Service Learning mit sozialgenial

sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 130.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Brandenburg engagiert.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Mit sozialgenial entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie lernen dabei in praxisnahen Zusammenhängen und stärken ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Das ist Service Learning, ein didaktisches Konzept, das für alle Schulformen geeignet ist. Mit sozialgenial fördern wir Service Learning an Schulen, damit Schüler fürs Leben lernen und frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt werden.

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen dabei, Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Wir ermöglichen Volksbanken und Raiffeisenbanken, mit dem sozialgenial-hilft Förderfonds Bildungsförderer dieser Schulen zu sein. Gemeinnützige Organisationen unterstützen wir dabei, ein wichtiger außerschulischer Partner von sozialgenial-Projekten zu sein. Mit den Bürgerstiftungen fangen wir an.

Schulen der Sek. I und II
Service Learning mit sozialgenial
Volksbanken Raiffeisenbanken
Service Learning mit sozialgenial
Bürgerstiftungen

Lehrerfortbildungen: Termine im Schuljahr 2023/2024

Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 28. September 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im September erfahren Sie mehr über die sozialgenial-AG an der Wilhelm-Röntgen-Realschule Dortmund
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 18. Oktober 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im Oktober erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich an der Konrad-Zuse-Schule-Hünfeld im Fachunterricht “Gestaltung der Lebensumwelt” engagieren
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
Mein erstes sozialgenial-Projekt –
Service Learning für Einsteiger

für alle Schulen der Sek. I und II in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Termin: 23. November 2023
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

In unserem Webinar

  • lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen
  • erfahren Sie, wie Sie Service Learning umsetzen können und welche Standards Ihnen dabei helfen
  • geben Kolleginnen und Kollegen aus sozialgenial-Mitgliedsschulen einen Einblick in ihre sozialgenial-Projekte, im November erfahren Sie mehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Zertifikatskurs “Move it!” an der Gesamtschule Marienheide
  • erarbeiten Sie eine Ideenskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt, um es an Ihrer Schule zu starten
  • Dieses Einsteiger-Webinar richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II ohne Erfahrung mit Service Learning.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, um einen bestmöglichen Erfolg für alle Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20, bei weniger Anmeldungen behalten wir uns vor, das Webinar abzusagen. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie rechtzeitig.
  • Mit der Anmeldung zum Webinar wird Ihre Schule Mitglied im Service-Learning-Programm sozialgenial. Sie profitieren sofort von unseren LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDSCHULEN. Die Mitgliedschaft bei sozialgenial ist kostenlos.

Praxisnah und mit fundierten Beispielen – ich habe verstanden, warum Service Learning etwas anderes ist als sich ‚nur‘ zu engagieren.

eine Teilnehmerin

Ich fand toll, dass das Webinar so aktiv gestaltet war, dies hatte ich so noch bei keiner Online-Veranstaltung erleben dürfen. 

eine Teilnehmerin

Nachrichten

Hünfeld: Schüler unterstützen die Tafel 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Inflation schlägt derzeit vor allem bei Lebensmitteln zu, was auch die Tafeln direkt zu spüren bekommen – Anlass für Berufsschülerinnen und -schüler der Konrad-Zuse-Schule im hessischen Hünfeld, die örtliche Tafel zu unterstützen. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2023. Die Lebensmittel-Teuerung trifft besonders einkommensschwache Menschen, diese geben einen hohen Anteil ihres Budgets für…

Gastbeitrag: Demokratiebildung – Wie Service Learning helfen kann
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die…

LGBTQ+ – Börde-Berufskolleg in Soest setzt Zeichen für Toleranz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen eines sozialgenial-Projekts im Religionsunterricht haben sich Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest im ersten Quartal 2023 intensiv mit dem Thema LGBTQ+ befasst. Sie besuchten den Film „Oskars Kleid“ gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern, um diese für das Thema zu sensibilisieren. Außerdem erarbeiteten sie Plakate mit Informationen, Quizfragen für ein Glücksrad und regenbogenfarbige…

„Future Change Day“ am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund haben Mitte März einen „Future Change Day“ als Auftakt zur Gestaltung der Zukunft ihrer Schule veranstaltet. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats April 2023. Ausgangspunkt waren Wünsche der Schülervertretung (SV), Verbesserungen wie beispielsweise die Entsiegelung des Schulhofs vorzunehmen. Mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen sollten am Future Change…

Praxisbeispiele

Tisch-Bowling, Rollstuhl-Führerschein und Hilfe für die Tafel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gleich drei sozialgenial-Projekte haben sich Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht (WPU) „Soziales Engagement“ der Merianschule in Seligenstadt (Hessen) einfallen lassen: Sie initiierten eine Art Zirkeltraining für Senioren, machten den Rollstuhl-Führerschein und unterstützten die Tafel.

weiterlesen
Spendenaktionen für Erkelenzer Tafel
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gleich mehrfach haben die Schülerinnen und Schüler der Europaschule Erkelenz im vergangenen Schuljahr Spenden für die Erkelenzer Tafel gesammelt.

weiterlesen
Grabpflege – Schüler jäten und pflanzen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Etwa 80 Gräber gibt es auf dem St. Margarethen Friedhof, um die sich niemand mehr kümmert. Dafür sind jetzt Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Lengerich (NRW) eingesprungen.

weiterlesen

Geschichten

sozialgenial an der Mathilde Anneke Gesamtschule

Seit 2018 nehmen dort regelmäßig alle Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an der sozialgenial-AG teil. Wie finden die Schülerinnen und Schüler zu ihren Projekten? Was erleben sie da und was nehmen Sie am Ende des Schuljahres mit.

Inzwischen bietet die Mathilde Anneke Gesamtschule sozialgenial auch in der Oberstufe an. Im bürgerAktiv-Magazin haben wir darüber geschrieben und nach den Unterschieden zum Engagement in Jahrgang 7 gefragt.

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692330
Programm-Managerin Service Learning

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionen

Ihre Ansprechpartnerin in der Region Dortmund und Umgebung ist

Astrid Freudenberger
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0157 51639756
E-Mail: dortmund@sozialgenial.de

Astrid Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet, u. a. war sie als Geschäftsführerin einer Besucherorganisation mit der Vermittlung kultureller Inhalte für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Sie ist seit 2009 aktiv im Rahmen von MENTOR Die Leselernhelfer, einem bundesweiten Programm für ehrenamtlich Tätige, die Kinder und Jugendliche mit dem 1:1-Prinzip fördern. 

Ihre Ansprechpartnerin in der Hellweg-Region ist

Birgit Berendes
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0160 94785285
E-Mail: hellweg@sozialgenial.de

Birgit Berendes kennt als ehemalige Schulleiterin der Möhneseeschule die Strukturen und Abläufe in Schulen sehr genau und ist in der Region Hellweg bestens vernetzt.

Ihre Ansprechpartnerin in Hessen ist

Sofia Bruchhäuser
sozialgenial-Koordinatorin

Tel: 0611 3680
E-Mail: Sofia.Bruchhaeuser@kultus.hessen.de

Sofia Bruchhäuser steht als sozialgenial-Koordinatorin im Hessischen Kultusministerium den Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie war zuvor an einer Gesamtschule als Lehrerin und Rektorin tätig.

Print Friendly, PDF & Email