sozialgenial beim Transform D Summit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit engagierten Schülerinnen und Schülern aus Dortmund und ihrer Lehrerin hat sich die Stiftung Aktive Bürgerschaft am 29. März 2025 am Transform D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) in Berlin beteiligt. Die jungen Leute vom Anna-Zillken-Berufskolleg bekamen hier die Gelegenheit, einem größeren Publikum zu erklären, wie und wofür sie sich in ihren sozialgenial-Projekten engagieren. In einer Talkrunde mit der stellvertretenden Schulleiterin Denise Rühl sowie Caroline Deilmann und Birgit Seefelder von der Aktiven Bürgerschaft berichteten sie von ihrem Engagement für Kinder – sie veranstalteten regelmäßige gemeinsame Nachmittage in einer Wohneinrichtung für Kinder und organisierten ein Tischtennisturnier im Jugendzentrum – und erzählten von Mitschülern, die in ihren Projekten Senioren im Alltag helfen und die Obdachlosenhilfe in Dortmund unterstützen. Sie erklärten dem Publikum, was sie durch ihr Engagement fürs Leben gelernt haben und sagten, dass sie sich auch künftig ehrenamtlich engagieren möchten.

Anna-Zillken-Berufskolleg auf Instagram
Transform D Summit
sozialgenial

Report Bürgerstiftungen: Neue Erhebung gestartet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die größte Erhebung zu den Bürgerstiftungen in Deutschland geht in die nächste Runde: Im April 2025 ist die Befragung für den „Report Bürgerstiftungen“ gestartet. Alle zwei Jahre erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft die zentralen Kennzahlen der über 420 Bürgerstiftungen in Deutschland. Bis Juli 2025 sind die Bürgerstiftungen aufgerufen mitzuwirken. Der Report mit den Zahlen wird im Herbst veröffentlicht und auch in den Bürgerstiftungsfinder eingespeist. Die Erhebung ist eine wichtige Informationsquelle für Spenderinnen und Spender, Stifter und Fachleute aus Wissenschaft, Politik und der Zivilgesellschaft und dient auch der Aktiven Bürgerschaft als Grundlage für ihre Beratung.

Zum Report Bürgerstiftungen

Veränderungen im Stiftungsrat der Aktiven Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat zwei neue Mitglieder. Am 7. April 2025 ist Nella Zimmer neu hinzugekommen. Sie ist Schulleiterin an der Carl-Engler-Schule Karlsruhe. Außerdem neu hinzugekommen ist der Vorstandsvorsitzende des Genossenschaftsverbands Bayern e.V., Stefan Müller. Er folgt auf Dr. Alexander Leißl, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V., der am 27. März 2025 aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist.

Mehr Information

Bürgerstiftungen aus Berlin und Umgebung im Dialog bei der Berliner Stiftungswoche

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche, die vom 1. bis 11. April 2025 unter der Überschrift „… und Recht und Freiheit“ stattfand, lud die Stiftung Aktive Bürgerschaft die neun Bürgerstiftungen aus Berlin und Umgebung zu einer Gesprächsrunde ein. Das Treffen fand am 2. April bei der Bürgerstiftung Berlin statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Themen wie Gremiennachfolge, Stiftungsfonds, die Gewinnung von Kooperationspartnern sowie die Stärkung demokratischer Grundwerte. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft und die Berliner Volksbank stellten außerdem die diesjährige Ausschreibung des w!r-Stiftungsfonds vor, bei der sich die neun Bürgerstiftungen aus Berlin und Umgebung um eine Förderung für Vorhaben zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ bewerben können. 

Zu den Austauschangeboten der Aktiven Bürgerschaft
Förderpartner werden
Zur Berliner Stiftungswoche

Der Bürgerstiftungsfinder ist Vorreiter für Transparenz

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Erst seit 2024 müssen Zuwendungsempfänger wie Stiftungen Mindestanforderungen zur Transparenz erfüllen. Die Bürgerstiftungen tun das schon längst, erläutern Bernadette Hellmann und Jonas Rugenstein von der Stiftung Aktive Bürgerschaft in der Fachzeitschrift Stiftung & Sponsoring (S&S). Denn sie stellen schon seit 2006 ihre Finanzdaten dem Report Bürgerstiftungen zur Verfügung und veröffentlichen sie im Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Diese Transparenz ist ein wesentlicher Zweck des Bürgerstiftungsfinders. Er ist das umfassendste Online-Verzeichnis der Bürgerstiftungen in Deutschland und ermöglicht allen Interessierten, mit wenigen Klicks zur Bürgerstiftung in ihrer Region zu finden. Der Beitrag mit Hintergrundinformationen zu den Daten, Aufnahmekriterien und Zielen des Bürgerstiftungsfinders ist unter dem Titel „Vorreiter für Transparenz!“ in Ausgabe 02.25 von Stiftung & Sponsoring erschienen.  

Zum Beitrag
Zu Stiftung & Sponsoring
Zum Bürgerstiftungsfinder

Info-Veranstaltungen: sozialgenial kurz & kompakt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gut besucht sind derzeit die Info-Veranstaltungen „sozialgenial kurz & knapp vorgestellt“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Das neue Onlineformat ermöglicht, das Service-Learning-Programm sozialgenial unverbindlich kennenzulernen und mehr über das Bildungskonzept Service Learning zu erfahren. Denn seit diesem Schuljahr 2024/25 können bundesweit alle Schulen der Sekundarstufen I und II bei sozialgenial mitmachen.

Die Veranstaltungen finden jeden Monat statt und richten sich an Schulen, die Service Learning mit sozialgenial umsetzen wollen, sowie an Stiftungen, Verbände, Kommunen und Unternehmen, die sich als Förderpartner mit sozialgenial für Bildung und Demokratie engagieren möchten.

Zu den Terminen
Mitmachen bei sozialgenial
sozialgenial-Förderer werden

Richtig feiern: Fachaustausch zu Jubiläen für Bürgerstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

124 Bürgerstiftungen feiern 2025 und 2026 ihr 10-, 20- oder 25-jähriges Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um in der Öffentlichkeit und unter potentiellen Stifterinnen und Stiftern auf die Bürgerstiftung aufmerksam zu machen. Beim Fachaustausch der Aktiven Bürgerschaft zur Gestaltung von Jubiläen am 26. März 2025 berichtete die Bürgerstiftung Wasserburg von den Veranstaltungen, die sie in ihrem Jubiläumsjahr auf die Beine gestellt hat. Der Erfolg: Eine Zustiftung von 6000 Euro, Spenden von 2800 Euro und den Dorfpreis der Gemeinde Wasserburg, die 4000 Einwohner hat. Die 45 Teilnehmenden des Fachaustauschs trugen weitere Ideen zusammen und die Aktive Bürgerschaft ergänzte mit Hinweisen zur Logo-Gestaltung und Kommunikation auf Social Media.

Vor Ort beim Jubiläum der Bürgerstiftung Winnenden war am 28. März 2025 Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Aktive Bürgerschaft, die die Gründung der Bürgerstiftung vor 20 Jahren begleitet hat. Diese feierte zusammen mit Spendern, Stiftern und Weggefährten und konnte dabei ebenfalls eine Zustiftung – die zweite – bekannt geben. Stefan Nährlich hob in seinem Impulsvortrag die Rolle der Bürgerstiftungen als Mitmach-Stiftungen hervor: „Bürgerstiftungen helfen Menschen und Unternehmen, ihre stifterischen Anliegen unbürokratisch und wirkungsvoll umzusetzen.“

Fachaustauschtermine der Aktiven Bürgerschaft
Bürgerstiftung Winnenden

Ukraine: „Besonders nachhaltige Hilfe“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Besuch aus der Ukraine: Wie sich nach dem Stopp der US-amerikanischen Entwicklungshilfe USAID die Situation in der ukrainischen Zivilgesellschaft zuspitzt, berichteten persönlich Geschäftsführer Volodymyr Sheyhus und Programmleiterin Olga Nikolska von der ukrainischen Hilfsorganisation ISAR Ednannia. Sie statteten am 11. März 2025 der Stiftung Aktive Bürgerschaft in Berlin einen Besuch ab, dem auch Ansgar Gessner, geschäftsführender Vorstand der Maecenata Stiftung, beiwohnte. Maecenata transferiert die Spenden aus dem Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft in die Ukraine. Sie werden dort von Ednannia an die ukrainischen Bürgerstiftungen weitergegeben.

Sheyhus bezeichnete diese Hilfe als besonders nachhaltig: „Lokale zivilgesellschaftliche Organisationen sind mit den Menschen vor Ort verbunden. Deshalb können sie immer arbeiten, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig sind. Die Unterstützung aus dem Ednannia-Hilfsfonds wirkt besonders nachhaltig, weil die Geber den Bürgerstiftungen viel Freiheit lassen, die Mittel an der richtigen Stelle einzusetzen.“

Seit Kriegsbeginn 2022 haben Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen rund 284.000 Euro an den Ednannia-Hilfsfonds gespendet. Wie die Mittel eingesetzt wurden, ist im Impact Report „People to People“ nachzulesen (bürgerAktiv berichtete). Drei ukrainischen Bürgerstiftungen ermöglichte die BBBank Stiftung, in fünf Kliniken Spiel- und Familienräume einzurichten, die die Bedingungen für die Genesung kranker Kinder nachhaltig verbessern. Sie kommen jährlich mehr als 11.000 Kindern zugute. Von einem kleinen Mädchen berichtete Olga Nikolska: „Sie ist längst entlassen, liegt ihren Eltern aber in den Ohren, dass sie wieder das Krankenhaus besuchen möchte – weil sie eine so gute Zeit in diesem Spielzimmer hatte.“

ZUM EDNANNIA-HILFSFONDS
Zum Impact Report „People to People“
Zu den Projekten aus den Mitteln der BBBank Stiftung
Statement von Volodymyr Sheyhus

Teamgeist trifft Engagement: Aktive Bürgerschaft im Einsatz bei der Berliner Tafel

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit offenen Armen hat am 4. Februar 2025 die Berliner Tafel das Team der Stiftung Aktive Bürgerschaft empfangen, das sich an diesem Tag mit einem freiwilligen Einsatz in der Lebensmittelsortierung der Tafel auf dem Berliner Großmarkt engagierte. Während die Tafel-Mitarbeitenden sich über die helfenden Hände freuten, nutzte die Aktive Bürgerschaft den Einsatz, um Einblicke in die Arbeit der Tafel und ihre Wirkung zu erhalten. Den Austausch über das Engagement und die Herausforderung, zu helfen, ohne Ausfallbürge für staatliche Aufgaben zu werden, wird die Aktive Bürgerschaft mit der Tafel fortsetzen. Die Berliner Tafel rettet Lebensmittel und gibt sie an bedürftige Menschen weiter. Dabei bietet sie vielfältige Möglichkeiten für Freiwillige, sich zu engagieren, vom Corporate Volunteering über Freiwilligendienst-Plätze bis zu individuellen Einsätzen.  

Zur Berliner Tafel  

Best-Practice-Bericht zu sozialgenial in „Stiftung & Sponsoring“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit dem laufenden Schuljahr 2024/25 bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft das Service-Learning-Programm sozialgenial bundesweit an. Aus diesem Anlass hat Programm-Leiterin Caroline Deilmann die Skalierungsstrategie und eine ausführliche Bestandsaufnahme mit Best-Practice-Beispielen für die Fachzeitschrift „Stiftung & Sponsoring“ zusammengestellt. Sie erläutert die Entwicklung des Programms sozialgenial, das Bildungskonzept Service Learning, ordnet sozialgenial in die Handlungsfelder bürgerschaftlichen Engagements ein und zeigt anhand konkreter Projekte, wie es funktioniert und welchen Kompetenzerwerb das Engagement, das es ermöglicht, bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bewirkt. Der Bericht „Was kannst du gut, was anderen nützt? Best-Practice Bericht zur bundesweiten Skalierung des Service-Learning-Programms sozialgenial“ ist in den „Roten Seiten“ von Stiftung & Sponsoring 01.25 erschienen.  

Zum Best-Practice-Bericht
Zur Zeitschrift (+)
Sozialgenial  

Aktive Bürgerschaft engagiert sich als Partner der Allianz für Schule Plus

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft ermöglicht mit ihrem Service-Learning-Programm sozialgenial, Engagement und schulisches Lernen zu verbinden und fördert so Kompetenzerwerb, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinsinn der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten reinen Fachunterrichts hinaus. Mit diesem Ansatz ist sie Partner der Allianz für Schule Plus. Das ist ein neues Bündnis aus Unternehmen, Stiftungen und Zivilgesellschaft, die darauf abzielt, schulische und außerschulische Bildung systematisch zu verzahnen, so dass ein übergreifender Bildungsraum aus Unterricht, Ganztag und außerschulischer Förderung entsteht. Die Mitglieder der Allianz Plus wollen bessere Rahmenbedingungen für Chancengerechtigkeit, bessere Berufsvorbereitung, Demokratiebildung und im MINT-Bereich schaffen. 

Die Allianz für Schule Plus startete am 11. Februar 2025 mit einer Auftaktveranstaltung auf der Bildungsmesse didacta. Die Aktive Bürgerschaft informiert im März 2025 mit zwei Veranstaltungen über das Programm sozialgenial. 

sozialgenial kurz&kompakt am 18. März 2025  
Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“  
Allianz für Schule Plus
Mehr über sozialgenial  

Drei Jahre Krieg in der Ukraine – der Ednannia-Hilfsfonds hilft weiter

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die ukrainische Zivilgesellschaft braucht nach drei Jahren Krieg weiterhin Unterstützung, um mit den Folgen der russischen Angriffe und Zerstörungen fertig zu werden. Im Ednannia-Hilfsfonds, mit dem die Stiftung Aktive Bürgerschaft bereits seit 2022 Spenden für die ukrainischen Bürgerstiftungen sammelt, sind inzwischen 283.987 Euro eingegangen, 60.810 Euro davon 2024.

Die Mittel werden in der Ukraine von der Hilfsorganisation Ednannia an die Bürgerstiftungen weitergegeben. In ihrem aktuellen Impact-Report zeigt Ednannia, wie die Bürgerstiftungen mit den Spenden aus Deutschland ukrainischen Zivilgesellschaft stärken. So errichtete die Voznesensk Community Foundation ein Weiterbildungscenter, in dem die Binnengeflüchteten in der Stadt sich beruflich fortbilden können: Sie bot Nähkurse an, mit denen sich die Menschen für Jobs in den örtlichen Textilunternehmen qualifizieren konnten. Die Bürgerstiftung in Berezan richtete Workout-Räume und Spielplätze für Kinder und Jugendliche ein, die unter der Besatzung durch russische Truppen zu Beginn des Krieges gelitten hatten, stellte Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Lernräume wieder her und organisierte Aktionen wie das Sammeln recyclebarer Abfälle.

Die ukrainischen Bürgerstiftungen engagieren sich auch im Gesundheitsbereich. Um die körperliche und mentale Genesung erkrankter Kinder zu fördern, haben sie unter anderem in fünf Kliniken in Berezan, Vinnytsia und Kharkiv Räume zum Spielen und Zusammensein mit den Eltern eingerichtet. Diese Projekte konnte der Ednannia-Hilfsfonds mit einer zweckgebundenen Zuwendung der BBBank Stiftung umsetzen. „So können wir den kleinen Patienten in dieser schweren Zeit etwas Freude schenken“, sagt Ralf Baumann, Vorstandsmitglied der BBBank Stiftung.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ruft weiterhin zu Spenden für den Ednannia-Hilfsfonds und die ukrainischen Bürgerstiftungen auf. Bislang haben sich Genossenschaftsbanken, Stiftungen, Bürgerstiftungen, Unternehmen und Privatpersonen beteiligt. Ednannia und die Stiftung Aktive Bürgerschaft danken allen Spendern herzlich im Namen der ukrainischen Bürgerstiftungen.

ZUM EDNANNIA-HILFSFONDS
Zur Ukraine-Hilfe der BBBank Stiftung
Zum aktuellen Impact-Report

Stiftung Aktive Bürgerschaft sucht Verstärkung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft sucht in ihrem Programm-Bereich Bürgerstiftungen zum 1. Mai 2025 eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen. Die Stelle ist als Programm-Assistenz Bürgerstiftungen in Teilzeit ausgeschrieben. Zu den Aufgaben gehören neben anderem die Mitwirkung an Umfragen sowie die Mitwirkung an Webinaren und Austauschformaten online und in Präsenz. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2026, eine Entfristung wird angestrebt. Bewerbungsschluss ist der 16. März 2025.  

Zur Ausschreibung

Ein Vierteljahrhundert Wissenschaft für die Bürgergesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit einem Vierteljahrhundert begleitet die Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ die Entwicklung der Bürgergesellschaft als zentrale wissenschaftliche Plattform. Ihr 25-jähriges Jubiläum ist am 6. Dezember 2024 in Berlin mit einem Symposium gefeiert worden. In verschiedenen Podiumsrunden diskutierten Autorinnen, Autoren und Herausgebende über Gefahren für die Zivilgesellschaft wie den Klimawandel, antidemokratische Entwicklungen und Shrinking Spaces sowie über die Entwicklungen zivilgesellschaftlichen Engagements, die nicht immer zur Lösung beitragen. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Zimmer und Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Aktive Bürgerschaft, blickten auf die Entwicklung der Reihe zurück. Sie hatten mit der Herausgabe des ersten Bandes „Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven“ den Anstoß gegeben. Die Reihe erschien in verschiedenen Verlagen und wurde lange Zeit von der Aktiven Bürgerschaft gefördert. Inzwischen gibt es 74 Bände. Die aktuellen Herausgeber neben Annette Zimmer sind Prof. Dr. Frank Adloff, Dr. Ansgar Klein, Dr. Holger Krimmer, Prof. Johanna Mair, PhD, Dr. Simon Teune und Prof. Dr. Heike Walk. Die meisten Zugriffe verzeichnet mit 322.000 übrigens die zweite Auflage des Bandes „Corporate Citizenship in Deutschland“ (2010), den ein Team aus der Aktiven Bürgerschaft herausgegeben hat, Stefan Nährlich sowie Dr. Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann und Judith Polterauer.

Zur Buchreihe bei Springer VS

Spende für Teilnahme an Nutzungsumfrage für bürgerAktiv: The Winner is …

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

… die Flüchtlingshilfe Nidderau, eine Bürgerinitiative, die sich in Nidderau im Rhein-Main-Gebiet für Geflüchtete einsetzt. Sie erhält eine Spende von 500 Euro von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Das ist das Dankeschön für die Teilnahme an der Umfrage zur Nutzung der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte. Alle Teilnehmenden konnten eine gemeinnützige Organisation nennen, unter denen die Empfängerin der Spende im Januar 2025 von der Aktiven Bürgerschaft ausgelost wurde.

An der Umfrage haben hunderte Nutzende teilgenommen und ihre Nutzungserfahrung sowie weiterführende Hinweise geteilt. Ihre Antworten helfen der bürgerAktiv-Redaktion bei der Weiterentwicklung sehr weiter. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Dank!

Zur Flüchtlingshilfe Nidderau
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte
Stiftung Aktive Bürgerschaft

Neue Kolleginnen bei der Aktiven Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft freut sich über neue Kompetenz: Im Januar 2025 sind Birgit Seefelder und Maria Blatsiou zum Team dazugekommen.

Maria Blatsiou ist Programm-Managerin Service Learning und verstärkt den Programmbereich Service Learning, in dem das Programm sozialgenial angesiedelt ist. Sie ist diplomierte Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin (M.A.) und war unter anderem neun Jahre lang Lehrerin an einer beruflichen Schule in Berlin.

Birgit Seefelder verstärkt als Programm-Managerin den Bereich Förderpartnerschaften der Aktiven Bürgerschaft. Sie hat Geschichte und Philosophie studiert und sich im Master auf die Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum spezialisiert. In den letzten fünf Jahren arbeitete sie in der historisch-politischen Bildung bei der Stiftung Berliner Mauer.

Zum Team der Aktiven Bürgerschaft

w!r-Stiftungsfonds: Mit 12.000 Euro Nachhaltigkeitsprojekte von Bürgerstiftungen gefördert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark erledigt Transporte jetzt mit einem umweltfreundlichen Lastenrad, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort hat einen Trinkbrunnen auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg installiert, um Plastikmüll zu reduzieren, die Bürgerstiftung Oranienburg hat naturpädagogische Ausflüge für Grundschüler ermöglicht: Das sind drei Beispiele aus der aktuellen Förderrunde des w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank, der von der Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet wird. 2024 förderte er zum dritten Mal Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg. Rund 12.000 Euro gingen an sieben Bürgerstiftungen, die sich in Projekten oder Kooperationen für Umweltbildung und Umweltschutz engagierten. Sie erreichten rund 1700 Menschen. Gefördert wurden die Bürgerstiftungen Barnim-Uckermark, Berlin, Kulturerbe Himmelpfort, Königs Wusterhausen, Lichtenberg, Neukölln und Oranienburg.

Zur Förderpartnerschaft

Video und Grüße zum Jahreswechsel aus der Aktiven Bürgerschaft 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Jahreswechsel 2024/25 dankt die Stiftung Aktive Bürgerschaft allen Freundinnen und Freunden, Partnern, Engagierten und Unterstützern mit einem Video für die gemeinsame Arbeit. Darin teilen Mitarbeitende der Aktiven Bürgerschaft, was sie persönlich 2024 bewegt hat – vom Einsatz engagierter Schülerinnen und Schüler für Obdachlose und Geflüchtete über die Unterstützung für die ukrainischen Bürgerstiftungen bis zum Engagement für ein demokratisches Zusammenleben.

Das Engagement in und für Bürgerstiftungen und Schulen ermöglichen Stifterinnen und Stifter, Spenderinnen und Spender, Unternehmen und die Partner aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Wer bei der Aktiven Bürgerschaft mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

Zum Video
Zum Freundeskreis der Aktiven Bürgerschaft
Partner werden

 

Interview: Bürgerstiftungen und soziale Innovation

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Bürgerstiftungen haben das Stiften bürgernäher, besser und billiger gemacht. Sie haben das Stiften als wichtigen Teil des bürgerschaftlichen Engagements positiv verändert“, sagt Dr. Stefan Nährlich im Interview mit Nina Kraus vom Fachmagazin Stiftung & Sponsoring auf die Frage, welche Rolle Bürgerstiftungen als Katalysatoren für Veränderungen in Deutschland spielen. Das Interview ist unter dem Titel „Erst die gelebte Praxis macht eine gute Idee zur sozialen Innovation“ in Ausgabe 06.24 im Dezember 2024 erschienen.

Zum Beitrag
Zu Stiftung & Sponsoring

Aufruf: Spenden und engagieren am Giving Tuesday

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am Dienstag, 3. Dezember 2024, ist Giving Tuesday. Als Netzwerkpartnerin der Aktion und Supportorganisation für die deutschen Bürgerstiftungen ruft die Stiftung Aktive Bürgerschaft dazu auf, an Bürgerstiftungen zu spenden und sich bei ihnen zu engagieren. Der Bürgerstiftungsfinder der Aktiven Bürgerstiftung hilft bei der Suche nach der Bürgerstiftung vor Ort. Die Schulen lädt die Aktive Bürgerschaft als Trägerin des Programms sozialgenial ein, sich an Spendenaktionen zu beteiligen. Außerdem bittet die Aktive Bürgerschaft um Spenden an den Ednannia-Hilfsfonds, der die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt. Am 19. November 2024 zählte der Krieg dort seinen tausendsten Tag.

Der Giving Tuesday wurde 2012 in den USA ins Leben gerufen, um ein Zeichen gegen den Konsumrausch von Black Friday und Cyber Monday zu setzen. Menschen, Organisationen und Unternehmen werden dazu ermutigt, Gutes zu tun, zu spenden und sich zu engagieren. Inzwischen ist der Giving Tuesday ein globales Ereignis, das in mehr als 80 Ländern zelebriert wird.

Zum Giving Tuesday
Zur Bürgerstiftung in Ihrer Nähe
Zum Ednannia-Hilfsfonds

sozialgenial: Praxistag in Stuttgart

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Naturwissenschaftliche Experimente für Viertklässler, Förderschüler, die für Senioren im Stadtteiltreff kochen oder Nachhaltigkeitssprecher: Beim ersten sozialgenial-Praxistag in Stuttgart am 6. November 2024 stellten Lehrkräfte der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe, der Lindenschule in Ostfildern und des Schenk-von-Limpurg Gymnasium Gaildorf die sozialgenial-Projekte ihrer Schulen vor. 84 Schulen aus dem Südwesten nehmen inzwischen am Service-Learning-Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft teil. Beim Praxistag in den Räumen der Volksbank Stuttgart tauschten sich Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter über ihre sozialgenial-Projekte aus und teilten Ideen und Erfahrungen. sozialgenial gibt es seit mehr als 15 Jahren in Nordrhein-Westfalen. In Baden-Württemberg startete es 2022. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird das Programm bundesweit angeboten.

WWW.SOZIALGENIAL.DE

Erfahrungen und Wissen geteilt: Regionalforen Bürgerstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im November 2024 haben nach dem Auftakt im Vormonat in Schwäbisch Hall (bürgerAktiv berichtete) zwei weitere Regionalforen Bürgerstiftungen der Stiftung Aktive Bürgerschaft in Münster und Hamburg stattgefunden. Neben der Vernetzung ging es bei allen drei Foren um Wissenstransfer zu finanziellem Wachstum, der Zusammenarbeit in den Gremien und dem Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bürgerstiftungen Laichinger Alb und Mittelhessen stellten ihre Strategien vor, mit Stiftungsfonds zu wachsen. Die Bürgerstiftungen Gütersloh und Winnenden teilten ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit in und zwischen Vorstand und Kontrollorgan. Eindrucksvolle Beispiele für das Engagement für eine offene Gesellschaft präsentierten die Bürgerstiftungen aus Aachen und Heilbronn. Die nächsten Regionalforen finden im Herbst 2025 statt.

Mehr zu den Regionalforen

Erinnerung: Umfrage zur Nutzung von bürgerAktiv

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Noch bis zum 8. Dezember 2024 läuft die Umfrage zur Nutzung der bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte. Alle Leserinnen und Lesern sind eingeladen mitzumachen. Als Dank für die Teilnahme verlost die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine Spende von 500 Euro an eine gemeinnützige Organisation. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, können Sie uns am Ende der Befragung eine Organisation Ihrer Wahl nennen.

Hier geht es zur Umfrage

Aufruf zum Mitmachen beim Giving Tuesday

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist Netzwerkpartner des Giving Tuesday am 3. Dezember 2024. Sie lädt ein mitzumachen und ruft dazu auf, an diesem Tag an die örtliche Bürgerstiftung zu spenden. Die Schulen im Programm sozialgenial ruft sie dazu auf, sich mit Spendenaktionen und Engagement zu beteiligen. Der Giving Tuesday ist der weltweite Tag des Gebens, der seit 2012 jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving stattfindet. An diesem Tag werden Menschen, Organisationen und Unternehmen dazu ermutigt, Gutes zu tun, zu spenden und sich zu engagieren. Alle gemeinnützigen Organisationen sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen am Giving Tuesday zu beteiligen.

Zum Giving Tuesday

Erfolgreicher Auftakt der Regionalforen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über 40 Aktive aus Bürgerstiftungen in Baden-Württemberg und Bayern haben sich am 18. Oktober 2024 beim Regionalforum Süd der Aktiven Bürgerschaft in Schwäbisch Hall getroffen. Mit einem Speeddating konnten sie sich vernetzen und an Thementischen tauschten sie sich über die Stiftungsarbeit aus. Dabei ging es um Wachstum, die Zusammenarbeit in den Gremien und den Einsatz von Bürgerstiftungen für Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft. Das Regionalforum in Schwäbisch Hall bildete den Auftakt für die dreiteilige Veranstaltungsreihe, die die Aktive Bürgerschaft im November in Münster und Hamburg fortsetzt.

Mehr zu den Regionalforen