Service Learning mit sozialgenial

sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 130.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Brandenburg engagiert.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Mit sozialgenial entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie lernen dabei in praxisnahen Zusammenhängen und stärken ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Das ist Service Learning, ein didaktisches Konzept, das für alle Schulformen geeignet ist. Mit sozialgenial fördern wir Service Learning an Schulen, damit Schüler fürs Leben lernen und frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt werden.

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Wir ermöglichen Volksbanken und Raiffeisenbanken, mit dem sozialgenial-hilft Förderfonds Bildungsförderer dieser Schulen zu sein. Gemeinnützige Organisationen unterstützen wir dabei, ein wichtiger außerschulischer Partner von sozialgenial-Projekten zu sein. Mit den Bürgerstiftungen fangen wir an.

Schulen der Sek. I und II
Service Learning mit sozialgenial
Volksbanken Raiffeisenbanken
Service Learning mit sozialgenial
Bürgerstiftungen

Lehrerfortbildungen: Termine im Schuljahr 2023/2024

Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 28. September 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im September erfahren Sie mehr über die sozialgenial-AG an der Wilhelm-Röntgen-Realschule Dortmund
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 18. Oktober 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im Oktober erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich an der Konrad-Zuse-Schule-Hünfeld im Fachunterricht “Gestaltung der Lebensumwelt” engagieren
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 23. November 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im November erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Zertifikatskurs “Move it!” an der Gesamtschule Marienheide
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
  • Dieses Einsteiger-Webinar richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II ohne Erfahrung mit Service Learning.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, um einen bestmöglichen Erfolg für alle Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20, bei weniger Anmeldungen behalten wir uns vor, das Webinar abzusagen. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie rechtzeitig.
  • Mit der Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule Mitglied im Service-Learning-Programm sozialgenial. Sie profitieren sofort von unseren LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDSCHULEN. Die Mitgliedschaft bei sozialgenial ist kostenlos.

Praxisnah und mit fundierten Beispielen – ich habe verstanden, warum Service Learning etwas anderes ist als sich ‚nur‘ zu engagieren.

eine Teilnehmerin

Ich fand toll, dass das Webinar so aktiv gestaltet war, dies hatte ich so noch bei keiner Online-Veranstaltung erleben dürfen. 

eine Teilnehmerin

Nachrichten

Soest: sozialgenial-Projekt stärkt Lesekompetenz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest (NRW) engagieren sich in Grundschulen, um die Lesekompetenz der Kinder dort zu stärken. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats September 2023. Anlass für das Projekt war der Rückgang der Lesekompetenz bei Grundschülern, ein halbes Schuljahr hinkten diese dem Lehrplan hinterher, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Schülerinnen und Schüler…

Vielfältiges Engagement an der Ursulinenschule
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An der Ursulinenschule in Fritzlar (Hessen) ist sozialgenial ein eigenes Schulfach für alle Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 10. Sie lernen darin, Verantwortung zu übernehmen, in dem sie sich in eigenen kleinen Projekten in ihrem Umfeld engagieren. Heraus kommen mehr als 40 Projekte in jedem Schuljahr. Die Themen reichen von Sportangeboten, Bau von Insektenhotels und…

Deutsch lernen, Fußball spielen, skaten: sozialgenial-Projekt hilft geflüchtetem Jungen aus der Ukraine
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden (Baden-Württemberg) haben für einen geflüchteten Jungen aus der Ukraine nicht nur gedolmetscht, sondern ihm auch mit Skaten und Fußball das Ankommen in Deutschland erleichtert – das sozialgenial-Projekt des Monats Juli 2023. Seit Kriegsbeginn haben mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine Zuflucht in Deutschland gefunden. Der 11-jährige Daniil (Name…

Heilbronn: Schüler organisieren Dankveranstaltung für Engagierte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wertschätzung gegenüber Ehrenamtlichen zu zeigen, das war das Anliegen von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Heilbronn (Baden-Württemberg), und das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Juni 2023. Als Dank für das ehrenamtliche Engagement der „Brotzeitfrauen“ – Ehrenamtliche, die an jedem Schultag das Frühstück für die Kinder an der Schule zubereiten – organisierten die Fünftklässler der Förderschule…

Praxisbeispiele

sozialgenial-Projekt stärkt Lesekompetenz
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest üben regelmäßig Lesen mit Grundschulkindern, um deren Lesekompetenz zu stärken – unser sozialgenial-Projekt des Monats September 2023. 

weiterlesen
sozialgeniale Vielfalt an der Ursulinenschule
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn sich, wie an der Ursulinenschule Fritzlar (Hessen), regelmäßig alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Fach „sozialgenial“ für Vereine und Organisationen vor Ort oder auch in der Schule selbst engagieren, kommen ganz schön viele sozialgenial-Projekte zusammen – 40 ungefähr in jedem Schuljahr.

weiterlesen
Integration mit Skateboard und Fußball
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden haben für einen geflüchteten Jungen aus der Ukraine nicht nur gedolmetscht, sondern ihm auch mit Skaten und Fußball das Ankommen in Deutschland erleichtert – unser sozialgenial-Projekt des Monats Juli 2023.

weiterlesen

Geschichten

sozialgenial an der Mathilde Anneke Gesamtschule

Seit 2018 nehmen dort regelmäßig alle Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an der sozialgenial-AG teil. Wie finden die Schülerinnen und Schüler zu ihren Projekten? Was erleben sie da und was nehmen Sie am Ende des Schuljahres mit.

Inzwischen bietet die Mathilde Anneke Gesamtschule sozialgenial auch in der Oberstufe an. Im bürgerAktiv-Magazin haben wir darüber geschrieben und nach den Unterschieden zum Engagement in Jahrgang 7 gefragt.

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692330
Programm-Managerin Service Learning

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionen

Ihre Ansprechpartnerin in der Region Dortmund und Umgebung ist

Astrid Freudenberger
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0157 51639756
E-Mail: dortmund@sozialgenial.de

Astrid Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet, u. a. war sie als Geschäftsführerin einer Besucherorganisation mit der Vermittlung kultureller Inhalte für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Sie ist seit 2009 aktiv im Rahmen von MENTOR Die Leselernhelfer, einem bundesweiten Programm für ehrenamtlich Tätige, die Kinder und Jugendliche mit dem 1:1-Prinzip fördern. 

Ihre Ansprechpartnerin in der Hellweg-Region ist

Birgit Berendes
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0160 94785285
E-Mail: hellweg@sozialgenial.de

Birgit Berendes kennt als ehemalige Schulleiterin der Möhneseeschule die Strukturen und Abläufe in Schulen sehr genau und ist in der Region Hellweg bestens vernetzt.

Ihre Ansprechpartnerin in Hessen ist

Sofia Bruchhäuser
sozialgenial-Koordinatorin

Tel: 0611 3680
E-Mail: Sofia.Bruchhaeuser@kultus.hessen.de

Sofia Bruchhäuser steht als sozialgenial-Koordinatorin im Hessischen Kultusministerium den Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie war zuvor an einer Gesamtschule als Lehrerin und Rektorin tätig.

Print Friendly, PDF & Email