Service Learning mit sozialgenial

sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 160.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Brandenburg engagiert. Seit 2024 können bundesweit alle Schulen der Sek. I und II bei sozialgenial mitmachen.

Was kannst du gut, was anderen nützt? Mit sozialgenial entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen. Sie lernen dabei in praxisnahen Zusammenhängen und stärken ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Das ist Service Learning, ein didaktisches Konzept, das für alle Schulformen geeignet ist. Mit sozialgenial fördern wir Service Learning an Schulen, damit Schüler fürs Leben lernen und frühzeitig und herkunftsunabhängig an ehrenamtliches Engagement herangeführt werden.

Wir unterstützen Schulen der Sek. I und II dabei, Service-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Wir ermöglichen Volksbanken und Raiffeisenbanken, mit dem sozialgenial hilft-Förderfonds Bildungsförderer dieser Schulen zu sein. Gemeinnützige Organisationen unterstützen wir dabei, ein wichtiger außerschulischer Partner von sozialgenial-Projekten zu sein. Mit den Bürgerstiftungen fangen wir an.

Schulen der Sek. I und II
Service Learning mit sozialgenial
Volksbanken Raiffeisenbanken
Service Learning mit sozialgenial
Bürgerstiftungen

sozialgenial-Veranstaltungen

Informieren, fortbilden, voneinander lernen:
  • Jeden Monat können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter in den Info-Veranstaltungen (online) „sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt“ das Programm sozialgenial unverbindlich kennenlernen.
  • Das Know-how für gute sozialgenial-Projekte vermitteln wir in den Fortbildungen „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“.
  • Mit den sozialgenial-Praxistagen bieten wir sozialgenial-Schulen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen.

Praxisnah und mit fundierten Beispielen – ich habe verstanden, warum Service Learning etwas anderes ist als sich ‚nur‘ zu engagieren.

eine Teilnehmerin

Ich fand toll, dass das Webinar so aktiv gestaltet war, dies hatte ich so noch bei keiner Online-Veranstaltung erleben dürfen. 

eine Teilnehmerin

Nachrichten

Flensburger Studierende organisieren wertvolle Maschine für Tafel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Studierende der Europa-Universität Flensburg haben für die Tafel Flensburg der Johanniter im Rahmen eines Service-Learning-Projektes eine Kistenwaschmaschine im Wert von 20.000 Euro eingeworben. Aufgrund neuer Hygieneauflagen muss die Tafel ihre Lebensmittelkisten künftig mithilfe einer Kistenwaschmaschine säubern. „Wir hätten uns das niemals leisten können“, sagt der Leiter der Tafel Flensburg, Klaus Grebbin. Die drei Studierenden haben…

Hessische Schule rettet Bienen

In der Corona-Krise ist nicht nur der Schulbetrieb eingeschränkt, auch viele Service-Learning-Projekte können nicht fortgeführt werden. An der Schule am Sportpark Erbach in Hessen hätte das vermutlich das Ende der schuleigenen Imkerei bedeutet. Doch der betreuende Schulsozialarbeiter, Imker und Fachwart für Obstbaumpflege Alexander Carrasco Torres hat eine Möglichkeit gefunden, gemeinsam mit den acht beteiligten Schülern die Bienen zu retten. So hat er sich nur einzeln, und nicht in der kompletten Gruppe, mit ihnen getroffen und dabei auf Schutzmaßnahmen geachtet. Neben der Arbeit an den Bienenstöcken gehört zum Imkerei-Konzept der Schule auch die Pflege von nahe gelegenen Apfelbäumen und Streuobstwiesen, für deren Bestäubung die Bienen einen wesentlichen Beitrag leisten. So lernen die beteiligten Jugendlichen zurzeit das alte Handwerk Sensen und Dengeln kennen. Das Service-Learning-Projekt ist jahrgangsübergreifend angelegt. In Jahrgang neun steht im Biologie-Unterricht das Thema „Globale Umweltfragen“ auf dem Lehrplan. Was sie dort über Abläufe in globalen Ökosystemen und biologische Vielfalt lernen, geben die Schüler als Multiplikatoren an ihre Mitschüler im Bienenprojekt weiter, in dem das Thema einen praktischen Bezug bekommt. schule-am-sportpark.de

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft
Uni Göttingen wertet Corona-Hilfe als Studienleistung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Soziales Engagement im Kampf gegen Covid-19 wird an der Universität Göttingen als Studienleistung anerkannt. Studierende an der Fakultät Geowissenschaften und Geographie können sich bis zu sechs ECTS-Punkte anrechnen lassen, wenn sie etwa Pflegetätigkeiten übernehmen oder ehrenamtlich bei Hilfsorganisationen mitarbeiten. Das gab die Fakultät auf ihrer Homepage bekannt. Studierende der Fakultät Geowissenschaften und Geografie der Universität…

Enser Schüler machen Mut in Corona-Krise
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Ense (Nordrhein-Westfalen) haben Schüler der Conrad-von-Ense-Schule Collagen für die Schaukästen des Naturpfades an der Waterlappe erstellt, um in der Corona-Krise Mut zu machen. Der Lehrer Daniel Keil hatte die Schüler aufgefordert, ihm Fotos und selbstgemalte Bilder zu schicken, die „glücklich machen“, um daraus „hoffnungsvolle, aufmunternde und kraftgebende Collagen“ zu gestalten. Vor rund eineinhalb Jahren…

Praxisbeispiele

Geschichten

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs Soest engagieren sich im sozialgenial-Projekt "Mutwoche" gegen Sexismus.
Mutwoche gegen Sexismus am Börde-Berufskolleg in Soest

Solidarität gegen Sexismus, Offenheit für LGBTQ+: Das wollten Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest mit einer „Mutwoche“ gegen Sexismus und einem Aktionstag zu LGBTQ+ erreichen. Lesen Sie unseren Artikel zum Projekt aus dem bürgerAktiv Magazin 2023.

Schülerinnen und Schüler der Lindenschule Ostfildern engagieren sich im sozialgenial-Projekt "Suppenküche".
Suppenküche an der Lindenschule in Ostfildern

Frischer Wind fürs Schulprofil: Wie die Lindenschule SBBZ Lernen in Ostfildern ihr vielfälltiges Schülerengagement mit soziagenial sichtbarer macht. Lesen Sie unseren Artikel dazu aus dem bürgerAktiv Magazin 2023.

Informieren

Fragen? Wir geben gerne Antworten!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr sozialgenial-Team

Caroline Deilmann - Tel. 0157 80692334
Programm-Leiterin Service Learning
Sonja Beckmann - Tel. 0157 80692343
Programm-Managerin Service Learning
Jaisana Mäfers - Tel. 0157 80692342
Programm-Managerin Service Learning
Maria Blatsiou - Tel. 0176 89995879
Programm-Managerin Service Learning

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Regionen

Ihre Ansprechpartnerin in der Region Dortmund und Umgebung ist

Astrid Freudenberger
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0157 51639756
E-Mail: dortmund@sozialgenial.de

Astrid Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet, u. a. war sie als Geschäftsführerin einer Besucherorganisation mit der Vermittlung kultureller Inhalte für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Sie ist seit 2009 aktiv im Rahmen von MENTOR Die Leselernhelfer, einem bundesweiten Programm für ehrenamtlich Tätige, die Kinder und Jugendliche mit dem 1:1-Prinzip fördern. 

Ihre Ansprechpartnerin in der Hellweg-Region ist

Birgit Berendes
sozialgenial-Regionalmanagerin

Mobil: 0160 94785285
E-Mail: hellweg@sozialgenial.de

Birgit Berendes kennt als ehemalige Schulleiterin der Möhneseeschule die Strukturen und Abläufe in Schulen sehr genau und ist in der Region Hellweg bestens vernetzt.

Ihre Ansprechpartnerin in Hessen ist

Sofia Bruchhäuser
sozialgenial-Koordinatorin

Tel: 0611 3680
E-Mail: Sofia.Bruchhaeuser@kultus.hessen.de

Sofia Bruchhäuser steht als sozialgenial-Koordinatorin im Hessischen Kultusministerium den Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie war zuvor an einer Gesamtschule als Lehrerin und Rektorin tätig.