Europa und weltweit: Eingeschränkte Zivilgesellschaft
https://www.aktive-buergerschaft.de/wp-content/themes/osmosis/images/empty/thumbnail.jpg 150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft https://www.aktive-buergerschaft.de/wp-content/themes/osmosis/images/empty/thumbnail.jpgUm die Freiheit der Zivilgesellschaft steht es weiterhin schlecht. Nur 3,5 Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten mit voller Meinungs- und Versammlungsfreiheit, und 85 Prozent der Weltbevölkerung leben dagegen in Staaten mit eingeschränkter, unterdrückter oder geschlossener Zivilgesellschaft. Das zeigt der Report „Atlas der Zivilgesellschaft 2025“, der am 2. Juni 2025 von der Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ veröffentlicht wurde. Dabei haben sich die Werte sogar leicht verbessert; 2024 lebten nur 2,1 Prozent der Weltbevölkerung in als „offen“ klassifizierten Staaten, und auch in den Vorjahren waren die Werte etwas schlechter. Die Daten beruhen auf dem CIVICUS Monitor, für den das weltweite zivilgesellschaftliche Netzwerk CIVICUS Beobachtungen und Daten von zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Vereinigungs-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit in den Ländern auswertet. Der aktuelle Monitor verzeichnet unter anderem in Jaimaika, Japan, Slowenien sowie Trinidad und Tobago Verbesserungen der Bedingungen für die Zivilgesellschaft.
Für Europa beklagt das European Civic Forum (ECF) in seinem Civic Space Report 2025 eine Rückentwicklung zivilgesellschaftlicher Freiheiten in den europäischen Staaten. Der Report wurde am 4. Juni 2025 veröffentlicht. Im Deutschland-Kapitel, das die Maecenata Stiftung verfasste, werden unter anderem Angriffe und Delegitimierungsversuche gegen Klima- und Umweltaktivisten sowie die Palästina-Solidaritätsbewegung kritisiert. Zudem bemängelt der Bericht hier Belastungen durch die Bürokratie und verweist auf ungleiche Zugangschancen zum bürgerschaftlichen Engagement, die der vierte Engagementbericht der Bundesregierung festgestellt hatte (bürgerAktiv berichtete).
Atlas der Zivilgesellschaft
Civic Space Report 2025