learning und fördert sowohl Bildung als auch Bürgerengagement.

Schulen ab der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft darin, Service Learning umzusetzen. Verbände und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Stiftungen informieren wir, wie sie als außerschulische Partner an sozialgenial teilhaben können.

Broschüren bestellen

Ratgeber, Magazine, Broschüren und Bücher: Hier können Sie Publikationen der Aktiven Bürgerschaft bestellen.

Team Aktive Bürgerschaft

Aktive Bürgerschaft
Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

Tel:

0157 80692331

Social Media:

Download Publikationen:

Finde Publikationen:

Finde Publikationen:

Download Präsentationen:

Stefan Nährlich arbeitet seit mehr als 25 Jahren über bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen. Der gelernte Verwaltungsangestellte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat seine akademische Ausbildung Ende der 1980erJahre an der Universität Kassel erhalten, der Keimzelle der jungen Dritte-Sektor-Forschung in Deutschland. Mehr erfahren …

Aktive Bürgerschaft
Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Tel:

0157 80692332

Download Publikationen:

Menschen dabei zu unterstützen, ihr Geld, ihre Zeit und Ideen möglichst wirkungsvoll für positive Veränderungen in ihrem Lebensumfeld einzusetzen, ist Bernadette Hellmann ein Herzensanliegen. Die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) und Fundraising Managerin (Indiana University) bringt langjährige Erfahrung mit Bürgerstiftungen und Philanthropie in Deutschland und Nordamerika ein. Seit 2004 berät Bernadette Hellmann bundesweit Bürgerstiftungen und engagierte Genossenschaftsbanken in ihrem Engagement für das lokale Gemeinwohl. Sie hat international im Fundraising und in der Begleitung von Stifterinnen, Stiftern und Spendern gearbeitet, u.a. bei der Greater Washington Community Foundation. Ihre Expertise bringt sie in Vorträge, Anhörungen und Publikationen ein.

Aktive Bürgerschaft
Caroline Deilmann

Programm-Leiterin Service Learning

Tel:

0157 80692334

Download Publikationen

Caroline Deilmann arbeitet seit 2011 für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist es, Schulen dabei zu unterstützen, erfolgreiche Service-Learning-Projekte umzusetzen. Zum 01.01.2022 hat sie die Leitung des Programms übernommen.

Caroline Deilmann ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und hat Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der WWU Münster studiert. Vor ihrer Zeit bei der Aktiven Bürgerschaft hat sie in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei verschiedenen Unternehmen und Verbänden gearbeitet.

Aktive Bürgerschaft
Jonas Rugenstein

Stellv. Programm-Leiter Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692336

Jonas Rugenstein ist seit 2016 bei der Aktiven Bürgerschaft. Bevor er 2023 die Tätigkeit als stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen übernommen hat, war er als Programm-Manager für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft und den Report Bürgerstiftungen zuständig.

Zuvor arbeitete er am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Unter der Leitung von Franz Walter setzte er sich dort mit Fragen gesellschaftlicher Teilhabe auseinander und forschte unter anderem zu zivilgesellschaftlichem Engagement in sozialen Brennpunkten. Es ist besonders die Verbindung von (Demokratie-) Forschung und Praxis, die ihn interessiert.

Sonja Beckmann

Programm-Managerin

Tel:

0157 80692343

Sonja Beckmann ist seit November 2021 als Programm-Managerin für das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ tätig. Zuvor hat sie als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine gearbeitet.

Sonja Beckmann hat an der TU Berlin Informatik studiert und ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule.

Regina Sommerfeld

Programm-Managerin

Tel:

0157 80692337

Regina Sommerfeld ist seit Dezember 2017 in der Stiftung tätig. Zuvor arbeitete sie bei diversen sozialen Vereinen im Medienbereich und war freiberuflich als Musikjournalistin, Webdesignerin und Lektorin tätig.

Regina Sommerfeld, geboren 1970, hat an der FU Berlin Informationswissenschaften und Informatik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung bei einer Hamburger Musikfirma.

Carla Gumbrecht

Presse und Kommunikation

Tel:

0157 80692338

Carla Gumbrecht ist seit Mai 2022 für die Stiftung Aktive Bürgerschaft im Bereich Presse und Kommunikation tätig. Sie ist für die Kommunikationsplanung zuständig und Ansprechpartnerin für Medienvertreterinnen und Medienvertreter. Zuvor arbeitete sie als freie Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft in Jena und Estland (B.A.) hat Carla Gumbrecht Medienwissenschaft (M.A.) an der TU Berlin studiert. Seit ihrer Schulzeit engagiert sich die gebürtige Berlinerin ehrenamtlich in diversen sozialen Projekten.

Aktive Bürgerschaft
Gudrun Sonnenberg

Redaktionsleiterin bürgerAktiv

Tel:

0157 80692335

Gudrun Sonnenberg leitet die bürgerAktiv-Redaktion der Stiftung Aktive Bürgerschaft und ist für den monatlich erscheinenden Nachrichtendienst bürgerAktiv und das bürgerAktiv Magazin zuständig. Sie arbeitet seit 2011 als Redakteurin und Autorin mit der Aktiven Bürgerschaft zusammen.

Vor und neben ihrer Tätigkeit für die Aktive Bürgerschaft hat Gudrun Sonnenberg als freie Journalistin, Buchautorin und Magazinredakteurin gearbeitet und sich unter anderem mit Wissenschaftspolitik sowie Berufs- und Bildungsthemen befasst. Sie hat an der FU Berlin Politikwissenschaften studiert und danach ein Volontariat bei der Berliner Zeitung absolviert.

Ayse Gökmenoglu

Programm-Managerin Kommunikation

Tel:

0157 80692330

Ayse Gökmenoglu arbeitet seit Oktober 2011 als Grafik-Managerin bei der Stiftung. Als freiberufliche Grafikdesignerin unterstützt sie die Aktive Bürgerschaft bereits seit Juni 2010. Sie ist zuständig für das neue Erscheinungsbild und die Gestaltung der Veröffentlichungen der Aktiven Bürgerschaft.

Ayse Gökmenoglu, geboren 1971, hat an der Kunsthochschule Kassel “Visuelle Kommunikation” studiert. Seit 2009 ist sie mit ihrem Büro “süpergrafik” als freie Grafikerin tätig.

Rani Dhupia

Veranstaltungs-Mangerin

Tel:

0157 80692339

E-Mail:

Rani Dhupia ist Teil des Teams seit April 2021 im Bereich Veranstaltungsmanagement in der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Zuvor arbeitete sie als Veranstaltungs- und Projektmanagerin für Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus ist sie freiberuflich im Bereich Grafik Design tätig.

Rani Dhupia (M.A.) ist Fremdsprachenkorrespondentin und hat Indienstudien und Spanisch an der Georg-August-Universität Göttingen studiert.

Jaisana Mäfers

Office-Managerin

Tel:

0157 80692330

Jaisana Mäfers ist seit August 2021 Office-Managerin in der Stiftung. Zuvor arbeitete sie als Verwaltungsmitarbeiterin in verschiedenen Organisationen.

Sie hat Neuere deutsche Literatur und Sinologie an der Humboldt-Universität studiert.

Ljuba Kuhn

Office Managerin (in Elternzeit)

Tel:

0157 80692330

E-Mail:

Ljuba Kuhn arbeitet seit August 2018 als Office Managerin in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin. Sie ist ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation und Buchhalterin.

Aktive Bürgerschaft
Michael Neumann

Office Assistent

Tel:

0157 80692340

Michael Neumann arbeitet seit August 2017 bei der Stiftung. Er ist als Office Assistent für die Aktualisierung der Datenbank verantwortlich und steht dem Team als ausgebildete Bürokraft mit seinen beruflichen Erfahrungen unterstützend zur Seite.

Sabine Kotulla

Projektkoordinatorin Bürgerstiftungen

Tel:

0157 80692333

Sabine Kotulla ist seit März 2023 als Projektkoordinatorin im Programmbereich Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig. Zuvor hat sie für die Ruck-Stiftung des Aufbruchs die Projektarbeit aufgebaut und koordiniert. Vor ihrer Tätigkeit im Stiftungsbereich war sie freiberufliche Theaterproduktionsleiterin für verschiedene Berliner Theatergruppen. 

Sabine Kotulla (M.A.) hat an der FU Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neue Geschichte und Lateinamerikanistik studiert. An der FH Potsdam hat sie die berufsbegleitende Weiterbildung Management – Marketing – Kommunikation für Kunst und Kultur absolviert. 

Print Friendly, PDF & Email